NIN-C 2020 TK15 BBZBL
Messungen & Prüfungen
Messungen & Prüfungen
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 18.10.2021 / 06.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211018_ninc_2020_tk15_bbzbl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211018_ninc_2020_tk15_bbzbl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was für Personen müssen
- die Erstprüfung und
- die Schlusskontrolle mit Sicherheitsnachweis machen?
[NIN N6.0.2]
- Die baubegleitende Erstprüfung kann durch den Elektroinstallateur EFZ oder Montageelektriker EFT durchgeführt werden.
- Die Schlusskontrolle muss durch einen Sicherheitsberater, Projektleiter oder eine fachkundige Person erfolgen.
Was für Tätigkeiten beinhaltet die Erstprüfung?
[NIN N6.1.1.1]
- die Sichtprüfung
- das Erproben
- die Messungen
Was für Vorsichtsmassnahmen müssen bei der Erstprüfung getroffen werden?
[NIN N6.1.1.3]
Während der Prüfungen müssen Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, um eine Gefährdung von Personen, Nutztieren und Sachwerten auszuschliessen. So ist das Tragen der PSA bei grösseren Kurzschlusströmen (ab 1000A, z.B. in SK) unabdingbar.
Welche Punkte sind bei der Sichtprüfung zu beachten, im Bezug auf den Ablauf?
[NIN N6.1.2.1]
- Sichtprüfung vor dem Erproben und Messen
- Sichtprüfung vor dem Einschalten der Anlage
- Sichtprüfung vorzugsweise bei abgeschalteter Anlage
Nennen Sie sechs wichtige Anforderungen, welche mit der Sichtprüfung kontrolliert werden müssen.
[NIN N6.1.2.2/.3]
.
- Ist der Basisschutz gewährleistet?
- Wurden die Betriebsmittel und die Schutzmassnahmen entsprechend den äusseren Einflüssen ausgewählt?
- Sind die vorgeschriebenen Zertifikate, Kenn- und Prüfzeichen vorhanden?
- Sind besondere Schutzmassnahmen entsprechend der Raumarten gegeben?
- Sind allfällige Herstellerangaben beachtet worden?
- Sind Brandabschottungen vorhanden?
- Wurden Leiter passend zu Ihrer Belastung richtig ausgewählt?
- ...
- ...
Mit was für Geräten darf gemessen werden und wie sind die Geräte in Stand zu halten?
[NIN N6.1.3.1.1]
Messungen dürfen nur mit geprüften Messgeräten durchgeführt werden. Sie müssen regelmäasssig gewartet und kalibriert werden.
Nennen Sie sechs wichtige Prüfungen, welche beim Erproben und Messen druchgeführt werden müssen.
[NIN N6.1.3 Tabelle 1]
- Leitfähigkeit des Schutzleiters und Potenzialausgleich
- Isolationswiderstand der Anlage
- Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV oder Schutztrennung
- Schutz durch automatische Abschaltung
- Polarität der Steckdosen etc.
- Drehfeld / Drehsinn und Drehrichtung
- Funktion und Betrieb Sicherheitseinrichtungen
- Spannungsfall
Welche elektrischen Anforderungen werden an ein Gerät zur Prüfung der Leitfähigkeit eines Schutzleiter gestellt?
Nennen Sie zwei Messgeräte.
[NIN N6.1.3.2.1]
- Messung der Leitfähigkeit des Schutzleiter muss mit einer Stromquelle, deren Leerlaufspannung zwischen 4.0 - 14V DC oder AC beträgt und einen Strom von mindestens 0.2A abgibt.
- Installationstester oder "Prüflampe"
Zwischen welchen Leitern hat die Isolationsmessung zu erfolgen?
[NIN N6.1.3.3.1 / N6.1.3 Bild 2 / N6.1.3 Tabelle 2]
Die Isolationsmessung erfolgt zwischen des Aussenleitern und Neutralleiter zum Schutzleiter. Der Messwert muss mindestens 1.0 Megaohm betragen.
