Notfallmedikamente im RD ~ Neu!
Alle Medikamente vom RTW und dem NEF in Dortmund und dem Kompendium.
Alle Medikamente vom RTW und dem NEF in Dortmund und dem Kompendium.
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.10.2021 / 13.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211004_notfallmedikamente_im_rd_neu
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211004_notfallmedikamente_im_rd_neu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Amp. à 50mg auf 10ml
Indikation: ventrikuläre und supraventrikuläre Tachykardie, Präexcitationssyndrom, WPW-Syndrom
Kontraindikation: Bradykardie, höhergradiger AV-Block, kardiogener Schock
Dosierung: 25-50mg
Besonderheit: langsame Injektion, kann ein wärmegfühl auslösen, CAVE: negativ Introspektion Wirkung
Gilurytmal
Amp. à 5mg auf 2ml
Indikation: supraventrikuläre Tachyarrhythmie, vorhofflattern, vorhofflimmern
Kontraindikation: Herzinsuffizienz, (kardiogener) Schock, akuter Myokardinfarkt
Dosierung: 0,05-0,1mg/kg
Besonderheit: Vorsicht bei Kombination mit ß-Blockern
Verahexal
Amp. à 150mg auf 3ml
Indikation: ventrikuläre Tachykardie, defibrillationsrefraktäres Kammerflimmern
Kontraindikation: Hypertherose, Bradykardie, und Leitungsblockierung
Dosierung: 300mg (2 Ampullen) initial als kurzinfusion (5mg/kg)
Besonderheit: hohe nebenwirkungsrate, bei vitaler Indikation zu vernachlässigen
)
Amiodaron
Phiolen à 5mg
Indikation: hypertensive Notfälle
Kontraindikation: Hypotonie, Schock
Dosierung: 5mg sublingual
Besonderheit: Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung anderer Antihypertensiva möglich
Bayotensin
Amp. à 50mg auf 10ml
Indikation: hypertensive Notfälle
Kontraindikation: Hypertonie
Dosierung: 0,1- 0,5 mg/kg
Besonderheit: titrierte Gabe zur langsamen Blutdrucksenkung
Ebrantil (Urapidil)
1 Hub = 0,4 mg
Indikation: akutes Koronarsyndrom, akute Linksherzinsuffiziens
Kontraindikation: Hypertonie, Schock, Einnahme von Phosphodiesterase5hemmern ("viagra")
Dosierung: 1-2 Sprühhübe initial
Besonderheit: Vorsicht bei systolischem Blutdruck < 120mmHg, kann Kopfschmerzen auslösen
Intro-Spray
Amp. à 1mg auf 1ml
Indikation: verschiedene Schockformen
Kontraindikation: schwere Hyperthyreose, akuter Glaukomanfall, Phäochromozytom
Dosierung: 0,1mg/kg/min initial, Steigerung möglich
Besonderheit: muss gekühlt werden, nach Entnahme aus der Kühlung 6 Monate haltbar, Verabreichung über perfusor sinnvoll
Arterenol
Amp. à 250mg auf 50ml
Indikation: Herzversagen bei akuter chronischer Herzinsuffizienz
Kontraindikation: Volumenmangelschock
Dosierung: 2-10ml/kg
Besonderheit: nur noch im im RTW Schrank
Dobutamin
Amp. à 1mg auf 1ml
Indikation: Kreislaufversagen, anaphylaktischer Schock
Kontraindikation: Engwinkelglaukom, Hypertonie, Tachyarrhythmien
Dosierung: kardiopulmonale Reanimation
asystolie: 1mg alles 3-4 Minuten, sobald sicherer i.v. Zugang
Kammerflimmern: 1mg alle3-4 Minuten, nach der 3.ten Defibrilation
Besonderheit: muss gekühlt werden, nach Entnahme aus der Kühlung 6 Monate haltbar, Ausnahme: Adrenalin jenapharm (enthält stabilisator) -> keine Kühlung notwendig, im Rahmen der Reanimation Verdünnung mit 9ml NaCl 0,9%
Adrenalin
Amp. à 200mg/10mg
Indikation: Hypertonie, orthostatische Kreislaufregulationsstörung
Kontraindikation: Hypertonie, Engwinkelglaukom, Mitralstenose, schwere Schilddrüsenfunktionsstörung, Phäochromozytom
Dosierung: titriert nach Wirkung (z.b Verdünnung 1:10)
