Begriffe CRISTALLO
Auswahl von Begriffen aus dem Regl 50.041d
Auswahl von Begriffen aus dem Regl 50.041d
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 03.09.2021 / 21.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210903_begriffe_cristallo
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210903_begriffe_cristallo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Kommandant
Inhaber der Kommandogewalt über einen Verband ab der Stufe Einheit.
kritische Infrastrukturen
Infrastrukturen, deren Störung, Ausfall oder Zerstörung gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat hat.
Objektschutz
Schutz von zivilen und/oder militärischen Einrichtungen auf taktischer Führungsstufe.
Stabilisierung
Bewahren der aktuellen Lage und Verhindern einer Eskalation der Gewaltanwendung.
Subsidiarität
Prinzip, nach dem eine gesellschaftliche oder politische Gemeinschaft grundsätzlich die Selbstverantwortung trägt und die übergeordnete Gemeinschaft nur dann und nur im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützend eingreift, wenn dies notwendig oder angefordert ist.
territorialer Raum
Durch politische Grenzen definierter Raum, in dem die zivil-militärische Zusammenarbeit stattfindet.
Transversale
Achse bestehend aus Verkehrs-, Kommunikations- und Energieträgern nationaler und internationaler Bedeutung.
Unterstützung ziviler Behörden
Armeeaufgabe mit dem Ziel, die zivilen Behörden bei der Bewältigung herausfordernder Aufgaben sowie bei der Prävention und Abwehr von Bedrohungen der inneren Sicherheit zu unterstützen.
zivilmilitärische Zusammenarbeit – ZMZ
Gemeinsames, partnerschaftliches Handeln von zivilen Behörden oder Instanzen und militärischen Kommandostellen zur Aufgabenerfüllung.
Taktik
Lehre von der Führung verschiedener Truppengattungen und deren Mittel im Einsatz auf Stufe Einheit bis Grosser Verband, um mit bestmöglichem Zusammenwirken das Ziel zu erreichen oder den Auftrag zu erfüllen.
Verteidigung
Gefechtsform mit dem Ziel, den angreifenden Gegner durch Feuer aus Verteidigungsstellungen und durch Angriffsaktionen zu stoppen, zu zerschlagen oder zu vernichten.
Sperre
Primär nach einer Richtung orientierte Verteidigungsstellung, die den längs einer räumlich begrenzten Angriffsachse vorstossenden Gegner stoppen soll.
Stützpunkt
Geschlossene, zur Kampfführung nach allen Richtungen bestimmte Verteidigungsstellung.
Verkehrsträger
Einrichtung wie Strasse, Schiene, Wasserweg oder Luftstrasse, welche die Verschiebung von Fahrzeugen ermöglicht.
Achse
Bewegungs- oder Verbindungslinie, die mehrere Verkehrs- oder Kommunikationsträger und das Zwischengelände beinhaltet.
Abschnittsgrenze
Führungslinie, die räumliche Verantwortungsbereiche trennt.
Akteur
Handelnde Person, einzeln, in Gruppen oder als Organisation.
Aktionsplanung
Kernprozess der Führung, der die Abfolge der notwendigen Führungstätigkeiten zur Ausarbeitung einer Aktion beschreibt.
Bedrohung
Gesamtheit der Handlungsmöglichkeiten eines Gegners oder einer Gegenseite, die Unversehrtheit von Menschen, Tieren und Gütern, die Informationshoheit oder die militärische bzw zivile Handlungsfreiheit in Frage zu stellen.
Befehlsgewalt
Recht, aufgrund einer bestimmten Funktion im Rahmen einer Aufgabe oder eines Kompetenzbereiches, Befehle zu erteilen.
Bereitschaft
Verfügbarkeit und Fähigkeit einer Formation, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne unter bestimmten Voraussetzungen personell und materiell eine verlangte Leistung zu erbringen.
Bereitschaftsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände im Hinblick auf eine Aktion bereithalten.
besondere Lage
Situation, in der die ordentlichen Abläufe zur Bewältigung gewisser anstehender Aufgaben nicht mehr genügen und in der die sektoriell betroffene Regierungstätigkeit in der Regel eine rasche Konzentration der Mittel und Straffung der Verfahren verlangt.
bewachen
Personen und Objekte durch Härten und ständig anwesende Mittel schützen oder Personen an der Flucht hindern.
Checkpoint
Dispositiv, das die Kontrolle und Durchsuchung von Fahrzeugen und Personen erlaubt.
Dissuasive Präsenz
Abhalten eines Gegners durch glaubwürdiges Darstellen eigener Fähigkeiten und Bereitschaft.
Durchhaltefähigkeit
Eignung, eine geforderte Leistung ohne Einschränkung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
durchsuchen
Systematisch nach Personen und/oder Mitteln in einem bestimmten Objekt oder Geländeteil bzw nach Gegenständen in einem Fahrzeug oder auf einer Person suchen.
einsatzbezogene Ausbildung
Lage- und auftragsorientierte Ausbildung, die vor einem Einsatz zum Erreichen der Einsatzbereitschaft dient.
Einsatzgliederung
Für eine bestimmte Aktion gewählte und durch die Kommandoordnung bestimmte Zusammensetzung der Kräfte bzw Mittel.
-
- 1 / 36
-