HR Fachfrau 2021
Sozialversicherung
Sozialversicherung
Set of flashcards Details
Flashcards | 194 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 27.07.2021 / 26.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210727_hr_fachfrau_2021
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210727_hr_fachfrau_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wie lange sind die Verjährungsfristen FamZ, wenn Frau Grüter nicht gewusst hat, wie sie mit den Sozialversicherungen umzugehen hat?
Der Anspruch erlischt nach 5 Jahren, am Ende des Monats, für den die Leistungen geschuldet waren.
H Hasler wohnt im Konkubinat mit Fr. Grün zusammen. Die Eltern Hasler haben 2 schulpflichtige Kinder und das gemeinsame Sorgerecht. Herr Hasler arbeitet nicht. Fr. Grün und Frau Hasler sind beide erwerbstätig. Wer erhält die FamZ?
Frau Hasler, da sie erwerbstätig ist. Frau Grün ist mit Hr. Hasler nicht verheiratet und hat daher keinen Anspruch.
ein verwitweter Mann bezieht für seine beiden Kinder eine Waisenrente der AHV. Er arbeitet und verdient CHF 5'500.- /Monat. Erhält er trotz Witwerrente und Waisenrente, die er als Witwer von der AHV erhält, FamZ ausbezahlt?
Ja, der Anspruch ist gegeben. Es sind zwei verschiedene Leistungsansprüche / Sozialversicherungen.
ab welchen Jahreseinkommen werden FamZ ausbezahlt
ab 7'110.- CHF
Frau Grün hat ihre Arbeitsstelle gewechselt. Ihr neuer AG hat keine KTGV, im Gegensatz zu ihrem alten AG.
a) ist es rechtswidrig, wenn ihr neuer AG keine KTGV hat?
b) kann Frau Grün selber KTGV abschliessen? Und wenn ja, unter welchen Versicherern kann sie wählen?
c) Welches ist die jeweilige Höchstzahl der Taggelder die Frau Grün beziehen kann?
a) nein, leider müssen AG in der Schweiz keine KTGV abschliessen. Es ist freiwillig, ausser ein GAV oder LMV sieht das vor. Kantons/Gemeindearbeiter haben eine Lohnfortzahlungspflicht der AG, die vielfach besser sind, wie das OR.
b) Ja, sie kann das KTGV nach KVG nach Sozialversicherungsrecht und nach VVG Privatversicherungsrecht abschliessen.
c) KTGV nach KVG = 720 Tage innert 900 Tagen
KTGV nach VVG = 720 oder 730 Tage
Wenn ein AG oder ein AN die Taggelder der KKTGV mit Wartefristen aufschiebt, hat das welchen Einfluss?
Ja, länger der Aufschub, umso tiefer die Beitragsprämien.
Falls Frau Grün die KTGV abgeschlossen hat und schwanger werden würde, würden die Leistungen je ausbezahlt werden?
KTGV nach KVG = ist Mutterschaft zwingend mitzuversichern. Es können schon 8 Wochen vor der Geburt Leistungen ausbezahlt werden. Das Taggeld ist ingesamt während 16 Wochen zu leisten, mind. 8 nach der Geburt.
KTVG nach VVG= sind Leistungen nicht mitzuversichern, wenn sie enthalten sind, werden sie nur nach der Geburt ausbezahlt.
Frau Berner erkrankt an einer Erschöpfungsdepression, da sie bis zu 80 Stunden in der Woche arbeitet. Sie ist 35 J, im 3. DJ, wohnt und arbeitet im Kanton Bern.
wie lange müssen sie als AG den Lohn weiter ausrichten?
Aufgrund OR 324 a im 1 DJ mind. 3 Wochen, im 3. DJ gilt 2 Monate bei der Berner Skala
Sie als AG haben eine KKTGV für ihr AN abgeschlossen. Unter welchen System können sie auswählen?
KTGV nach KVG Sozialversicherungen und VVG Privatversicherung, freiwillig
Die KTGV anerkennt die Krankheit und bezahlt nach den vereinbarten Wartetagen die Taggelder aus. Nach weiteren 2 Monaten fordert die KTGV Frau Berner auf, sich bei einer anderen Versicherung zu melden. Welche ist das und was muss Frau Berner machen?