Besonderheit: enthält Ethanol
Akrinor
Amp. à 20mg auf 2ml
Indikation: akute Herzinsuffizienz
Kontraindikation: Volumenmamgel(Schock)
Dosierung: 0,25-1mg/kg
Besonderheit: langsame Indikation
Furosemid (Lasix)
Duchstechflasche + Lösungsmittel à 0.5 auf 5ml
Indikation: akutes Koronarsyndrom
Kontraindikation: Magen-Darm-Ulzera, akute Blutungsereignisse
Dosierung: 250-500mg
Besonderheit: Trockenpulver zum auflösen
Asperin i.V
Amp. à 5.000 I.E auf 0,2 ml
Indikation: akutes Koronarsyndrom, Lungenembolie, tiefe Beinvenenthrombose
Kontraindikation: akute cerebrale Blutung, andere akute Blutungsereignisse
Dosierung: 5.000 I.E initial
Besonderheit: NICHT präklinisch bei V.à Apoplex verabreichen, aufgrund der geringen Menge mit Insulinspritze aufziehen, ggf. mit Lösungsmittel aufziehen
Heparin
Amp. à 1.000mg auf 10ml
Indikation: hämorrhagischer Schock bei akuter Blutung
Kontraindikation: Thrombose, embolie
Dosierung: initial 1g über 10 Minuten Kurzinfusion
Besonderheit: thrombembolisvhe Ereignisse als Komplikation möglich
Tranexamsäure
Amp. à 250mg auf 2ml
Indikation: akutes Asthma bronchiale, exacerbierte COPD, wenn die inhalative Gabe von ß- Sympatomimetika (Salbutamol) nicht ausreichend ist
Kontraindikation: Engwinkelglaukom
Dosierung: 1 Amp. Inhalativ
Besonderheit: nur zur Inhalation über die Verneblermaske, Flow mind, 6L/min, vorsichtige Gabe bei Herzfrequenzzähler > 140/min, kann mit Salbutamol gemeinsam verabreicht werden
Atrovent Fertinginhalat
Amp. à 2,5g auf 5ml
Indikation: Schmerzen, Fieber
Kontraindikation: Knochenmarkfunktionsstörungen, bekannte Unverträglichkeit, Porphyrie, Schwangerschaft, Stillzeit
Dosierung: Erwachsene: 1-2,5g initial; Kinder: 10-15mg/Kg
Wirkmechanismus: Nicht- Opioidanalgetikum
Novmainsulfon (Novalgin)
Zäpfchen 125/250 mg
Indikation: Schmerzen, Fieber
Kontraindikation: Schwere Leberschäden
Dosierung: Kinder <2 Jahre 125mg rectal
Kinder > 2 Jahre 250mg rectal
Wirkmechanismus: Nicht- Opioidanalgetikum
Paracetamol (Kinderkoffer)
Amp. á 20mg auf 1ml
Indikation: Koliken
Kontraindikation: mechanische Stenose des Magen-Darm-Traktes, Engwinkligesglaukom, Myasthenia gravis, Tachykardie HRST
Dosierung: 0;3-0,6mg/Kg
Wirkmechanismus: Spasmolyse an glatter Muskulatur
Butylscopolaminiumbromid (BS Ratiopharm) (Buscopan)
Amp. á 15mg auf 2ml
Indikation: Starke bis Stärkste schmerzen
Kontraindikation: Kinder unter 1 Jaher, erhöhte Krampfbereitschaft
Dosierung: 0,1-0,3 mg/Kg
Wirkmechanismus: Opioidrezptoragonist
Dipidolor
Amp. á 0,5mg auf 10ml
Indikation: starke bis stärkste Schmerzen, Narkoseeinleitung in Berbindung mit einem Hypnotikum
Kontraindikation: Kinder unter 1 Jahr, erhöhte Krampfbereitschaft
Dosierung: Analgesie: 0,5-1,5 ml/kg Narkoseeinleitung: 2-5 mg/kg
Wirkmechanismus: Opioidrezeptoragonist
Fentanyl
Amp. á 10mg auf 1ml
Indikation: starke bis stärkste Schmerzen
Kontraindikation: Schwangerschaft, Kinder unter 1 Jahr, erhöhte Krampfbereitschaft
Dosierung: 0,05-0,1mg/kg
Wirkmechanismus: Opioidrezeporagonist
Besonderheit: kann Übelkeit/erbrechen und Atemdepression auslösen, spedierende Wirkung, fällt unter BtmG
Morphin
Amp. á 0,4mg auf 1ml
Indikation: Opiat-/ Opioidintoxikation
Kontraindikation: im Notfall keine
Dosierung: 0,01mg/Kg
Wirkmechanismus: direkter Opiatantagonist
Besonderheit: fraktionierte langsame Gabe bis ausreichende Spontanatmung (v.á bei Heroinintoxikation Gefahr der psychomotorischen Reaktion) , kann eine Hypertonie auslösen.
