MM8 Kurs 1
Kriminalpsychologie
Kriminalpsychologie
Set of flashcards Details
Flashcards | 160 |
---|---|
Students | 16 |
Language | Deutsch |
Category | Criminology |
Level | University |
Created / Updated | 27.07.2021 / 10.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210727_mm8_kurs_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210727_mm8_kurs_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wirksamkeit von TC, SthAn und SOzialtherapie?
überwiegend positive Effekte
Die Maßnahmen scheinen sowohl bei gewalttätigen als auch bei drogenabhängigen Tätern die
Rückfallrate zu reduzieren
Insgesamt sind die Effekte bei den TCs weniger konsistent und niedriger als bei KVT-Programmen
Wirksamkeit von Beratungsgespräch, sozialpädagogische Fallarbeit, psychodynamische, humanistische oder eklektisch Therapie
Die mittleren Effekte sind geringer als bei den KVT-Programmen, was an der schwach strukturierten Vorgehensweise
liegen mag.
Welche Programme werden vor allem bei Jugendelinquenz angewendet?
Multisystemische Therapie (MST), Funktionale Familientherapie (FFT)
Wirksamkeit von systemischen Interventionen?
Kontrollierte Evaluationen haben gezeigt, dass die Multisystemische Therapie und die Funktionale Familientherapie
Rückfallraten senken, teilweise sogar um die Hälfte. Meta-Analysen legen ebenfalls positive Effekte nahe.
Wirksamkeit Mentoring-Programme
im Mittel kleine positive Effekte.
Langfristigkeit noch nicht ausreichend untersucht.
Wahrscheinlich sind Mentorenprogramme vor allem dann hilfreich, wenn sie mit umfassenderen Interventionen
verknüpft sind und / oder wenn keine anderen prosozialen Bezugspersonen (z. B. in der Familie) vorhanden sind.
Wirksamkeit von Schul- und Berufsbildung?
Wichtig dürfte es sein, dass berufliche Maßnahmen nicht unspezifisch und
isoliert eingesetzt werden, sondern tatsächlich die Chancen der Straftäter auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
positive Effekte
Was ist restaurative Gerechtigkeit?
Täter-Opfer-Ausgleich
Wiedergutmachung
Wirksamkeit von Täter-Opfer-Ausgleich?
Die Forschung zeigt neben anderen positiven Effekten auch eine Reduktion der Rückfälligkeit
Dies gilt insbesondere für persönliche Treffen zwischen Opfer und Täter sowie gegebenenfalls Familienangehörigen und
anderen Beteiligten, die unter professioneller Anleitung von geschulten Sozialarbeitern, Polizeibeamten etc. stattfinden
Welche 3 Bedingungen müssen für die erfolgreiche Umsetzung des RNR-Modells gegeben sein?
1. Behandlung muss dem Grad des Rückfallrisikos entsprechen (Risikoprinzip/risk principle)
2. Maßnahme muss auf spezifischen kriminogenen Faktoren der Straftäter zugeschnitten sein (Bedürfnisprinzip/ need-
Principle)
3. Intervention muss sich an Denk- und Lernweise der Zielgruppe anpassen (Ansprechbarkeitsprinzip/ Responsivity
Principle).
Wirksamkeit RNR-Modell?
Rückfallraten reduzierten sich um 60% --> in realistischeren Untersuchungen 20-30%.
Mit Anzahl der erfüllten Prinzipien steigt der Erfolg linear an.
2 Hauptkritikpunkte am What-Works-Ansatz?
die therapeutischen Beziehungen im Behandlungsprozess nicht berücksichtigen und
oft nach dem Motto one-size fits all implementiert werden.
Was ist das Desistance Programm?
