Biologie - Die Zelle
Grundlagen Zellbiologie
Grundlagen Zellbiologie
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.09.2021 / 02.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210921_biologie_die_zelle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210921_biologie_die_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreibe die Mitochondrien
- kommen in Tier- und Pflanzenzellen vor
- Kraftwerke der Zelle
- Beinhalten DNA und Ribosome
- Bauen mit Sauerstoff energiereiche Stoffe (z.B: Glucose) zu energieärmeren Stoffen ab, durch die Oxidation wird Energie freigesetzt (Zellatmung)
Hülle aus zwei Membranen! Plasmatischer Inhalt!
Was geschieht bei der Zellatmung in den Mitochondrien?
Umwandlung der Energie in Kohlenhydraten und Fetten in eine für die Zelle nutzbare universelle Form.
- energiereiche Stoffe wie Glucose werden mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser umgewandelt
- die frei werdende Energie dient zum Aufbau des energiereichen ATP (Adenosintriphosphat)
- dieses wird aus ADP + P (Adenosindiphosphat und Phosphat) aufgebaut
Wozu dient ATP?
Bewegung, Wachstum, Transportvorgänge, Zellteilung
Welche 4 Schritte umfasst der Zellstoffwechsel?
1. Stoffaufnahme in die Zelle, Transport in der Zelle
2. Aufbau körpereigener Stoffe (Assimilation)
3. Bereitstellung von Energie in Form von ATP durch den Abbau energiereicher organischer Verbindungen (Dissimilation)
4. Abgabe der Abfallstoffe
Beschreibe den Prozess der Fotosynthese
Kohlendioxid & Wasser ----> + Lichtenergie ----> Traubenzucker & Sauerstoff
6 CO2 + 6 H2O ----> + Lichtenergie ----> C6 H12 O6 + 6 O2
Beschreibe die Zellmembran
- ermöglicht und regelt den Stoffaustausch mit der Umgebung
- Hat an der Aussenseite Kohlenhydrat-Moleküle, die and Proteine oder Lipide gebunden sind. Diese dienen wie Namensschilder zur Identifikation (Unterschied zu anderen Membranen).
Nur im EM sichtbar!
Beschreibe den Aufbau der Biomembran
- besteht aus speziellen Membranlipiden und Proteinen
- Moleküle haben einen hydrophilen Kopf und lipophilen Doppelschwanz. Diese ordnen sich im Wasser in einer Schicht an der Oberfläche an.
- kann ihre Struktur und Durchlässigkeit ändern
Nenne die Aufgaben der Biomembran
- Grenzen Zellen und Organellen ab
- Vergrössern die Oberfläche der Zellen/Organellen und beschleunigen dadurch den Stoffwechsel
- Informationsaustausch
- Tunnelproteine lassen nur bestimmte hydrophile Teilchen die Membran passieren
- Carrier-Proteine transportieren Teilchen aktiv
Beschreibe das Endoplasmatische Retikulum (ER)
- Stellt ein Gangsystem durch die Zelle dar
- Besteht aus einer Vielzahl von Membranen umschlossenen Hohlräumen (Dictyosome)
- Steht mit dem Zellkern in Verbindung
Was ist der Unterschied zwischen dem glatten ER und dem rauen ER?
Raues ER: dient der Proteinbiosynthese, es werden Proteine translatiert, hat Ribosomen
Glattes ER: dient der Fettsäureproduktion, Kalziumspeicher, Synthese verschiedener Lipide
Beschreibe die Vakuolen
Vakuolen enthalten Zellsaft und sind durch eine Membran vom Plasma abgegrenzt. Sie dienen als Lager für Reserve- und Farbstoffe sowie Abfälle aus dem Zellstoffwechsel. Vakuolen werden mit dem Wachstum der Zelle grösser und verschmelzen zusammen.
Was beinhaltet das Cytoplasma?
Grundplasma (Wasser, Eiweisse, etc.)
Zellorganellen (Plastiden, Mitochondrien, Vakuole)
Zellmembran (Lipide, Eiweisse)
Was gehört zum Protoplast?