Naloxon Insera (Narcanti)
Amp. à 20mg auf 10ml
Indikation : Narkoseeinleitung in Verbindung mit einem Schmerzmittel
Kontraindikation : Sojaallergie, Neugeborene/ Säuglinge bis zum 6.ten Lebensmonat (relativ)
Dosierung : 0,15- 0,3 mg/kg
Besonderheiten : geringe kardiodepressive Wirkung, häufig Myoklonien, Nebenniereninsuffiz bereits bei einmaliger Gabe wird diskutiert
Etomidat lipuro
Amp. à 500mg auf 50 ml
Indikation: Sedirung, Narkoseeinleitung und Aufrechterhalten der Narkose
Kontraindikation: Schwangerschaft/Stillzeit, Sojaallergie, Erdnussallergie, Kinder unter 1 Jahr
Dosierung: Narkoseeinleitung 1-2mg/kg
Besonderheit: ausgeprägte Hypotonie
Propofol
Amp. à 100mg auf 2ml
Indikation: Narkoseeinleitung und Aufrechterhaltung der Narkose, therapieresistenter Status asthmaticus, starke Schmerzen bei Traumapatienten
Kontraindikation: Hypertonie,ACS, beim SHT jedoch nur dann wenn Normoventilation sichergestellt ist.
Besonderheit: wegen der Alpträume mit Midaolam empfehlenswert, möglichst ruhige Umgebung bei der Gabe, Steigerung des Sympytikotonus
Ketamin
Amp. à 15mg auf 3 ml
Indikation: Sedierung, Narkoseeinleitung und Aufrechterhaltung
Kontraindikation: Neugeborene und Säuglinge bis zum 4.ten Lebensmonat, akutes Engwinkelglaukom, Myasthenia gavis
Besonderheit: Vorsicht bei unterschiedlichen Ampullengrößen (KH,RD), Atemdepression
Dosierung: Sedierung: 0,05-0,1 mg/kg
Narkoseeinleitung: 0,15-0,2 mg/kg
Bei Krampfanfall: off Label User mit MAD (5mg = 1ml in ein Nasenloch)
Midazolam (Dormicum)
Rectiolen à 5mg und 10mg
Indikation: Sedirung, Cerebraler Krampfanfall, insbesondere Fieberkrampf
Kontraindikation: im Notfall keine
Dosierung: Kinder < 3 Jahre/15kg: 5mg
Kinder > 3 Jahre/15kg: 10mg
Besonderheit: Atemdepression möglich
Diazipam rect. (Kinderkoffer)
Durchstechflasche mit 6mg auf 2ml
Indikation: AV-Reentry-Tachykardie
Kontraindikation: AV-Block 2.ten & 3.ten Grades, Sick-Sinus-Syndrom (ausgenommen Herzschrittmacher), Vorhofflimmern und flattern, Obstruktive Lungenkrankheit, verlängertes QT-Intervall, schwere Hypertonie, dekompensierte Herzinsuffizienz.
Dosierung: initial 3mg, bei erfolglosigkeit Dosierung verdoppeln
Besonderheit: Halbwertszeit nur wenige Sekunden, schnelle Injektion
Adrekar
Amp. á 0,5mg auf 1ml
Indikation: Bradykardie, Vergiftung mit Alkylophosphaten
Kontraindikation: Tachykardie, akutes Glaukom, paralytischer ileus, Myasthenia gavis
Dosierung: Bradykardie: 0,5-3mg
Besonderheit: unter 0,5mg paradoxe Wirkung möglich
Atropin
Amp. à 5mg auf 1ml
Indikation: supraventrikuläre Tachykardie, Herzinfarkt bei Hypertonie/Tachykardie
Kontraindikation: Bradykardie, kardiogener Schock, Asthma bronchiale, dekompensierte Herzinsuffizienz
Dosierung: 0,05-0,1 mg/kg
Besonderheit: Cave: negativ iNotrope Wirkung, Vorsicht bei der Kombination mit Calciumantagonisten
Metroprolol Carino
-
- 1 / 31
-