Glossar Chemie
Von A bis Z
Von A bis Z
Kartei Details
Karten | 168 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.10.2021 / 08.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_chemie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_glossar_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Gesättigte Fettsäuren
keine C=C-Doppelbindungen
Ungesättigte Fettsäuren
mind. eine C=C-Doppelbindung
Öle
Bei RT flüssige Fette
Essentielle, semiessentielle und nicht essentielle Nährstoffe
Essentiell = Aufnahme durch Nahrung, nicht essentiell = selbst augbaubat
endergoner Prozess
verbraucht Energie
exergoner Prozess
liefert Energie
Speicherpolysaccharide
Stärke/Glykogen, verzweigt
Strukturpolysaccharide
Cellulose, unverzweigt
glycosidische Bindung
Bindung zwischen zwei Sacchariden
Glycerin
ist ein Propan-1,2,3-triol, verestert sich mit drei Fettsäuren
Veresterung
die beiden OH-Gruppen verbinden sich jeweils unter Abspaltung von Wasser und dabei entsteht die funktionelle Gruppe
Substitutionsreaktion
In der Verbindung wird immer das H-Atom durch das Halogen ersetzt und es entsteht zusätzlich ein H-Halogen, z. B. H-Cl
Additionsreaktion
Alkene, reagieren mit Halogenen in dem sie diese addieren (=hinzufügen), dabei wird die vorhandene Doppelbindung zur Einzelbindung aufgeklappt und an die freigewordenen Elektronen das Halogen angeknüpft
Poliaddition
Durch Selbstaddition entstehen lange Moleküle aus einem oder zwei Bausteinen
Polimerisation
Poliaddition und Polyveresterung
Die kleinsten Teilchen der Materie
Elementarteilchen
Protonen, Elektronen, Neutronen
Nukleonen
Protonen + Neutronen, bilden den positiven Atomkern
Atomhülle
Elektronen, negativ geladen
Ordnungszahl
Anzahl Protonen (oder Elektronen) eines Atoms
Massenzahl
Anzahl Nukleonen (Protonen und Neutronen) eines Atoms
Isotope
Atome mit gleicher Ordnungszahl (= gleiches Element) aber unterschiedlicher Massenzahl
Mischelemente
Elemente, die Isotopen haben
Reinelement
Element, von dem es keine Isotope sondern nur ein Nuklid gibt
Im festen Zustand von Gitterkräften zusammengehalten (=kristallin)
Radioaktivität
Ab Ordnungszahl 84 ist der Atomkern instabil, zerfällt nach einer bestimmten Zeit und setzt schädliche radioaktive Strahlung frei (Gamma-Strahlung)
(vor OZ 84 zwei Ausnahmen)
Elementarstoff
Stoff nur aus Atomen von einem Element
Unedle Metalle
Korrosion (=Rosten) durch Luft und wässrige Lösungen
Korrosion
Rosten
Unterscheidung Metalle
Hart- und Weichmetalle
Schwer- und Leichtmetalle
duktil/Duktilität
plastisch verformbar
Elektronenschale
Ort, wo es am wahrscheinlichsten ist, dass sich Elektronen aufhalten
-
- 1 / 168
-