Stellwerkkenntnisse Domino 67
Stellwerkkenntnisse zu Domino 67; Einstellbedingungen; Rückfallebene ect.
Stellwerkkenntnisse zu Domino 67; Einstellbedingungen; Rückfallebene ect.
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2021 / 01.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211121_stellwerkkenntnisse_domino_67
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211121_stellwerkkenntnisse_domino_67/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wann wird die GFM beim Einstellen der ZUFA geprüft?
Die GFM wird nur beim Einstellen der ZUFA geprüft, danach wird die GFM nicht weiter geprüft.
Welche Signale benötigen einen Anstoss?
Für alle Signale, ausser Einfahrsignale, wird ein Anstoss benötigt.
Wird die Fahrstrassenreihenfolge beachtet?
Ja. Sobald das Ausfahrsignal auf Fahrt ist, kann das Einfahrsignal nicht mehr auf Fahr gestellt werden.
Ist ein Speicher für ZUFA vorhanden?
Ist die rückliegende ZUFA im Speicher und ihre Hauptsignale zeigen noch Halt, kann für die folgende Zugfahrstrasse ein Speicher eingestellt werden.
Was ist bei einer Besetzten Einfahrt zu beachten?
Um eine Besetzte Einfahr einzustellen muss am Zielsignal ein GFM Abschnitt belegt sein.
Besteht eine Bediengrenze?
Ja. Der Stelltisch wie auch die ILTIS Lupe sind (etwa) in der Mitte getrennt. Zugfahrstrassen sowie Rangierfahrstrassen können nur bis zur Bediengrenze in einem Stück eingestellt werden. Das Einstellen einer ZUFA oder RAFA über die Bediengrenze ist in einem Stück nicht möglich.
Wie ist die Einstellreihenfolge? (Ziel oder Startorientiert?)
Zielorientiert. Das heisst Zug- sowie Rangierfahrstrassen werden vom Ziel her aufgelöst. (BAR/BAZ/NAZ müssen am Zielpunkt ausgelöst werden)
Besteht ein ASB?
Ja. Das Domino 67 Stellwerk verfügt über eine eigene Automatik auf Stellwerkebene.
Können Zwergsignale innerhalb einer RAFA "gewendet" werden?
Nein. Das wenden der Zwergsignale innerhalb der Rangierfahrstrasse ist nicht möglich. Die Restfahrstrasse muss zuerst manuell mit BAR aufgelöst werden.
RAFA nachstellen mit RSU?
Kein RSU vorhanden.
Kann eine RAFA im Transit über ein Hinderniss gestellt werden?
Ja. Achtung: Da bei Dominostellwerken die Belegung nicht geprüft wird, zeigt das Zwergsignal in diesem Fall Fahrt! (s.g. "Falscher Zwerg" : Sollte eigentlich Fahrt mit Vorsicht zeigen!)
Wie werden Rangierfahrstrassen- Verschlüsse aufgelöst?
RAFA-Verschlüsse werden erst aufgelöst, wenn die betroffenen Abschnitte (in logischer Reihenfolge) befahren und wieder frei sind.
Wie wird die Rest- ZUFA bei Rückfahrt aufgelöst?
Bei ZUFA = in beide Richtungen
Bei RAFA= Nur wenn in die selbe richtung ausgefahren wird wie eingefahren wurde.
Wie werden Sperr und Hinweistexte verwaltet?
Die verwaltung von Sperr und Hinweistexten findet nur auf ILTIS statt. Bei einem Stellwerkausfall verschwinden die Texte und wirken nicht auf die Starre Zuglenkung.
Was ist beim manuellen schliessen der Bahnübergänge zu beachten?
Beim manuellen schliessen der Bahnübergangsanlage mit "BZU" werden keine Verschlüsse ("BAOV") gesetzt, daher öffnet der Bahnübergang nach erfolgter Fahrt automatisch.
Können Zwergsignale innerhalb einer Zugfahrstrasse auf Halt gestellt werden? (Nothalt)
Nein, die Zwergsignale können nicht auf Halt gestellt werden und haben so auch keinen Einfluss auf das betreffende Hauptsignal. Nothalt muss am Hauptsignal bedient werden.
Wie und auf was wirken die Gleissperren?
Die Gleissperren bewirken das apparatemässige sperren von Gleisabschnitten und Weichen gegen das Einstellen von Zugfahrstrassen und Rangierfahrstrassen (oranger Sperrbalken) oder bei anderen Bauweisen nur auf Zugfahrstrassen (Rote sperrbalken)
Besteht eine Rückfallebene und wie wird diese bedient?
Ja. Diese wird über Iltis N - R bedient.
-
- 1 / 18
-