Sie muss sich bei der zuständigen IV am Wohnort zur Früherfassung anmelden. Sie erfüllt damit ihre Mitwirkungs- und Schadensminderungspflicht.
Wer ist sont noch berechtigt diese Anmeldung vorzunehmen?
Familienangehörige, AG mit der Informationspflicht, Arzt, andere Versicherungen
Welche Informationen müssen sie als AG oder die Versicherung, bei einem Austritt von Frau Berner aus ihrem Betrieb erfüllen?
Übertrittsrecht in Einzelkrankentagegeldversicherung muss gewährleistet werden.
Im KVG ist das möglich innert 90 Tagen.
Im VVG ist das in der Regel, je nach Police und AVB, innert 30-90 Tagen
Wie lange müssen Sie als AG im Krankheitsfall Leistungen erbringen? Und in welchen Gesetz steht die Regelung?
Im ersten DJ mind. 3 Wochen Lohnfortzahlungspflicht, bei Krankheit, Unfall und gesetzliche Pflichten, die ist im OR 324 a/b geregelt.
Kann eine schriftliche Vereinbarung von dieser OR Frist abweichen?
Ja, jedoch nur, wenn die Frist nicht unterschritten wird und es zu Gunsten des AN, zum Beispiel in einem GAV oder Landesmantelvertrag ist.
Sie als AG müssen ihrem 60jährigen AN per 30.3.2021 künden. Sie als AG haben eine KTGV abgeschlossen.
a) bis zu welchem Zeitpunkt hat ihr AN nun das Recht in die EKTGV überzutreten?
b) wer muss den AN auf das Übertrittsrecht aufmerksam machen?
c) in welcher Form ist das Übertrittsrecht beim Versicherer geltend zu machen?
d) kann der Versicherer, wenn eine Person aus der KKTGV austritt und in die EKTGV übertritt, einen Gesundheitsvorbehalt auf eine bestehende Krankheit anbringen?
e) Wieso ist der Prämienbeitrag in der EKTGV viel höher wie in der KKTGV?
a) Bei der KTGV nach KGV innert 90 Tagen
bei der KTGV nach VVG, nach Vertrag/Police/AVB zwischen 30 bis 90 Tagen
b) In erster Linie der Versicherer, meistens hat er es aber an den AG delegiert.
c) Grundsätzlich ist keine Formvorschrift gegeben, es sollte aber aus Beweisgründen schriftlich erfolgen, mittels Formular der KTGV
d) Grundsätzlich nein, dies ist nicht möglich. Es ist verboten. Wenn aber ein höheres Taggeld versichert werden möchte, ist es zulässig, aber nur dann?
e) In der KKTGV übernimmt der AG mind. 50% der Prämien und viele andere gesunde AN tragen die wenigen erkrankten AN mit aus Solidarität.
In der EKTGV müssen sie die Prämie selber aufbringen und sind ein grösseres Risiko für die Versicherung.
Geben Sie 4 Sozialversicherungen an, bei denen Anpassungen vorgenommen werden und erklären sie die Anpassung
- AHV in der Regel alle 2 Jahre: Teuerungsausgleich, Arithmetisches Mittel des Lohnindexes und des Landesindexes der Kosumentenpreise. Betroffen sind Zahlen bei den AHV Renten, W W W, KR, AHV HE /Hilo, Erziehungsgutschriften, Mindestbetrag, SE NE
- IV analog AHV: Rentenerhöhung anhand des Landesindexes der Konsumentenpreise = Teuerungsausgleich. Betroffen sind IV Renten, IV Kinderrente, IV HE/ Hilo
- BVG nach den gesetzlichen Gegebenheiten, das erste Mal nach 3 Jahren, dann alle 2 Jahre oder was im Reglement der PK steht: Rentenerhöhung anhand des Landesindexes der Konsumtenpreise = Teuerungsausgleich. Anpassung der Grenzwerte; Eintrittsschwelle, Höchst/Mindest vers. Verdienst, Koordinierter Lohn min. - max.
