Wochenbett
Block 05 Careum
Block 05 Careum
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2021 / 15.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211020_wochenbett
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211020_wochenbett/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wochenbett in Fachsprache
Puerperium
Was ist das Wochenbett und wie lange dauert es?
Zeit unmittelbar nach der Geburt der Plazenta bis zur Involution aller Schwangerschaftsveränderungen.
Dauer ca. 6-8 Wochen
Wie wird das Wochenbett unterteilt?
Frühwochenbett: Bis zum 10. Tag nach der Geburt
Spätwochenbett: Ab dem 10. Tag nach der Geburt bis ca. 8 Wochen nach der Geburt
Welche Informationen beim Übergabegespräch im Kreissaal sind wichtig für die PP?
- Besonderheiten im Schwangerschaftsverlauf (Gestationsdiabetes, Hypertonie)
- Anzahl bisheriger Geburten
- Entbindungsart
- Verlauf der Geburt und Plazentarphase
- Höhe des Blutsverlustes
- Analgesieart während der Geburt
- Medikamentengabe
- Geburtsverletzungen
- Vitalwerte
- Erste Mobilisation (Wann, Komplikationen)
- Blasenentleerung
- Angaben zum Kind (Geschlecht, Zustand, APGAR-Score)
- Stillversuch (erfolgreich)
- Geplante Massnahmen für Mutter und Kind
- Bezugsperson der Mutter
Pflegemassnahmen im Wochenbett bei der Mutter?
- Funduskontrolle
- Blutungskontrolle
- Kontrolle von Geburtsverletzungen
- Lochienkontrolle
- Vitalzeichenkontrolle 1 x pro Schicht
- Hb Kontrolle 24 h nach der Geburt
- Brustinspektion 1 x pro Schicht, ab 2. Tag nach Geburt 1 x pro Tag
- Stillhilfe geben bei Bedarf
- Schmerzerfassung (Analgesie: Opiate und Dafalgan)
- Urinausscheidung (1. Miktion 8h n. OP, Cave: Harnverhalt à postoperativ)
- Kontrolle Stuhlgang (1. Defäkation 48 h n. OP)
- Hygieneberatung
- Frühmobilisation
- Förderung von Bonding
- Psychischer Zustand erfragen (Geburtserlebnis, Postnatale Depression)
- Verhalten beobachten
Pflegemassnahmen in Wochenbett beim Kind?
- Kontrolle Allgemeinzustand, Puls, Atmung, Tempi 1 x pro Schicht
- Gewicht 1 x pro Tag
- O2 Sättigung 6 h nach der Geburt (92 100%)
- Konakion nach 4 h p.p., 4 d p.p., 4 Wochen p.p. 2 mg Konakion pädiatric per os (Vitamin K)
- innerhalb 24 h Miktion
- innerhalb 48 h Mekonium
- ca. alle 2-4 h sollte es trinken oder nach Bedarf
- Sich über APGAR-Score informieren
- Guthrie-Test
- Hörtest
- Nabelpflege
- SIDS-Prophylaxe
- TCB (Transcutaner Bilirubin-Test)
- Verhalten der Neugeborenen (Schreien, Schlafen)
- ANS-Zeichen (Atemnotsyndrom – Nasenflügeln, Colorit, Einziehungen)
Welche Instruktion müssen im Wochenbett bei der Mutter erfolgen?
- Vater miteinbeziehen
- Regelmässiges Wasserlösen (fördert Uterusrückbildung)
- Motivation zur Bewegung (fördert Lochienabfluss)
- Einnehmen von Bauchlage (Fördert Uterusrückbildung durch Kompression)
- Beckenbodentraining (fördert Kontraktionskraft)
- Säuglingspflege
- Förderung der Selbstkompetenz
- Stillberatung (Oxytocinausschüttung fördert Lochienfluss und Uterusrückbildung)
- Hygieneberatung (Händewaschen, Genitalien Spülen nach WC)
- Nicht schwer tragen(Rektum Diastase)
Welche Pflegemassnahmen sind wichtig nach einer Sectio?
