NIN-C 2020 TK14 BBZBL
Kurzschluss
Kurzschluss
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 18.10.2021 / 06.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211018_ninc_2020_tk14_bbzbl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211018_ninc_2020_tk14_bbzbl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Fehlerarten gibt es im elektrischen Netz?
[NIN F2.3.1 Bild 1]
- Kurzschluss oder Isolationsfehler
- Körperschluss
- Leiterschluss
- Erdschluss
Definieren Sie das Wort Kurzschluss:
[NIN F2.3.1 Bild 1]
Eine leitende Verbindung zwischen betriebsmässig gegeneinander unter Spannung stehenden Teilen, wenn im Fehlerstromkreis kein Nutzwiderstand liegt.
Definieren Sie das Wort Erdschluss:
[NIN F2.3.1 Bild 1]
Eine leitende Verbindung eines Aussenleiters mit Erde oder geerdeten Teilen.
Was bedeutet Kurschlusssicher?
[NIN F2.3.1 Bild 1]
Kurzschlusssicher ist z.B. ein Transformator, der auch dann keinen Schaden erleidet oder verursacht, wenn der Sekundärstromkreis dauernd kurzgeschlossen ist.
Was bedeutet Kurzschlussfest?
[NIN F2.3.1 Bild 1]
Die Eigenschaft eines Betriebsmittels, bei Kurzschluss den höchsten dynamischen und thermischen Beanspruchungen am Einbauort ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit standzuhalten.
Welche Arten von Kurzschlussstömen gibt es?
[NIN F2.3.4]
- 3-poliger Kurzschlussstrom
- 2-poliger Kurzschlussstrom
- 1-poliger Kurzschlussstrom
Nennen Sie 3 Eigenschaften des 3-poligen Kurzschlussstromes:
[NIN F2.3.4]
- grösster Kurzschlussstrom
- ist für Dimensionierung der Anlage massgebend
- ist für das Abschaltvermögen der Überstrom-Schutz-Einrichtung massgebend
Nennen Sie 2 Eigenschaften des 1-poligen Kurzschlusstromes:
[NIN F2.3.4]
- kleinster Kurzschlusstrom
- ist für Ansprechsicherheit der Überstrom-Schutzeinrichtung massgebend
Wo finden Sie den grösst möglichen Kurzschlussstrom in unserem Netz?
[NIN F2.3.4.1]
Direkt an den Sekundärklemmen des netzseitigen Transformators.
Wie gross ist der Kurzschluss an den Klemmen des Netztransformators zu erwarten?
[NIN F2.3.4.1]
16-25 facher Wert des Nennstromes des Transformators
Wieso ist die Schleifenimpetanz für uns wichtig?
[NIN F2.3.4.1]
Weil Kurzschlüsse meist nicht direkt an den Klemmen des Transformators, sonders "im Netz" stattfinden.
Wie wird der Klemmenkurzschlussstrom berechnet?
[NIN F2.3.4.1]
\(Kurzschlussstrom (A) = {Bemessungsstrom (A)\over Kurzschlussspannung (Prozent)}* 100\)
Wieso reduziert sich der Kurzschlussstrom gegenüber dem Klemmenkurzschluss im Netz?
[NIN F2.3.4.1]
Wegen der sogenannten Schleifenimpedanz Z (Ω )
Aus welchen Widerständen setzt sich die Schleifenimpedanz Z zusammen?
[NIN F2.3.4.1]
Die Impedanzen setzten sich aus den jeweiligen Wirk- und Blindwiderständen je Strang zusammen.
- RT Wirkwiderstand des Trafo in Ω
- RL Wirkwiderstand des Leitungsnetzes in Ω
- XT Ind. Widerstand des Trafos in Ω
- XL Ind. Widerstand des Leitungsnetzes in Ω
Wo entsteht der kleinste Kurzschlussstrom im Netz?
[NIN F2.3.4.2]
zwischen dem Aussenleiter und dem Neutralleiter bzw. Schutzleiter oder PEN-Leiter
Für was benötigen wir den kleinsten Kurzschlussstrom IKmin ?
[NIN F2.3.4.2]
- Damit die Abschaltzeiten der Überstrom-Schutzeinrichtungen eingehalten werden.
- Damit der thermische Schutz der Leitung im Kurzschlussfall gesichert ist.
Welche Temperatur nimmt man bei der Berechnung des Wirkwiderstandes im Kurzschlussfall an?
[NIN F2.3.4.2]
80ºC
Der IKmin kann meist nur ungenau bestimmt werden. Wir kann der IKmin vereinfacht bestummen werden?
[NIN F2.3.4.2]
\(IKmin = {Ikmax \over 4}\)
Was ist ausschlaggebend für den grössten Kurzschlussstrom im Netz?
[NIN F2.3.4.Bild 4]
- die physikalischen Grössen des Trafos und dessen Einspeisung
Definieren Sie die Bemessungsstossstromfestigkeit:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
Scheitelwert des Stroms, für den die Anlage bzw. der Stromkreis ausgelegt ist.
Definieren Sie die Bemessungskurzzeitstrom-Festigkeit:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
Effektivwert des Strom, den eine Anlage bzw. ein Stromkreis kurze Zeit führen kann.
Definieren Sie bedingter Bemessungskurzschlussstrom:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
Effektivwert des Stroms, der vor einer definierten thermisch/magnetischen Überstrom-Schutzeinrichtung maximal anstehen darf.
Definieren Sie bedingter Bemessungskurzschlussstrom bei Schutz durch Schmelzeinsätze:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
Effektivwert des Stroms, der vor einem definierten Schmelzeinsatz maximal anstehen darf.
Definieren Sie Bemessungsgrenzkurzschluss-Abschaltvermögen:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
Der ultimativ mögliche Kurzschlusstrom, der dieses Betriebsmittel noch abschalten kann.
Definieren Sie Nennschaltvermögen:
[NIN F2.3.4.Bild 4]
üblicherweise die Angabe des Abschaltvermögens eines Leitungsschutzschalters oder eines Schmelzeinsatzes.
-
- 1 / 25
-