Arbeitsrecht
Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
Sachbearbeiter/in Personalwesen edupool.ch
Kartei Details
Karten | 93 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 23.10.2021 / 15.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211023_arbeitsrecht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211023_arbeitsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Sperrfrist besteht bei Dienstleistung für Hilfsaktion im Ausland?
Während der ganzen Dienstzeit.
Was ist bei einer Unterbrechung der Kündigungsfrist zu beachten?
- Die Kündigungsfrist wird gem. Sperrfrist oder Abwesenheit (was kürzer ist) unterbrochen und läuft anschliessend weiter.
- Falls das neue Ende der Kündigungsfrist nicht auf ein Monatsende fällt, wird die Kündigungsfrist auf den nächsten möglichen Kündigungstermin verlängert.
- Bei erneuter Unterbrechnung wird erneut berechnet, bei Rückfall infolge Krankheit kommt es zu keiner zweiten Unterbrechung.
Was ist im Bezug auf Massenentlassungen zu berücksichtigen?
Von Massenentlassung wird gesprochen, wenn (innert 30 Tagen)
- Betrieb mit 20-100 MAs entlässt 10 MAs
- Betrieb mit 100-300 MAs entlässt 10% der MAs
- Betrieb mit 300+ MAs entlässt mind. 30 MAs
Betrieb muss
- MAs oder MA-Verreter vorab informieren
- Kant. Arbeitsamt informieren
Welche Voraussetzungen müssen eingehalten werden, damit ein Konkurrenzverbot gültig ist?
- AN ist handlungsfähig
- Schriftlich vereinbart
- An muss Einblick in Geschäftsgeheimnisse des AG gehabt haben
- Konkurrenzverbot muss beschränkt sein
- Zeitlich (max. 3 Jahre)
- örtlich
- nach Tätigkeit umschrieben
Konkurrenverbot gilt nicht, wenn der AG kündet,
Der AN kann sich zur Bezahlung einer Konventionalstrafe vom Konkurrenverbot befreien (nur sofern nicht anders vereinbart)
Wo ist das ArG nicht anwendbar?
- Verwaltungen des Bundes, Kantone, Gemeinden
- Familienbetriebe
- höhere leitende Angestellte etc.
Welche Vorschriften regelt das ArG im Bezug auf die Arbeitszeiten?
- Wöchentliche Höchstarbeitszeit
- 45 Std. für Büropersonal, technisches Personal, Industriebetriebe, Verkauf
- 50 Std. für übrige AN
- Tagesarbeit
- 6-20 Uhr
- Abendarbeit
- 20-23 Uhr
- Nachtarbeit
- 23-06 Uhr
- max. 14 Std. pro Tag (inkl. Pausen und Überzeit)
- Sonntagsarbeit
- bewilligungspflichtig
- Einverständniss AN
- 50% Lohnzuschlag
- Überzeit
Welche Ruhezeiten gilt es gem. ArG einzuhalten?
- mind. 11 Std. zwischen 2 Arbeitseinsätzen
- Pausen je nach Länge der täglichen Arbeitszeit
- mind 0.5 Tag frei pro Woche
Welcher Sonderschutz gilt für Jugendliche gem. ArG?
- mind. 13 Jahre alt
- bis 19 bzw. bei Lernenden bis 20 J. nicht für gefährliche Arbeiten
- tägliche Arbeitszeit max. 9 Std.
- Überzeit, Nacht- & Sonntagsarbeit erst ab 17 J.
Welcher Sonderschutz gilt für weibliche Arbeitnehmerinnen gem. ArG?
- Schwangere, Wöcherinnen und stillende Mütter dürfen nur mit ihrem Einverständnis beschäftigt werden
- Max. 9 Std. pro Tag
- Schwangere: für die letzten 8 Wochen vor Geburt nicht zwischen 20 und 06 Uhr
- 8 Wochen nach der Geburt dürfen Mütter nicht arbeiten, zwischen 9. und 16. Woche nur mit ihrer Einwilligung
Wann wird von Schwarzarbeit gesprochen?
- AG meldet AN nicht bei den zuständigen Stellen an
- AG stellt jemanden ohne gültige Arbeitsbewilligung ein
- AG bezahlt keine Sozialversicherungsprämien
- AG leiten Quellensteuer nicht weiter
- AG beschäftigt jemand als Selbständigerwerbenden trotz Vertragsmerkmale
Welche Sanktionen können gegen einen AG ausgesprochen werden im Falle von Schwarzarbeit?
- Busse (CHF 3'000 bis CHF 5'000)
- Nachträgliche Bezahlung der Soz.vers.prämien plus Verzugszins (Verjährungsfrist 5 Jahre)
- evt. weitere Sanktionen
Welche Vertragsarten gibt es bei Temporärarbeit?
- Rahmenvertrag zwischen Arbeitnehmer und Vermittler
- Einsatzvertrag zwischen Arbeitnehmer und Vermittler
- Verleihvertrag zwischen Vermittler und Einsatzbetrieb
Welche Details sind im Bezug auf einen Einsatzvertrag wichtig?
