HS Bertriebskunde
HS Betriebskunde Auflage 3
HS Betriebskunde Auflage 3
Set of flashcards Details
Flashcards | 473 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.08.2021 / 13.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Unternehmen können zwei Arten von Krediten beantragen. Welche?
Unternehmen können ungedeckte, sog. kommerzielle Blankokredite, oder gedeckte Kredite beantragen.
Als Sicherheit zur Deckung von Krediten werden 2 unterschieden. Welche?
Als Sicherheit zur Deckung von Krediten werden Personal- oder Realsicherheiten unteschieden.
Erläutern Sie was wir unter Kommerzielle Blankokredite verstehen. Mit was haftet das Unternehmen?
Kommerzielle Blankokredite werden nur Unternehmen gewährt, die als erstklassige Schuldner gelten, denn beim Blankokredit haftet das Unternehmen mit seinem Gesammtvermögen. Die höhe des Kredits ist begrenzt auf einen gewissen Anteil des Eigenkapitals und des Jahresumsatzes. Zudem kann die Bank Einsitz in der Verwaltungsrat fordern.
Erläutern Sie einePersonalsicherheit und zwie Realsicherheiten in bezug auf die Kreditgewährung.
Personalsicherheit: Bürgschaft
Realsicherheit: Faustpfand, Grundpfand
Benennen Sie zwei verschiedene Bürgschaften.
- Einfache Bürgschaft
- Solidarbürgschaft
Was verstehen wir unter Bürgschaft?
Die Bürgschaft ist eine Personalsicherheit. Eine oder mehrere natürliche oder juristische Personen verpflichten sich per Bürgschaftsvertrag zur Zahlung anstelle des Kreditnehmenden. Es gelten gemäss Obligationenrecht strenge Formvorschrift.
Bürgschaftskredite kommen in zwei Formen vor. Benennen Sie.
Der einfachen Bürgschaft oder der Solidarbürgschaft.
Erläutern Sie die einfache Bürgschaft.
Bei der einfachen Bürgschaft muss der Kreditnehmer zahlungsunfähig (z.B. Konkurs) sein, damit der Bürge für den Zins und den Kredit aufkommen muss.
Erläutern Sie die Solidarbürgschaft.
Die Solidarbürgschaft, die von Banken bevorzugt wird, stellt eine primäre Haftung dar, weil die Bürgen bereits bei erfolgloser Mahnung des Schuldners bezahlen müssen.
Was haftet bei den Realsicherheiten?
Bei Realsicherheiten haften bewegliche (Faustpfand) oder unbewegliche (Grundpfand) Gegenstände als Sicherheit.
Ein Fauspfand muss dem Gläubiger übergeben werden.
Sie kennen ein Beispiel zu Faustpfand.
Für Banken sind in der Regel Wertpapiere ein gebräuchliches Faustpfand zur Absicherung eines Kredits. Man spricht dann vom Lombardkredit.
Erläutern Sie den Grundpfand.
Ein Grundpfand kann auf unbeweglichen Gegenstände errichtet werden. Gemäss Obligationenrecht gehören u.a. Grundstücke, Liegenschaften oder Mieteigentum an Liegenschaften dazu. Ein Grundpfand muss zum Grundstück im Grundbuch eingetragen werden.
z.B. Die Bank gewährt Hypothekarkredite, wobei ein Grundstück mit mehreren Hypotheken belehnt werden kann. Die Hypothek im 1. Rang wird als sicherste bezeichnet, da sie im Fall einer Pfändung zuerst zurückbezahlt wird. Dann folgen Hypotheken im 2.resp. 3. Rang.
Was versthen wir unter Betriebskredit? Zur Finanzierung von was wird dieser vergeben?
Betriebskredite werden für die Finanzierung von Umlaufvermögen vergeben. Sie können als fester Betrag oder als Kreditlimite bei einem Kontokorrentkonto gewählt werden. Betriebskredite sind oft Blankokredite.
z.B. Die Da Soul AG kauft jeweils zwei Saisons im Voraus die Kleiderkollektionen. Dafür benötigen sie Geld. Die Bank gewährt einen Betriebskredit und finanziert damit das Umlaufvermögen des Schuldners. Mit dem Verkauf der Kleider erhält die Da Soul AG Geld, um damit die Zinsen zu bezahlen und den Kredit zu tilgen.
Was versthen wir unter Investitionskredit? Zur Finanzierung von was wird dieser vergeben?