Der Fokus liegt hier auf sozialen Institutionen und den Schutzfaktoren in der «natürlichen» Entwicklung, die dazu
beitragen, dass Straftäter nicht weiterhin Delikte begehen.
den Faktoren, die zu Wendepunkten in
Kriminalitätskarrieren beitragen, gehören zum Beispiel...?
die Bindung an prosoziale Personen (z. B. eine Ehefrau),
ein festes Arbeitsverhältnis,
die Abkehr von Routine-Aktivitäten durch neue Situationen,
kognitive Umstrukturierungen und
Sinn gebende Erfahrungen
Welche 4 großen Kategorien beeinflussen die Effektstärke in Evaluationsstudien zur Straftäterbehandlung?
Merkmale des Programms
Merkmale des Kontexts
Merkmale der Evaluation
Tätermerkmale
Welche Phase des What-Works-Ansatzes fordert Lösel?
Dritte
Welche 4 Definitionen von Kriminalität werden unterschieden?
Strafrechtliche Definition
Formelle Definition
Informelle Definition
Moralunternehmerische
Was ist die Moralunternehmerische Definition von Kriminalität?
Kriminalität als Handlung, welche nach Ansicht des jeweiligen Sprechers anstößig ist
Was ist die informelle Definition von Kriminalität?
Die Masse jener Handlungen, die unter die Kategorien der juristischen Kriminalität subsumiert werden könnten,
allerdings nur von den Tätern selber, von Opfern, Beobachtern, Kriminologen etc
Formelle Definition Kriminalität
Die tatsächlich von den Kontrollinstanzen verarbeitet und in die Kriminalstatistik eingegangene Menge von Handlungen
Strafrechtliche Definition von Kriminalität
Hierbei handelt es sich um Kriminalität als Summe der mit juristischen Sanktionen bedrohten Handlungen
_____________ Theorien über dissoziales Verhalten betrachten soziostrukturelle Merkmale und Prozesse.
Soziologische
_________________ betrachten die innerpsychischen Prozesse von dissozialem Verhalten.
Psychologische
___________ Modelle beschränken sich auf die Erklärung von Kriminalitätsphänomenen.
Kriminologische
Wie stehen unterschiedliche Theorien zu dissozialem Verhalten zueinander?
Die unterschiedlichen Theorien stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern bestehen parallel und überlappen und
ergänzen sich damit in wichtigen Bereichen.
Kriterien zur Beurteilung von Theorien des dissozialen Verhaltens
Allgemeine Anforderungen an eine gute Theorie?
- Logische Konsistenz bzw. Widerspruchsfreiheit
- Semantische Einheitlichkeit bzw. Klarheit
- Informationsgehalt bzw. Erklärungskraft und Prüfbarkeit
- Prägnanz bzw. Einfachheit
Kriterien zur Beurteilung von Theorien des dissozialen Verhaltens
Beurteilungskriterien für die Erklärungskraft einer Theorie?
- Entwicklungstrends in der Prävalenz dissozialen Verhaltens wird erklärt
- Typische Geschlechts- und/oder Alterseffekt werden erklärt
- Geographische und/oder kulturelle Unterschiede werden erklärt
- Einschränkungen für die Erklärungskraft sind spezifische Verhaltenstypen (z.B. Deliktgruppen) und Kontexte (z.B.
Gewalt in der Familie)
Überbegriff für folgende Theorien:
- Anomietheorien
- Techniken der Neutralisierung
- Labeling Approach
- Kontrolltheorie
Überbegriff für folgende Theorien:
- Psychodynamisches Aggressionsmodell
- Frustrations-Aggressions-Theorie
- Behavioristische Lerntheorie
- Theorie des sozialen Lernens
- Modell der sozialen Informationsverarbeitung
- Allgemeines Aggressionsmodell (GAM)
Überbegriff für folgende Theorien:
- Kumulation bio-psycho-sozialer Risikofaktoren
- Modell des integrierten kognitiv-dissozialen Potentials
Was ist eine Anomie nach Durkheim?
Verbrechen sei eine normal Erscheinung, da durch das Überschreiten von Norm, diese erst
gewahr wird.
soziale Desorganisation im Zusammenhang mit der frühindustriellen Arbeitsteilung, Verbrechen als eine normale
Erscheinung
-
- 1 / 160
-