Cytoplasma und Zellkern
Beschreibe das Kernplasma
- Hülle aus zwei Membranen
- mit dem ER verbunden
- Stoffaustausch zwischen Kern und Cytoplasma ermöglichen
- Enthält feine Fäden (Chromatinfasern - aus DNA und Proteinen)
Was ist die Aufgabe des Zellkerns?
- Hauptträger des Erbguts (neben Mitochondrien und Plastiden)
- Steuert die Aktivitäten der Zelle
- Verdoppelt das Erbgut bevor sich die Zelle teilt
- Kernkörperchen bilden Bauteile für Ribosome
Was bedeuted Biologie?
Biologie ist die Lehre des Lebens
Biologie ist die Naturwissenschaft, die sich mit allgemeinen Gesetzmässigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen befasst.
Beispiele von organischen Stoffen
Zucker, Stärke, Fette, Eiweisse
Beispiele von anorganischen Stoffe
Wasser, Ammoniak, Kochsalz
Nenne die vier Stoffklassen und deren Gruppen
Kohlenhydrate (Einfachzucker, Doppelzucker, Vielfachzucker)
Eiweisse (Proteine, Peptide)
Nucleinsäuren (DNA, RNA)
Lipide (Fette)
Welche Funktionen haben Kohlenhydrate und wo kommen diese vor?
Standard Energiespeicher, Betriebsstoff, Reservestoff
Glucose in Früchten, Stärke in Getreide, Cellulose in Baumwolle
Welche Funktion haben Fette und wo kommen sie vor?
Betriebs- und Reservestoff, Baustoff zur Isolation, können mit wenig Masse viel Energie speichern
Fette in Butter und Fleisch, Pflanzenöle, Margarine
Wie stellen autotrophe Lebewesen Glucose her? wie heterotrophe?
Autotrophe: durch Fotosynthese
Heterotrophe: Aufnahme mit der Nahrung
Nenne ein Beispiel für Einfachzucker
Traubenzucker (Glucose) C6 H12 O6
Nenne ein Beispiel für Doppelzucker
Rohrzucker (aus Traubenzucker und Fruchtzucker)
Nenne ein Beispiel für Vielfachzucker
Stärke (aus Traubenzucker, hat im Molekülbau Abspaltungen nach Aussen)
Cellulose (aus Traubenzucker, im Molekülbau als Kette vorstellbar)
Aus was sind Proteine aufgebaut?
Aminosäure-Molekülen
(Peptiden: unter 100 Aminosäuren, Proteine: über 100 Proteine)
Beschreibe die drei Strukturen der Proteine
Primärstruktur (Abfolge der Aminosäuren): Zahl, Art und Reihenfolge der Aminosäuren sind genau festgelegt
Sekundärstruktur: Regelmässige Faltung oder Spiralisierung gewisser Bereiche des Fadens (Unterscheidung zwischen Helix- und Faltblattstruktur)
Tertiärstruktur/Quartärstruktur: Gestalt des ganzen Proteinfadens, gesamte räumliche Struktur
Nenne die wichtigsten Aufgaben der Proteine
- katalysieren als Enzym biochemische Vorgänge
- Baustoffe der Zelle; Strukturproteine stützen Zellen und Gewebe
- ermöglichen Bewegungen; verschieben sich als "Motorprotein" aktiv gegen andere Proteinelemente
- binden und transportieren Teilchen als "Transportproteine"
- dienen als Antikörper zur Bekämpfung von Krankheitserregern
Nenne die Unterschiede zwischen RNA und DNA
DNA (Desoxyribonucleinsäure): kommt im Zellkern, Informationsspeicher für Erbinformation, besteht aus 4 verschiedenen Nucleotiden
RNA (Ribonucleinsäure): teils Bestandteile von Organellen, Ablesung und Nutzung der in der DNA gespeicherten Informationen, besteht aus 4 verschiedenen Nucleotiden
Die wichtigsten Unterschiede zw. Pflanzen- und Tierzelle
Pflanzenzelle:
- autotroph
- besitzen Plastiden (v.a. Chloroplasten)
- durch starre Zellwand geschützt und gestützt
- grosse Vakuolen
Tierzelle:
- heterotroph
- keine Plastiden (Chloro-, Leuko- und Chromoplasten)
- keine starre Zellwand
- keine grossen Vakuolen, nur spezielle Nahrungsvakuolen
-
- 1 / 38
-