- Thromboseprophylaxe
- Naht-Kontrolle 1 x pro Schicht
- Obstipationsprophylaxe
Welche Pflegemassnahmen sind wichtig nach einer Episiotomie?
- Kühlung (Eisbinden, Coldpack)
- Analgesie
- Rückenlage oder Vierfüssler
Was sind Lochien und aus was bestehen sie?
- Entstehen durch Ablösung der Plazenta und der Wunde die daraus entsteht
- Plazenta ist ziemlich gross, so auch die Wundfläche nach der Ablösung
- Lochien sind keine Blutungen, sondern Wochenfluss
- Bestehen aus Zellresten, Wundsekret, Lc und Plazentareste
Was ist wichtig bei der Lochienkontrolle?
- Standardhygienemassnahmen (sind infektiös)
- Regelmässiges Wechseln der Einlage (Nährboden für Bakterien)
- Beurteilung der Menge (in den ersten Tagen am meisten)
- Beurteilung des Geruchs: Süsslich-Fade, fast geruchslos
- Bei Geruchsveränderung (fischig): Infektion möglich = putride
- Beurteilung der Farbe
- Beurteilung der Beimengungen
- Kontinuierlicher Fluss (Cave: Lochialstauung)
Wie verändert sich die Farbe der Lochien während dem Wochenbett?
Lochia rubra (Blutig): 1. Woche
Lochia fusca (Braun-rötlich): Ende der 1. Woche
Lochia fiava (Dunkel-gelb): Ende der 2. Woche
Lochia alba (Grau-weiss): Ende der 3. Woche
Nur noch seröse: Nach ca. 4-6 Wochen
Danach Versiegen der Lochien
Was ist die Uterusinvolution und warum geschieht sie (physiologisch)?
Rückbildung des Uterus
Beruht auf verminderten Zellstoffwechsel nach Wegfall der hormonellen Stimulation durch Plazentahormone und auf verminderten Uterusblutungen durch die Nachwehen
Wie schnell bildet sich der Uterus zurück?
- Tägliches Absinken = 1 Querfinger weniger pro Tag
- Nach 1 Woche ca. 2 Querfinger über Symphyse
- Nach 10 Tagen auf Symphysenhöhe
- Nach zwei Wochen nicht mehr tastbar
- Nach Kaiserschnitt kann Fundusstand höher sein und die Involution kann verzögert verlaufen
Von was ist der Fundusstand bei der Uterusinvolution abhängig?
Der Fundusstand ist von der Blasenfüllung abhängig, deshalb soll die Mutter vor der Funduskontrolle Wasserlösen
Wie wird die Funduskontrolle durchgeführt und was gehört auch noch dazu?
- Die Mutter soll eine leere Blase haben, also vor der Kontrolle noch Urinlösen
(auch wenn sie keinen Harndrang hat) - Mit der Handkante wird der Fundus ertastet
- Dann wird die Hand abgekippt, so dass die Handfläche flach auf dem Bauch liegt
- Jetzt werden die Querfinger gezählt
- Mutter nach Lochien fragen (Auffälligkeiten, kontinuierlicher Fluss)
- Geburtsverletzungen kontrollieren, wenn vorhanden (z. Bsp. Dammriss)
- Der Mutter evtl. einen Handspiegel geben
- Brustkontrolle (Infektzeichen)
- Hygieneberatung (Nach WC Spülung der Genitalien, Händewaschen regelmässig)
- Stuhlgang erfragen (Kein Pressen nach der Sectio > Evtl. Laxantien indiziert)
- Psychischer Zustand erfassen (Wochenbettdepression, Erleben der Geburt)
Was ist eine Uterusatonie?
Wenn der Uterus nicht kontrahiert > Notfall > Hysterektomie erste Stunde nach der Geburt
Welche physiologischen Veränderungen gibt es bei der Mutter im Wochenbett?
