Vorbereitung Berufsmasseur
Bodyfeet Berufsmasseur Vorbereitung
Bodyfeet Berufsmasseur Vorbereitung
Kartei Details
Karten | 105 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2021 / 16.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211015_vorbereitung_berufsmasseur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211015_vorbereitung_berufsmasseur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
5 W Fragen
Was sind die Momentanen BeschwerdeN?
Wie erlebt der Patient die Schmerzen?
Wo ? Genaue Schmerzlokalisation
Wodurch? Mit was besser / was schlechter?
Wann? Welche Tageszeit?
Ursprung Ansatz Fuktion
M. Tensor fascia latae
Ursprung: vorderer oberer Darmbeinstachel
Ansatz : tractus iliotibialis / condylus lateralis tibiae
Funktion: Art. Coxae : die nnentotation , flexion , Abduktion
Art. Genus : Aussentotation l
Funktion Ansatz Uesprung M. Iliacus
Ansatz: trochanter minor / Art coxae
Ursprung: fossa iliaca / spina iliaca anterir inferior
Wie viele Wirbel hat ein Mensch?
Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33 bis 34 Wirbeln. Sie ist unterteilt in fünf Wirbelsäulenabschnitte, die aus jeweils mehreren Wirbeln bestehen:
Wie viele Wirbei bei Halswirbelsäule (HWS)
Sie ist aus den sieben sieben Halswirbeln (Zervikalwirbel, C1- C7) aufgebaut.
Wie viele Wirbel hat die Brustwirbelsäule
12 Brustwirbel (Th1-Th12)
Wie viele Wirbel hat due Lendenwirbelsäule
5 Wirbel (Lumbalwirbel L1 - L5)
Wieviele Wirbel hat das Kreuzbein?
Während der Entwicklung wachsen die fünf Kreuzbeinwirbel (Sakralwirbel, S1 - S5) zu einem einheitlichen Knochen zusammen.
Welche Funktion hat die Wirbelsäule?
TDie Funktion der Wirbelsäule besteht darin, den Rumpf zu stabilisieren, eine aufrechte Körperhaltung und eine möglichst große Beweglichkeit zu gewährleisten. Die Wirbelsäule bietet zudem dem Rückenmark einen knöchernen Schutz vor Verletzungen.
Ursprung / Ansatz / Funktion Psoas major
Ursprung : TH12 und L1 - L4
Ansatz : Trochanter minor (kleine Rollhöcker)
Funktion: beidseitig innerviert: flexion WS
EINSEITIG INNERVIERT LATERALFLEX
Verstärkung der lendenlordose
Ursprung Ansatz Funktion M. Magnus
U: Ramus inferior ossis pubis , Tuber isciadicum
A: Verstärkungsleiste auf der Oberschenkelrückseite, Epycondylus medialis
F: Adduktion , extension
Ursprung , Ansatz , Funktion m gracilis
U: Ramus inferior osis pubis
A: oberflächiger Gänsefüsschen
Funktion: Flexion , innenrotation
Ursprung, Ansatz , Funktion M. Rectus femoris (gerader Anteil)
Ursprung: Hüftgelenkspfanne / Spina iliaca anterior inferior (vorderer unterer Darmbeinstachel)
Ansatz : Alle vier Teile vereinigen sich zu einer gemeinsamen Endsehne, welche sich ab der Kniescheibenspitze als Sehnenband fortsetzt und an der Rauhugkeit Am Schienbein ansetzt.
Ansatz Ursprung Funktion m. Vastus medialis
U: Innenfläche an der Verstärkungsleiste auf der Oberschenkelrückseite.
A : Alle vier Teile vereinigen sich zu einer gemeinsamen Endsehne, welche sich ab der Kniescheibenspitze als Sehnenband fortsetzt und an der Rauhugkeit Am Schienbein ansetzt.
F: Art genus: extensions
Art. Coxae : Flexion (nut m. Rectus femoris)
Ursprung , Ansatz, Funktion m. Vastus medius
U: vorder und Aussenfläche des Oberschenkelknochens
A: Alle vier Teile vereinigen sich zu einer gemeinsamen Endsehne, welche sich ab der Kniescheibenspitze als Sehnenband fortsetzt und an der Rauhugkeit Am Schienbein ansetzt.
Kommando M. trapezius pars descendens
Schulter in Richtung Ohr ziehen
Kommando M. Trapezius pars transversa
Schulter zur WS ziehen
Kommando M. TRAPEZIUS pars ascendens
Schulter nach innen unten ziehen
Kommando m. Rhomboidei minor/major
Schulter Richtung Hinterhaupt / WS ziehen
Kommando M. Errector spinae superficialis/profundus
Kopf/Oberkörper heben (Extension)
Kommando M. Supraspinatus
Arm leicht Abspreizen (abd. Bis 40 grad)
Kommt m. Infraspinatus
Arm nach aussen drehen Aussenrotation
Kommando m. Subscapularis
Arm nach innen drehen INNENROTATION
Kommando m. Teres major
Arm an dem Körper ziehen (ADD)
Kommando m. Latissimus dorsi
Handrücken auf das Kreuzbein legen, (RV/ADD/IR) und Arm abheben
Kommando m.m scaleni
Bei fixierten schurtelgürtel - tief einatmen oder Kopf zur Gegenseite drehen
Kommando m. Deltoideus
Arm nach aussen spannen mit wiederstand am OA
Kommando M. Levator scapulae
Schulter nach oben ziehen (EV nach cranial)
Kommando m. Serratus posterior superior
Tief einatmen
Kommando M. Serratus posterior inferor
Forciert ausatmen
-
- 1 / 105
-