Geburtsphasen & Geburtsformen
HF 2. Ausbildungsjahr
HF 2. Ausbildungsjahr
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 15.10.2021 / 16.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211015_geburtsphasen_geburtsformen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211015_geburtsphasen_geburtsformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welchen Phasen gibt es die Kontraktionsformen und wie werden sie da genannt?
SS: SS-Kontraktionen 4-10/d, Senkwehen ab 36.SSW, Vorwehen (Training für die Geburt)
Geburt: Eröffnungs-, Übergangs- & Presswehen
Wochenbett: Nachwehen/Stillwehen
Für was sind die Portio Kontraktionen wirksam?
- Erhöhte Atmung
- unabhängig von der Proition der Frau
- "Zeichnen", Blasensprung
- Info an Hebamme/Spital
- Bad nehmen: Unterscheidung Vor- oder Geburtswehen
Zähle die 5 Geburtsphasen auf
- Latenzphase
- Eröffnungsphase = EP
- Übgergangsphase
- Austreibungsphase = AP
- Plazentarphase = PP
Wie zeigt sich die Latenzphase?
- Zervixreifung und Eröffnung des Muttermundes (MM) auf 3cm
- Dauer: Std. bis Tage, Zerfix und Wehen spielen sich ein
Wie zeigt sich die Eröffnungsphase (EP)?
- 3-10cm MM-Eröffnung und Flexion des kindlichen Kopfes
- Norm: 1cm/h, Wehenqualität beachten, fals 10cm erreicht wechsel auch Übergangsphase, hier kommt der Press-&Stuhldrang, weil der Kopf des Kindes auf den Beckenboden drückt
Wie zeigt sich die Übergangsphase?
- 8-10cm MM-Eröffnung: Press-und Toilettendrang
Wie zeigt sich die Austreibungsphase?
- Tieftreten des Kindes im mütterlichen Becken, Roation u. Deflexion, Geburt des Kindes ca. 2-3h
Wie zeigt sich die Plazentarphase (PP)?
- Geburt der Plazenta: 1-2h nach der Geburt des Kindes
Durch welches Hormon lockern sich die Knochen auf?
Progesteron
- Fruchtblase
- Amnion und Chorion was ist deren Funktion und wie ist sie
Fruchtwasser
- Fruchtwasser schützt den Fötus ideal vor Stössen und Lärm
- besteht 99%aus Wasser, 1% Nährstoffen und Hautzellen und Härchen des Kindes
- in der 36.SSW Max. 1-2l Fruchtwasser, dannach auf 0.8-1l
Amnion und Chorion
- reguliert Fruchtwasserbildung
- Chorion ist mit der Gebärmutterschleimhaut verbunden
- regelt Stoffaustausch zwischen Kind und Mutter
Was ist wichtig für die Latenzphase?
Für Entspannung sorgen: Bad, Bewegung, Ruhen, Massage, Einlauf
Öle: ingwer, Zimt, Nelke, etc.
Aufgabe der Plazenta
Sie übernimmt intrauterin die Organfunktion des Kindes:
- Atmung
- Verdauungssystem
- Nierenfunktion
- Ausscheidungsorgan
- SS-erhaltend (Bildung von Progesteron)
Warum löst die Gebärmutter auch früher (während der SS) Kontraktionen aus?
Die Gebärmutter wächst, trainiert und speichert Glukose ab, damit die Muskelzellen Energie haben und es zu einer raschen Geburt kommen kann.
Nenne die 4 unsicheren SS-Zeichen
Müdigkeit, Übelkeit, Brustspannen, Amenorrhoe
Nenne die 4 wahrscheinliche SS-Zeichen
1. Veränderung der Zervix-/Vaginalmukosa
2. SS-Test positiv
3. Kindsbew. (KB) ab 16-21SSW
4. Wachstum des Uterus
Nenne die 4 sicheren SS-Zeichen
- Ultraschall ab 5-6SSW
- Doptone ab 12SSW
- Hörrohr ab 17SSW
- KB ab 19SSW
SS-Nachweis mit Ultraschall ab wann?