Investitionskredite sind mittel- bis langfristige Kredite, welche zur Finanzierung von Anlagevermögen dienen. Dabei geht es beim Kreditnehmer um die Beschaffung von Maschienen oder die Erstellung oder Erweiterung von Bauten, Produktionslager usw.
z.B. Die Sorenta AG baut eine neue Werkstatt und benötigt dafür einen Investitionskredit über CHF 450000.
Betriebs- und Investitionskredite werden auch Produktivkredite genannt, weil sie Unternehmen Mittel zur Verfügung stellen, damit diese Leistungen wie die Herstellung von zusätzlichen Gütern sowie weitere Dienstleistungen erbringen können.
Wann werden Hypothekarkredite vergeben?
Hypothekarkredite werden vergeben, wenn Grundstücke erworben oder Liegenschaften gebaut oder erweitert werden. Der Kredit wird durch ein Grundpfand gesichert. Jedes Grundstück ist im Grundbuch eingetragen. Dort wird nebst dem Eigentum auch das Grundpfandrecht eingetragen.
Was verstehen wir unter Unternehmen?
In Unternehmen arbeiten Menschen zusammen. Sie schaffen Güter oder Dienstleistungen die sie verkaufen wollen.
z.B. Apple stellt Computer, Smartphones, Software etc. her, Ricola Kräuterbonbons, ein Coiffeurgeschäft schneidet Haare.
Unternehmen wollen mit ihrer Tätigkeit erfolgreich sein. Langfristig erfolgreich heisst Gewinne erzielen, den Wert des Unternehmen Steigern.
Damit dies gelingt braucht es drei Punkte. Welche?
- eine gute Idee und ihre Umsetzung
- einen optimalen Umgang mit Interessengruppen => Anspruchsgruppen
- ein frühes erkennen von Chancen und Risiken durch Veränderungen der Rahmenbedingungen des Unternehmens => Umweltsphären
Was genau verstehen wir unter Anspruchsgruppen?
Stellen wir das Unternehmen in den Mittelpunkt unserer Betrachtung. Von ihm aus blicken wir auf die Personen, mit denen es zu tun hat. Aus allen Personen lassen sich acht gruppen bilden, sog Anspruchsgruppen (Stakeholders).
Wer hat von wem erwartungen, im zusammenhang mit den Anspruchsgruppen?
Die Anspruchsgruppen haben bestimmte Erwartungen an das Unternehmen, die dieses zu erfüllen versucht. Seinerseits will das Unternehmen, dass die Anspruchsgruppen auch seine Erwartungen erfüllen. Die Beziehung zwischen beiden ist also gegenseitig.
Welches sind die acht wichtigsten Anspruchsgruppen eines Unternehemns?
- Fremdkapitalgeber
- Eigenkapitalgeber
- Kundschaft
- Staat
- Mitarbeitende
- Lieferbetriebe
- Konkurenz
- Institutionen (Organisationen/ Öffentlichkeit)
Wer ist die Anspruchsgruppe Kundschaft genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Kundinnen und Kunden werden Personen oder Unternehmen bezeichnet, welche die angebotenen Güter und Dienstleistungen von Unternehmen kaufen, d.h. einen Preis dafür bezahlen.
Sie Erwarten: dass die Produkte und Dienstleistungen ihre Bedürfnisse (Wünsche) erfüllen und sie nicht mehr bezahlen müssen, als sie wollen. Das Unternehmen seinerseits erwartet, dass die Kundinnen und Kunden seine Produkte und Dienstleistungen immer wieder kaufen und davon berichten, wie zufrieden sie sind.
Wer ist die Anspruchsgruppe Lieferbetriebe genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Lieferbetriebe werden Unternehmen bezeichnet, von welchen Güter und Dienstleistungen eingekauft weren. Es handelt sich dabei je nach Tätigkeit des Unternehmens um Handelswaren, Rohmaterial oder Komponenten wie z.B. Motoren in der Automobilindustrie. Genau so werden aber auch Büromaterial, IT-Anlagen, Fahrzeuge, oder Dienstleistungen wie Treuhanddienstleistungen, Versicherungen oder Werbekonzepte eingekauft.
Erwartungen: Lieferbetriebe wollen immer wieder liefern können und ihre Rechnungen pünktlich bezahlt erhalten. Für das Unternehmen ist wichtig, dass zuverlässig geliefert wird und dass die Preise möglichst tief sind.
Wer ist die Anspruchsgruppe Mitarbeitende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Mitarbeitende, auch Angestellte genanntm stellen ihre Arbeitskraft und ihr Wissen für Lohn als Entgelt zur Verfügung. Mitarbeiter nehmen unterschiedliche funktionen im Betrieg wahr und haben deshalb unterschiedliche Erwartungen. Sie stellen eine Anspruchsgruppe dar, weil sie als Aussenstehende ihre Arbeitskraft und ihr Wissen anbieten.
