Lernen
Lernen ist ein Prozess kognitiver, emotionaler und motivationaler Operationen, der zu neuen Strukturen, Denk- und Handlungsmöglichkeiten führt. Durch das Lernen werden individuelle Erfahrungen gewonnen, welche im Gedächtnis abgespeichert werden und das Verhalten verändern können.
Lernprozess
Informationsaufnahme -> Inforamtionsverarbeitung -> Informationsgebrauch
Ein Lernprozess kann kontinuierlich und diskontinuierlich ablaufen
Besonderheiten schulischen Lernens
Jeder schulische Lernprozess kann durch externale und internale Bedingungen beschrieben werden. Fünf Besonderheiten des schulischen Lernprozesses:
Lernen unter den Bedingungen von Lehre
Lehrpersonen haben die Aufgabe, das Lernen der Schüler*innen zu begleiten und sicherzustellen. Was die Schüler*innen lernen ist nicht immer das, was die Lehrperson lehrt. D.h. Lernen wird z.B. von biologischen Verankerungen, Vorwissen und Interesse beeinflusst und jede Person lernt somit anders.
Ausserunterrichtliches Lernen
Schüler*innen müssen einen erheblichen Lernaufwand ausserhalb der regulären Unterrichtszeiten betreiben, um den Leistungsanforderungen der Schule gewachsen zu sein. (z.B. Hausaufgaben, Repetition des Lernstoffs, Nachhilfestunden, Prüfungsvorbereitung etc.)
Bezugsnormen
soziale Bezugsnorm:
Individuelle Bezugsnorm:
Kriteriumsorientierte Bezugsnorm:
Lehrzielbezogene Aktivitäten
Sind Aktivitäten, die ergänzend zu den Lernzielen formuliert wurden, um Ziele zu erreichen. Lehrpersonen sollten die nach Krathwohl (2002) definierten sechs lehrzielbezogenen Aktivitäten bei Schüler*innen aktivieren:
Output-orientierte Steuerung
Gegensätzlich zu anfänglichen Schulen, die «über den Input, d.h. über die schulischen Rahmenbedingungen gesteuert wurden» (Holmeier, 2019, S.79). Schulen bekommen grössere Handlungsoptionen und eine verstärkte Autonomie, die «nach einer ‘Sicherung der Vergleichbarkeit der Arbeitsergebnisse’ und einer ‘systematischen Überwachung der Zielerreichung’ verlangten» (Holmeier, 2019, S. 79). Die Leistung soll nach vergleichbaren Kriterien gemessen werden können, um Abschlüsse zu vereinheitlichen und vergleichbar zu machen. Damit kann auch die Qualität der Schulen und des Unterrichts sichergestellt werden -> Bildungsstandards für die obligatorische Schulstufe in der Schweiz.