Geschichte Jahresstrahl, Jahresdaten: Darstellung
wie kann ich Jahresdaten darstellen? Wie kann ich Ereignisse darstellen?
wie kann ich Jahresdaten darstellen? Wie kann ich Ereignisse darstellen?
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | History |
Level | Primary School |
Created / Updated | 03.11.2021 / 27.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211103_geschichte_jahresstrahl_jahresdaten_darstellung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211103_geschichte_jahresstrahl_jahresdaten_darstellung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Erkläre den Begriff Quelle.
Eine Quelle ist ein Nachweis, woher etwas kommt.
Eine Quelle ist ein Dokument, ein Text oder ein Beleg welcher für wissenschaftliche Forschungen genutzt wird.
Die Quelle ist der Ursprung einer Aussage.
Wenn du mit etwas argumentierst, musst du beweisen, dass diese Aussage stimmt. Dazu gibst du eine Quelle an.
Erkläre den Begriff Darstellung.
Eine Darstellung ist eine Zeichnung oder ein Modell, wie wir uns die Vergangenheit vorstellen.
Eine Darstellung kann z.B. eine Überlieferungsform sein. Die Schlacht um Troja z.B. kann in einem Text, in einem Schauspiel oder in einem Gemälde dargestellt sein.
Nenne 4 mögliche Quellen.
- Sachquelle
- Bildquelle
- Textquelle
- Tonquelle
Nenne Beispiele von Quellen.
- ein Gemälde
- ein Knochen
- Briefe aus der Vergangenheit
Nenne mögliche Textquellen.
- Akten - Inschriften - Verträge
- Tagebücher - Urkunden - Briefe
- Zeitungen
Nenne mögliche Bild- und Tonquellen.
- Lieder - Fotos - Radio-/Fernsehsendungen
- Gemälde - Höhlenmalerei
Nenne mögliche Sachquellen.
- Mosaike - Kleidungsstücke - Wappen
- Möbel - Schmuck - Gräber
- Werkzeuge - Bauwerke
Wer erforscht die Vergangenheit?
Historiker und Wissenschaftler erforschen die Vergangenheit.
Was machen Historiker und Wissenschaftler?
Sie erforschen die Vergangenheit.
Wo arbeiten Historiker oft, wo halten sie sich viel auf?
Sie sind oft in Archiven oder in Bibliotheken.
Wo veröffentlichen Historiker oder Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten?
sie veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse in Büchern.
Weshalb sind sich Hostoriker oder Wissenschaftler in ihren Forschungsergebnissen nicht immer einig?
Sie müssen sich auf Quellen verlassen, welche die Vergangenheit aufzeigen können. Es sind oft nur Annahmen, welche nicht 100% belegt und bewiesen werden können, da ev. vollständige Quellen, Nachweise fehlen.
Was ist ein Zeitstrahl?
Mit einem Zeitstrahl kann ich Abschnitte des Lebens und Abschnitte der Zeit in grosse Teilschritte und Teilgebiete unterteilen.
Welche Arbeitsschritte musst du machen, wenn du einen Zeitstrahl erstellen willst?
1. welche Zeitspanne soll der Zeitstrahl umfassen.
2. Platz festlegen, wie viel ein Jahr, ein Jahrzehnt ein Jahrhundert braucht.
3. errechnen, wie lange dein Zeitstrahl wird.
4. genügend grosses Blatt beschaffen, ev. mehrer Blätter zusammenkleben.
5. Zeitstrahl einzeichnen.
6. Zeitabschnitte eintragen.
7. Ereignisse eintragen.
Was ist ein Historiker?
Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw. Geschichte beschäftigt.
Erkläre den Begriff Vergangenheit.
Vergangenheit sind Ereignisse, welche hinter mir liegen. Es sind Ereignisse, welche schon geschehen sind.
Es ist die Zeit, die früher war, also sie ist schon vorbei.
Erkläre den Begriff Zukunft.
Zukunft ist die Zeit, welche erst noch kommt. Die Zukunft folgt der Gegenwart.
Erkläre das Wort Gegenwart.
Als Gegenwart bezeichnet man den Moment, welcher gerade ist.
Erkläre den Unterschied Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft.
- Vergangenheit: es war, es ist vorbei
- Gegenwart: es ist jetzt
- Zukunft: es wird noch kommen
Geografie, was ist das?
- Geografie heisst griechisch Erdbeschreibung
- Geografie ist die Wissenschaft von der Erdoberfläche, ihrer Beschaffenheit und die Bedeutung für das Leben der Menschen.
- zwei Teilgebiete: phyische Geografie (Gesteine, Klima) und Humangeografie (Tourismus, Städte, Verkehr)
Nenne 4 Fachbereiche der Geografie.
- Topografie: befasst sich mit Besonderheiten der Lage von Orten.
- Regionale Geografie: ich erhalte Einblicke in Kantone, die Schweiz, in andere Länder, in Kontinente.
- allgemeine Geografie: ich erhalte Einblick in Klima, Bodenbeschaffenheit, Landwirtschaft....
- Verkehr - Pflanzenvegetation - Gewässer - Oberflächenformen
zähle 5 Arbeitsweisen der Geografie auf und nenne je ein Anwendungsbeispiel.
- fotografieren und Bilder auswerten - Experimente durchführen
- Karenskizzen machen - Diagramme zeichnen
- Texte markieren und auswerten - Filme auswerten
- Interviews durchführen - Flächen und Räume ausmessen
- Atlas und Globus benutzen - Internet zur Recherche benutzen
-
- 1 / 22
-