Sie erwarten: Ein verlässliches Arbeitsverhältnis, faire Löhne und dass das Unternehmen ihre Rechte respektiert. Das unternehmen will motivierte, leistungsbereite und treue Arbeitnehmende, die ihre Aufgabe sehr gut erfüllen. Dafür zahlt es Lohn.
Wer ist die Anspruchsgruppe Eigenkapitalgebende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Eigenkapitalgebende stellen dem Unternehmen dauerhaft Kapital (Geld) zur verfügung, womit ihnen das Unternehmen oder ein Teil davon gehört. Sie werden auch Inhaber genannt.
Erwartung: Sie wollen dass das Unternehmen das Kapital gut einsetzt, damit Gewinn erwirtschaftet wird und das Unternehmen langfristig existiert. Sie wollen hohe Gewinnausschüttungen und Mitbestimmung. Das Unternehmen will, dass das Kapital dauerhaft zur Verfügung gestellt wird, und Eigentümer, die den langfristigen Fortbestand des Unternehmens fördern.
Wer ist die Anspruchsgruppe Fremdkapitalgebende genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Fremdkapitalgebende sind Personen oder Untenehmen wie z.B. Banken, welche einem Untenehmen für eine gewisse Zeit Kapiital zur verfügung stellen und dafür Zinszahlungen verlangen. Sie werden auch Gläubiger genannt. Das Unternehmen verschuldet sich vorübergehend. Nach ablauf der Kreditfrist muss das Kapital zurückbezahlt werden.
Erwartungen: Fremdkapitalgebende wollen den vereinbarten Zins bezahlt erhalten sowie das Geld bei Fälligkeit zurückbezahlt bekommen. Das Unternehemen will für eine bestimmte Laufzeit Geld zu möglichst tiefen Zinsen erhalten.
Wer ist die Anspruchsgruppe Staat genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Mit dem Staat sind die Behörden gemeint, welche die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entwickeln und festlegen sowie Vorschriften durchsetzen.
Erwartungen: der Staat will, dass sich Unternehemen an die Gesetze halten und Gewinne erzielen, damit hohe Steuereinnahmen anfallen. Ein Unternehmen möchte möglichst wenig bürokratischen Aufwand sowie Behörden, die es unterstützen sowie eine gute Infrastruktur.
Wer ist die Anspruchsgruppe Konkurenz genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als Konkurenz werden Unternehmen bezeichnet, welche in der gleichen branche arbeiten, also gleiche oder ähnliche Güter oder Dienstleistungen anbieten.
Konkurenten erwarten: gegenseitig fairen Wettbewerb und das einhalten entsprechender Regeln.
Wer ist die Anspruchsgruppe Institutionen genau und welche Erwartungen bestehen auf beiden seiten?
Als institution werden Personenverbindungen bezeichnet, die gegenüber dem Unternehmen spezifische Interessen vertreten.
z.B. Nichtgewinnorientierte Organisationen (Non-Profit-Organisationen, NPO) wie z.B. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände,Verkehrsverbände, Umwelt-, Tierschutzorganisationen, Konsumentenschutzorganisationen, politische Parteien, Medien.
Nicht nur die von ihenen vertretenen Interessen sind vielfältig und verschieden, sondern auch die Art, wie sie vorgehen, und die Mittel, die sie verwenden um ihre Interessen durchzusetzen. Diese reichen von Berichtserstattung, Werbung, Lobbyieren, bis hin zu Demonstrationen und Boykottaufrufe.
Unternehemen wollen fair behandelt werden und so ein gutes Bild in der Öffentlichkeit abgeben.
Erläuten Sie die Erwartungen von der Kundschaft an das Unternehmen und vom Unternehemen an die Kundschaft.
Erwartung von Kundschaft an Unternehmen: Gutes Preis-Leistungsverhältnis, Erfüllung ihrer Bedürfnisse und Wünsche.
Erwartung von Unternehmen an Kundschaft: Regelmässigen Kauf der angebotenen Leistung.
Erläuten Sie die Erwartungen vom Lieferbetrieb an das Unternehmen und vom Lieferbetrieb an die Kundschaft.
Erwartung von Lieferbetrieben an Unternehmen: Regelmässige Bestellung zu guten Preisen, pünktliche Bezahlung der Rechnungen.
Erwartung von Unternehmen an Lieferbetriebe: Pünktliche Lieferungen, Ware in einwandfreier Qualität.
-
- 1 / 473
-