Welche zwei Massnahmen können ergriffen werden, um die Gefahr der Beschädigung elektronischer Geräte durch die Iso-Messung zu verhindern?
[NIN N6.1.3.3.1]
Die Isolationsmessung wird zuerst mit einer kleinen Mess-Spannung z.B. 250V DC durchgeführt. Ist die Isolationsmessung in Ordnung, kann die zweite Messung mit 500V DC durchgeführt werden.
Was für ein Isolationswiderstand ist für neu erstellte Niederspannungsinstallationen verlangt?
[NIN N6.1.3 Tabelle 2]
Bei Neuanlagen mindestens 1.0 Megaohm.
Wie ist die Isolatiosmessung bei Anlagen mit Überspannungsableiter vorzunehmen?
[NIN N6.1.3.3.3]
Wo Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) eingebaut sind, ist eine Messung mit 500V meist nicht möglich. Die Überspannungs-Schutzeinrichtungen sind vor der Messung auszubauen.
Wo dies nicht möglich ist (z.B. bei Steckdosen) kann mit 250V gemessen werden. Der lsolationswiderstand muss jedoch mindestens 1,0 Megaohm betragen.
Was für Abschaltzeiten sind im Fehlerfall durch die NIN verlangt?
[NIN N6.1.3.6.1.1]
- Für Endstromkreise ≤32A gilt eine Abschaltzeit von ≤0,4s.
- Für Endstromkreise ≤63A mit Steckdosen gilt eine Abschaltzeit von ≤0,4s.
- Für Endstromkreise >32A und für Verteilungsstromkreise gilt eine Abschaltzeit von ≤5s.
Wie wird die Messunsicherheit bei der Bestimmung des Kurtschlussstroms berücksichtig?
[NIN N6.1.3.6.1.1 / N6.1.3 Bild 3]
Um die Messunsicherheiten zu berücksichtigen, wird der gemessene Kurschlussstrom mit dem Faktor 0.66 multipliziert. Indem dieser Wert mit den Kenndaten der vorgeschaltenen Überstrom-Schutzeinrichtung verglichen wird, lässt sich überprüfen, ob die geforderte Abschaltzeit eingehalten wird.
Bestimmen Sie die Kurtschlussströme für folgende Fälle bei Abschaltzeit 0.4s:
- 16A LS Typ B
- 25A Diazed-Sicherung
- 40A LS Typ C
- 63A NH-Sicherung
[NIN N6.1.3 Tabelle 4]
- 16A LSB: 80A
- 25A Diazed: 160A
- 40A LSC: 400A
- 63A NH: 622A
Wie ist bei der Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen RCD's vorzugehen?
[NIN N6.1.3.6.1.1]
- Besichtigen der Kenndaten der vorgeschalteten Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.
- Erproben über die Prüftaste
- Messen der Durchgängigkeit des Schutzleiters
- Messen der geforderten Abschaltzeit
In welchem Fall kann auf die Messung des Kurzschlussstroms verzichtet werden?
[NIN N6.1.3.6.1.1]
Bei Stromkreisen, die durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung geschützt sind, ist eine automatische Abschaltung im Fehlerfall nicht mehr vom Kurzschluss-Strom abhängig. Somit kann auf die Kurzschluss-Strommessung (Fehlerschlaufenimpedanz) verzichtet werden.
Zählen Sie vier weitere Prüfungen der Erstprüfung auf.
[NIN N6.1.3.8-11]
- Prüfung der Spannungspolarität
- Prüfung der Phasenfolge
- Funktionsprüfung von Notaus etc.
- Prüfung des Spannungsfalls
In welchZeit-Abständen müssen die folgenden Installationen geprüft werden:
- Wohnungen
- Werkstätten und Büroräume
- Campingplätze und Bootsstege
- Baustellen
[NIV Seite 19-22]
- Wohnungen: 20 Jahre
- Werkstatt, Büro: 10 Jahre
- Campingplätze und Bootstege: 5 Jahre
- Baustellen: jährlich
Ausnahme: Installationen nach Nullung Schema III müssen alle 5 Jahre kontrolliert werden.
-
- 1 / 20
-