- Lochien: Wochenfluss
- Uterusinvolution
- Harnflut: 48-72 Stunden nach der Geburt bis ui 3l Urin pro Tag + starkes Schwitzen
- Gewichtsabnahme: Durch Geburt (Ca. 5 Kg) und Uterusinvolution (3-5 Kg in der ersten Woche)
- Brust: Werden grösser und spannen, fühlen sich geschwollen und wärmer an.
- Milcheinschuss: Am 2. bis 4. Tag nach der Geburt
- Hormone: Östrogen und Progesteron fallen weg, Oxytocin (Milchausschüttung und Bindung), Prolaktin (Milchbildung)
- Haut: Schwangerschaftsstreifen verblassen, Pigmenveränderungen bilden sich zurück
- Kreislauf: HMV fällt wieder ab, Vasodilatatio > Zunahme des peripheren Widerstandes
Welche psychischen Veränderung treten im Wochenbett bei der Mutter auf?
- Erschöpfung nach der Geburt
- Glücks- und Hochgefühl aufgrund Endorphinausscheidung durch Geburtsschmerz (ca. 3 Tage)
- Ambivalente Gefühle, innere Unruhe und leicht depressive Verstimmung (3.-10. Tag)
- Traurigkeit und Weinen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Stimmungsschwankungen und Ruhelosigkeit
- Schlafprobleme, Reizbarkeit
- Konzentrationsstörungen, Ängstlichkeit
Zu welchen sozialen Veränderung kommt es im Wochenbett?
- Muss sich auf neue Rolle einstellen (wie auch der Partner)
- Bedürfnisse des Kindes steht nun an erster Stelle
- Erwartungen an die Mutter
- Viele Besucher und gute Ratschläge
Welche Komplikationen können im Wochenbett auftreten (physisch)?
- Posttraumatische Schmerzen durch erschwerte Geburt
- Stillschwierigkeiten
- Subinvolutio uteri: Ungenügende Rückbildung des Uterus mit verstärkten blutigen Lochien; Cave: Aszendierende Infektion
- Fieber im Wochenbett: Mastitis, Endometritis, Harnwegsinfektion, septische Thrombophlebitis
- Infektion der Episiotomiewunde oder der Sectionaht
- Hämorrhoiden
- Urininkontinenz
Welche Komplikationen können im Wochenbett auftreten (psychisch)?
- Post partum Verstimmung/Baby blues (15 85 %)
- Post partum Depression (10 15 %)
- Wochenbettpsychose > Suizid und Infantsuizidgefahr à Psychiatrischer Notfall!
- Geburtstrauma
Folgen: erschwerter Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung
Was ist das Bonding?
Gute Verbindung zwischen Mutter (Vater) und Kind aufbauen durch körperliche Nähe (erste Prägung).
Wozu ist das Bonding gut?
- Sorgt für eine starke Oxycontin Ausschüttung
- Stabilisiert den Kreislauf und die Atmung, fördert die psychische Gesundheit hilft bei der Verarbeitung von schwierigen Geburten.
- Fördert die Milchbildung mit dem Prolaktin.
- Es spendet Wärme und unterstützt bei der Wärmeregulation
- Schenkt dem Baby vertrauen
- Fördert Bindung zwischen Mutter und Kind
Welche Aspekte gehören zum Entlassungsgespräch im Wochenbett?
- Wund- und Nabelpflege bekannt?
- Verhütung
- Gynäkologische Kontrolle
- Unterstützungsbedarf klären (Hebamme, Spitex, Haushaltshilfe, Kinderspitex)
- Beratungsstellen (Mutter-Vaterberatung à bis 5 Jahre gratis, Hebamme, Elternnotruf)
- Nachkontrollen (Gynäkologie 4-6 Wochen à bis dann kein GV,
- Rückbildungstraining
- Verhütung (Stillen verhindert keine Schwangerschaft, reduziert zwar den Eisprung durch das Prolaktin)
-
- 1 / 25
-