Ab der 5-6SSW --> fetale HF ab 6SSW sichtbar
SS-Nachweis im Blut ab wann sichtbar?
ca. 2.Tage vor nächster Menstruation
SS-Nachweis im Urin ab wann messbar?
Ab ca. 2Tage nach ausbleibender Mens
Mit welchen 3 Möglichkeiten kann ich den Geburtstermin errechnen?
- Gravidarium (Drehscheibe)
- Nägele-Regel (ausrechnen)
- Ultraschall
Ab wann ich mit dem Ultraschall vaginal messesn/berrechnen?
Ab 5-6SSW (das Erstemal)
Ab wannwird mit dem Ultraschall der Unterbauch/Abdominal gemessen und was wird gemessen?
- Ab 10-12SSW
- Messung:
Lokalisation intra-/axtruterin
Mittlerer Abdominal-Durchmesser
Scheitel-Steiss-Länge (SSL)
Kopfdurchmesser
Femurlänge in der 19-32SSW
Fruchtwassermenge
Beurteilung des Fetus, Uterus
Nenne die physiologischen Vorgänge in der SS
- Körperliche Veränderungen: Wassereinlagerungen, Gewichtszunahme
- psychosoziale Veränderungen (Wendezeit, Zukunftsplanung, soz. Umfeld)
- Empfindungen (widersprüchliche Gefühle: grössere Vorsichtigkeit, gefühlsbetonteren Umgang im Alltag, auftretende Ängste etc.)
- Angst vor einem behinderten Kind
- Rollenverständnis (eigenes Mutter-/Elternbil, Kindheitserfahrungen etc.)
- Berufstätigkeit (Mutterschafts- richtlinien&urlaub)
- Fragen zu nahenden Geburt
Die SS-Umstellung wird in 3 Zeitabschnitte unterteilt, welche und wie werden sie genannt?
- Trimenon 1-12SSW, Zeit der Anpassung
- Trimenon 12-27SSW, Zeit des Wohlbefindens
- Trimenon 28-SSW-Geburt, Zeit der Belastung
Was sind die körperlichen Veränderungen?
- Mamma (weibl. Brustdrüsen): Milgänge und Drüsenkörper vergrössern sich, selten Kolostrum
- Wachstum des Bauches durch Grössenzunahme des Kindes (Zwerchfellhochstand->Atmung)
- Steigerung des Blutvolumens und Blutzusammensetzung
- Herz, Kreislauf, Gefässsystem: Zunahme und Steigerung des HF, Abfall des BD
- Nieren und Harnwege
- Magen-Darmtrakt/Stoffwechsel
- Hautveränderungen
- Einlagerungen von Wasser, Hormone und Glykogene im uterus
- Extragenitiale Veränderungen (Vulva, Vagina)
Warum ist ein gesunder Lebensstil der Schwangeren wichtig für das Kind und wie wird dieser Prozess genannt?
- Weil es den Wachstum und die Entwicklung des Kindes beeinflusst sowohl hat Auswikrungen auf den Stoffwechsel und das Krankheitsrisiko des Kindes - und der Mutter - bis ins hohe Alter = Perinatele Programmierungsprozess (wird noch intensiv erforsch)
- (Stoffwechselprägung beeinflusst das Risiko für Übergewicht, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein leben lang)
Welcher Lebnsstil der Mutter kann die Programmierung des Kindes positiv beeinflussen?
- Ausgewogene Ernährung
- Regelmässige Bewegung
- Adäquate Gewichtszunahme während der SS
- Vermeidung von Risiken (Infektionen, Tabak etc.)
Nenne die Vorteile von Bewegung/SS-Gymnastik
- optimale Gewichtszunahme während SS
- Reduzierd Gestationsdiabetes
- Fördert Wohlbefinden ( weniger Depressionen, psitivere psychische Befindlichkeit)
- Prävention von Krampfadern, Thrombose, Rückensz
- Reduziert Komplikationrate bei Entbindung
- Bew. im Freien fördert Vit.-D-Bildung in der Haut
-
- 1 / 33
-