KMU-Finanzexpertin Arbeitsrecht
Eidg. Dipl. KMU-Finanzexpertin, Arbeitsrecht
Eidg. Dipl. KMU-Finanzexpertin, Arbeitsrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 26.09.2021 / 14.05.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210926_kmufinanzexpertin_arbeitsrecht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210926_kmufinanzexpertin_arbeitsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Arbeitszeugnis
Jederzeit zu verlangen beim AG
Auf Verlangen des AN hat sich das Zeugnis auf Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses zu beschränken. (Qualifiziertes Zeugnis = Vollzeugnis versus Einfaches Zeugnis= Arbeitsbestätigung)
Grundsätze des Arbeitszeugnisses
Objektiv richtig
Wohwollend
Charakteristisch für die Art des Arbeitsverhältnisses sowie Leistungen und Verhalten des ANs.
Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Formen.
Aufhebungsvereinbarung
Zeitablauf
Tod AN
Kündigung
Kündigung Form
Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann von jeder Vertragspartei gekündigt werden. Mündlich oder Schriftlich.
Begründung auf Verlangen.
Kündigungsfristen
Müssen für AG und AN identisch sein.
Probezeit: 7 Tagen , jederzeit
Nach Ablauf Probezeit: 1.Jahr 1 Monat, 2. - 9. J. 2 Mnt., Nachher 3 Mnt.
Missbräuchliche Kündigung
Art. 336 Abs. 1 OR
Kündigung zur Unzeit
Während Militärdienst
Während Krankheit/ Unfall AN: 1. J. 30 Tg. Schonfrist, 2. bis 5. J. 90 Tg., nachher 180 Tg.
Während Schwangerschaft bis 16 Wochen nach Niederkunft
Während DL Hilfsaktion im Ausland, gutgeheissen vom AG
FOLGE: Kündigung ist nichtig!
Kündigung vor Unzeit
Kündigungsfrist wird um Schonfrist verlängert.
Voraussetzungen Fristlose Kündigung
Wichtigen Gründen:
- Objektiv vorliegende Unzumutbarkeit
- Kein anderes Mittel als die fristlose Kündigung
- Notwendigkeit sofortigen Handelns
Lohngefährdung Kündigung durch den AN
Fristlose Kündigung durch den AN möglich.
Ungerechtfertigter Entlassung
Richter bestimmt Schadensersatz Art. 337c Abs. 3 OR
Konkurrenzverbot Voraussetzungen
schriftlich
Nur Verbindlich wenn der AN Einblick in den Kundenkreis oder Fabrikations und Geschäftsgeheimnisse hat und diese verwenden könnte.
Daraus könnte ein Schaden entstehen.
AN Handlungsfähig
Beschränkungen Konkurrenzverbot
Ist nach Ort, Zeit und Gegenstand angemessen zu begrenzen.
- örtlich
- zeitlich
- sachlich
Konsequenzen Verletzung Konkurrenzverbots
- Schadenersatzpficht
- Konventionalstrafe
- Beseitigung des vertragswidrigen Zustandes
Wegfall Konkurrenzverbots
- AG hat nachweislich kein Interesse mehr
- AG kündigt das Arbeitsverhältnis ohne das der AN dafür einen Anlass gegeben hat
- Der AN kündigt das Arbeitsverhältnis aus einem begründeten Anlass
Rechtsquellen des Arbeitsrechts
und deren Rangordnung
Zwingende Vorschriften des Gesetzes
GAV (Gesamtarbeitsvertrag)
EAV (Einzelarbeitsvertrag)
Personalreglement
Dispositive Vorschriften des Gesetzes
Wichtige gesetzliche Vorschriften findet man im
OR
ARG
Verordnungen
Welche Arten von Gesetze gibt es im Arbeitsrecht.
Zwingend und Dispositiv
Wo im man die zwingende und dispositive Gesetze im OR (Art.)
OR 361 Zwingend
OR 362ff Dispositiv
EAV versus GAV, Parteien
EAV = AG (Arbeitgeber) versus AN (Arbeitnehmer)
GAV= Mehrere AG/ Artbeitgeberverband versus AN Verbände
Welches sind die 4 Aspekte des EAVs?
Arbeitsleistung
gegen Entrichtung eines Lohnes
Subordinates Verhältnis
Schuldverhältnis auf bestimmte oder unbestimmte Zeit
Entstehung eines EAV
OR Art. 320
Im Normalfall keine bestimmte Form (auch mündlich) nötig
Gillt auch als abgeschlossenn, wenn der AN Arbeit leistet und dafür Lohn erwarten kann.
AN hat auch Anrecht auf Lohn, falls Vertrag ungültig ist.
Arbeitsvertraglichen Vereinbarung die eine Schriftform benötigen
Wegbedingung Überstundenentschädigung
Änderung Kündigungsfristen
Konkurremzverbot
Vom Gesetz abweichende Vereinbarungen über Lohnzahlung bei Krankheit und Unfall
Informationspflicht (obwohl Arbeitsvertrag formlos gültig ist)
Namen Vertragspartner
Datum Beginn Arbeitsverhältnisses
Funktion AN
Lohn und event. Lohnzuschläge
Wöchentliche Arbeitszeit
Pflichten der AN
OR 321
Persönliche Arbeitspflicht
Sorgfalts- und Treuepflicht
Befolgung von Anordnungen und Weisungen
Pflichten des AG
Lohnauszahlungspflicht
Fürsorgepficht
Entschädigung für Überstunden und Überzeit
Zahlungsfrist Lohn
Ende jedes Monats
Vorschuss
Muss im Falle einer Notlage gewährt werden für den Antei der bereits geleistet wurde.
Lohnsicherungen
Lohn darf nur verrechnet werden als diese pfandbar sind.
Fürsorgepflicht
OR 328
Persönlichkeit des AN achten und schützen
Massnahmen zu treffen zum Schutz des Lebens, Gesundheit und pers. Integrität
-
- 1 / 56
-