- UVG grundsätzlich analog AHV: Rentenerhöhung anhand des Landesindexes der Konsumentenpreise = Teuerungsausgleich
- FamZ: Mindestjahreslohn
Die demographische Entwicklung hat einen grossen Einfluss auf die 1. und 2. Säule. Nennen Sie 5 Massnahmen, die momentan diskutiert werden in der AHV?
- Frauenrentenalter anpassen auf 65 Jahre
- Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre
- Abschaffung der Kinderrente zur Altersrente
- Kinderlose Witwen erhalten keine Witwenrente mehr
- Flexibilisierung des Rentenalters soll ermöglicht werden
- Zusatzfinanzierung durch MwSt. % Erhöhung oder mehr Lohn %
- Senkung der Witwen/Witwerrente auf 60%
Nennen Sie 5 Massnahmen, die momentan diskutiert werden in der BVG
- Senkung des Zinsatzes
- Senkung des Umwandlungssatzes
- Senkung des Koordinationsabzuges
- Senkung der Eintrittsschwelle
- Erhöhung des Rentenalters 65-70
- Abschaffung der Kinderrente, Erhöhung des frühstmöglichen Rentenalters auf 62 J.
Unter welchem Titel diskutiert unser Land diese Massnahmen?
Altersvorsorge 2020 wurde abgelehnt, neu AHV 21 im Zusammenhang mit der USR 17
Was ist in der Sozialversicherung ein Interventionsmechanismus?
Falls ein Schuldenstand oder Ausgleichsfond einen gewissen Tiefstand erreicht, kann als Notmassnahme ein Solidaritäts% für eine gewisse Zeit und unter den gesetzlichen Gegebenheiten eingeführt werden. Schuldenbremse.
In welchen Sozialversicherungsgesetz besteht schon so eine Regelung?
AVIG:
- ALV 1 je 1.1 % bis 148'200 CHF
- ALV 2 je 0.5% ab 148'201 CHF
wenn der Schuldenstand wieder unter ein gewisses Niveau sinkt, muss dieses % wieder abgeschafft werden.
Welche Sozialversicherungen hätten auch gerne diesen Interventionsmechanismus?
- AHV
- IV
Was bedeutet Generationensolidarität?
Beziehung jung zu alt
Was bedeutet regionale Solidarität?
Beziehungen Stadt - Land, Beziehungen arme - reiche Region
Welche 8 sozialen Risiken kennen Sie?
Alter, Tod, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Hinterlassenen Leistungen, Familienlasten
Wie wird die AHV durch die öffentliche Hand mitfinanziert?
- Steuer auf gebrannte Wasser
- Tabaksteuer
- Allgemeine Bundesmittel
- % Anteil der MwSt.
Welche 4 üblichen Finanzierungsquellen kennt die AHV noch?
Beiträge der AG und AN als Haupteinnahmequelle, Zinserträge, Regresseinnahmen, Spielbankenabgaben
4 Sozialversicherungen kennen für massgebenen AHV Lohn keine Begrenzung des Beitragspflichten Lohnes, nennen Sie diese:
- AHV
- IV
- EO/MSE
- FamZ
- ALV 2 über CHF 148'200
3 Sozialversicherungen kennen eine Begrenzung. Nennen Sie diese mit den jeweiligen Grenzbeiträgen:
- Unfallversicherung: 148'200.- CHF
- Arbeitslosenversicherung ALV 1 bis 148'200.- CHF, ALV 2 ab 148'201,-CHF
- Berufliche Vorsorge BVG: CHF 86'040.-, max. CHF 860'400.-
- FamZ für SE: CHF 148'200.-
Nennen Sie die wichtigsten Finanzierungsquellen und die Einnahmequellen folgender Sozialversicherungen:
a) Invalidenversicherung
b) Arbeitslosenversicherung
c) Alters- und Hinterlassenen Versicherung
d) Berufliche Vorsorge
Finanzierungsverfahren: a), b) und c) Ausgabe-Umlage Verfahren; d) Kapital-Deckungsverfahren
Hauptsächliche Einnahmequellen: a), c) AG, AN, SE und NE; b) und d) AG und AN
-
- 1 / 194
-