- muss grundsätzlich schriftlich abgeschlossen werden
- zwingende Elemente
- Beginn
- Dauer
- Ort
- Entlöhung
- Lohnfortzahlung
- Kündigungsfristen nicht gem. OR
- Untersteht Einsatzbetrieb einem GAV, sind dessen Vorschriften einzuhalten
- Klauseln, die dem AN einen Wechseln in den Einsatzbetrieb erschweren sind ungültig.
Welche Fristen bestehen bezüglich Verzichtserklärungen?
Nichtig wenn:
während des Arbeitsverhältnisses oder im 1. Monat nach dessen Beendigung abgegeben.
Welche Verjährungsfristen im Bezug auf das Arbeitsrecht kennen wir?
- 5 Jahre: Lohnforderungen
- 10 Jahre: alle übrigen Forderungen
Was ist die Beweisregel?
Die Beweisregel (Art. 8 ZGB) legt fest, welche Person was beweisen muss un in welcher Reihenfolge dies zu geschen hat.
Allgemeine Beweisrege: Beweisen muss, wer etwas behauptet.
Wie läuft ein Zivilprozess in der Schweiz ab?
- Verhandlung vor Schlichtungsbehörde - evt. Vergleich
- Verfahren vor erster kantonalen Gerichtsinstanz
- Verfahren vor zweiter kantonalen Gerichtsinstanz - nur bei Streitwert über CHF 10k
- Verfahren vor Bundesgericht - nur bei Streitwert über CHF 15k
Besunderheiten im Bezug aufs Arbeitsrecht
- bis Streitwert CHF 30k keine Gerichtskosten & vereinfachtes Verfahren
Wann wird von einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis gesprochen? (OR 319 I)
- Verpflichtugn zur Leistung von Arbeit
- Im Dienste des AG
- Gegen Entrichtung eines Lohnes
- Auf bestimmte oder unbestimmte Zeit
Welche Verträge auf Arbeitsleistung kennen wir?
- Einzelarbeitsvertrag
- Werkvertrag
- einfacher Auftrag
Was sind die Merkmale eines Einzelarbeitsvertrags?
OR 319 - 362
Person verspricht einer anderen Zeit zur Verüfung zu stellen uns isch während dieser Zeit unterzuordnen.
Was sind die Merkmale eines Werkvertrags?
OR 363 - 379
Eine Person verspricht eine erfolgreiche Arbeit(Werk) gegen Entgelt (Werklohn).
Es git kein Unterordnungsverhältnis.
Werk = Sache die hergestellt, verändert oder repariert wird
Er gibt eine Erfolgsgarantie ab und verpflichtet sich zur einwandfreien Arbeit.
Was sind die Merkmale eines einfachen Auftrags?
OR 394 - 406
Liegt vor, wenn kein anderer Vertrag auf Arbeitsleitung anwendbar ist.
Kein Unterodnunsverhältnis, keine Erfolgspflicht.
entgeldlich oder unentgeldlich / Sorgfaltspflciht / muss nicht höchstpersönlich erfüllt werde.
z.B. Dienstleistung
Welche Teilgebiete des Arbeitsrechts kennen wir?
- Öffentliches Arbeitsrecht
- Erhaltung der Gesundheit der AN
- Sozialverischerungsrecht
- Individualarbeitsrecht
- Regelung Arbeitsverhältnisses zwischen AN und AG
- geregelt im OR und EAV
- Kollektives Arbeitsrecht
- Regelt Rechtsbeziehung zwischen Sozialpartner (AG & Arbeitnehmervertretung)
Was ist bezüglich Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht zu beachten?
- Wurde während 3 Jahren oder mehr diesielbe Summe als Gratifikation ausbezahlt, so entsteht für AG eine Pflcith zur Zahlung
- Entfällt, wenn bei der Zahlung darafu hingewiesen wurde, dass die Gratifikation freiwillig erfolgt.
Was ist dispositives Recht?
Gesetztesartikel ist nicht zwingend.
Gesetztesartikel kommt erst zur Anwendung, wenn der Vertrag dies nicht regelt.
Was ist zwingendes Recht?
Absolut zwingender Gesetztesartikel muss immer eingehalten werden, ist nicht abänderbar (OR 361 / °° in OR)
Relativ zwingender Gesetztesartikel ist zu Gunsten des AN abänderbar. (OR 362 / ° in OR)
Was regelt das Arbeitsgesetz?
Öffentlich-rechtlich bestimmte Fragen zum Arbeitsverhältnis:
- Gesundheitsschutz & Unfallverhütung
- Arbeitzeiten & Ruhezeiten
- Sonderschutz für Jugendliche & weibliche Arbeitnehmerinnen
- Betriebsordnung
Kann zu Gunsten des AN abgeändert werden
Was ist das Mitwirkungsgesetz?
Verschafft AN ein Recht auf Informationsfluss und in besonderen Fragen ein Recht auf Mitsprache.
Was ist das Gleischgestellungsrecht?
Bezweckt Gleichstellung von Mann und Frau
Was regelt das Datenschutzrecht?
Bezweckt Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte natürlicher und juristischer Personen vor Verletzung durch Missbrauch ihrer Daten.
Es werden folgende Daten unterschieden:
- Personendaten
- Besonder schützenswerte Personendaten (Angaben zu Religion, Rasse, Gesundheit etc.)
- Persönlichkeitsprofil
-
- 1 / 93
-