MV T3 RE
Meistervorbereitung Teil3 Recht
Meistervorbereitung Teil3 Recht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Utilisateurs | 11 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.09.2021 / 23.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210914_mv_t3_recht
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210914_mv_t3_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Teile gibt es im BGB?
mehrere Antworten möglich
Welche Teile gibt es im BGB?
mehrere Antworten möglich!
Welche Formen der Rechtsfähigkeit gibt es?
Natürliche Person - ab Vollendung der Geburt bis zum Tod
Juristische Person - an EIntragung ins entspechende Register bis Löschung aus dem Register
Kriterien für die Rechtsformwahl
Alleine / Partner
Gründungskosten
benötiges Startkapital
bürokratischer Aufwand
handwerksrechtliche Vorraussetzung
Haftung
Geschäftsführung
Eigen-/ Fremdkapital
Gewinn- / Verlustverteilung
Überschaubarkeit und Handhabung
Nachfolgerreglung
steuerliche Kriterien
Rechtsformen eines Betriebes
Nennen Sie 3 Vorteile für ein Einzelunternehmen!
Nennen Sie 3 Nachteile im Einzelunternehmen!
Nennen Sie 4 Personengesellschaften!
Nennen Sie 3 Vorteile der GbR / BGB-Gesellschaft
Nennen Sie 3 Nachteile eine GbR / BGB-Gesellschaft!
Nennen Sie 3 Vorteile der GmbH & Co. KG!
Nennen Sie 3 Nachteile einer GmbH & Co. KG
Nennen Sie 4 Kaptialgesellschaften!
Nennen Sie 3 Vorteile einer GmbH !
Nennen Sie 3 Nachteile einer GmbH !
Welche Vorteile hat die Eintragung ins Handelsregister?
Was ist Schwarzarbeit.
ist jede Tätigkeit, die unter Umgehung gesetzlicher Anmelde-, Anzeige-, und Abgabepflichen ausgeübt wird.
Verstoß gegen die Anzeigepflicht beim Gewerbeamt
Verstoß gegen Eintragungspflicht bei der Handwerkskammer
Verstoß gegen die Pflicht zur Abführung von Steuern und Sozialabgaben.
Was ist der Unterschied zwischen Besitz und Eigentum?
Besitz ist das tatsächliche Herrschaftsverhältnis über eine Sache. Der Besitzer kann unmittelbar darauf zugreifen. Eigentum heißt, dass einer Person die Sache rechtlich auch gehört und sie darüber nach Belieben verfügen kann.
Der Mieter eines Hauses besitzt es aufgrund eines Mietvertrages und übt die tatsächliche Gewalt über die Mietsache aus. Der Vermieter ist Eigentümer, nicht aber Besitzer. Wer Eigentümer eines Hauses ist und es selbst bewohnt, ist Eigentümer und Besitzer zugleich.
-
- 1 / 18
-