Psychiatrie
Basics Psychiatrie
Basics Psychiatrie
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2021 / 03.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211102_psychiatrie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211102_psychiatrie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Definition: (Ver-)Leugnung
psychischer Mechanismus, durch den die Wahrnehmung einer schwer erträglichen Realität abgewehrt werden kann
Definition: Enthemmung/Disinhibition
Verhalten, das einer Freiheit entspricht, nach eigenen Impulsen oder Gefühlen zu handeln und nicht die Zwänge zu berücksichtigen, die durch soziale und kulturelle Normen vorgegeben sind.
Definition: Gedankenausbreitung/Gedankenlesen/Thought Guessing
Illusion, dass die eingenen Gedanken von andern gehört werden können
Definition: Ideoaffektive Wiederspruch
WIDERSPRUCH ZWISCHEN DER AUSGEDRÜCKTEN EMOTION UND DEM INHALT EINER AUSSAGE.
Definition: Digressives Gespräch
Abschweifen, ständiges ausweichen von gestellten Fragen bzw. angesprochenen Themen
Definition: Ausschweifendes Gespräch
Das Wesentliche wird nicht vom Nebensächlichen unterschieden, aber die Kohärenz bleibt erhalten.
Definition: Tangentiale Gesprächsführung
indirekt statt konfrontativ durch das Begleiten des Wechsels durch Andeuten psychosozialer Belastungen und Rückkehr zur Beschwerdeklage
Definition: Ideenfluch/Gedankenflucht
SCHNELLE ABFOLGE VON GEDANKEN ODER FRAGMENTARISCHES DENLEN; SUBJEKT SPRINGT ABRUPT VON EINEM GEDANKEN ZUM ANDEREN, OHNE EINE IDEE ZU ENDE FÜHREN ZU KÖNNEN, WODURCH SEIN DISKURS SCHWER VERSTÄNDLICH, INKOHÄRENT WIRD. NICHT UNBEDINGT MIT EINER BESCHLEUNIGUNG DES DISKURSES VERBUNDEN.
Definition: Fremdsteuerung (Gedankeneingebung oder Gedankdenentzug)
WAHNHAFTE ÜBERZEUGUNG, DASS DER WILLE, DIE GEDANKEN ODER GEFÜHLE DES BETROFFENEN VON ÄUSSEREN KRÄFTEN KONTROLLIERT WERDE
Definition: Grössenwahn (Megalomanie)
Wahnhafte Selbstüberschätzung und Überbewertung der eigenen Person, Macht oder Identität.
Definition: Referenzwahn
Ereignisse, auch zufällige, werden in Bezug auf das Subjekt in einer wahnhaften Weise als direkt auf ihn/sie bezogen interpretiert.
Definition: Insight/Einsicht
Erkennen und Bewusstwerden der eigenen Situation (maladaptives Verhalten, Krankheitssymptome)
Definition: Gereiztheit
psychische Überempfindlichkeit gegenüber Umweltreizen, im engeren Sinn gegenüber den Verhaltensweisen oder Äußerungen anderer Individuen
Definition: Manierismus
bizarr aussehende, verzerrte, verschnörkelte Bewegungsabläufe, die unsinnig erscheinen. Eine Stereotypie, d. h. eine Bewegungswiederholung kommt dabei häufig vor.
=> bei Schizophrenie
Definition: Neologismus
Wortneuschöpfung
Definiere: Semiologie
= Symptomatolgie (= Zeichenlehre)
Definition: Symptom
Subjektiv, vom Patienten wahrgenommene Anzeichen einer Krankheit
Definiton: Klinisches Zeichen
Objektive, klinisch beobachtbare Anzeichen einer Krankheit
Definition: Syndrom
Durch das gemeinsame Auftreten bestimmter charakteristischer Symptome gekennzeichnetes (wiedererkennbares) Krankheitsbild
Definition: Abulie
Krankhafte Willenlosigkeit, Willensschwächung, Willenslähmung, Unentschlossenheit
Definition: Affekt
Heftige Erregung, Gemütsbewegung (unmittelbar und subjektiv); Zustand außergewöhnlicher psychischer Angespanntheit
Definition: Psychomotorik
Gesamtheit aller willkürlich gesteuerten, bewusst erlebten und von psychischen Momenten geprägten Bewegungsabläufe (z. B. Gehen, Sprechen oder Mimik)
Definition: Alexithymie
Unfähigkeit die eigenen Emotionen differenziert wahrzunehmen und in Worte zu fassen
Definition: Amnesie
(auf einen bestimmten Zeitraum begrenzter) Ausfall des Erinnerungsvermögens
Definition: Anhedonie
Bei Betroffenen ist die Empfindung von Freude , Lust oder Vergnügen eingeschränkt oder aufgehoben
Definition: Angst
beklemmendes, banges Gefühl, bedroht zu sein
Definition: Anosognosie
Mit manchen Gehirnerkrankungen einhergehende Unfähigkeit, Erkrankungen der eigenen Person wahrzunehmen
Definition: Apathie
Krankhaft verminderte Ansprechbarkeit des Gefühls, eilnahmslosigkeit; Zustand der Gleichgültigkeit gegenüber den Menschen und der Umwelt
Definition: Aphasie
Verlust des Sprechvermögens oder Sprachverstehens infolge einer Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn
Definition: Apraxie
Unfähigkeit, richtige Bewegungen auszuführen (infolge krankhaft geschädigter Nervenbahnen)
-
- 1 / 68
-