Waldbau - Massnahmen der Waldpflege
Skript Massnahmen der Waldpflege
Skript Massnahmen der Waldpflege
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2021 / 11.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210722_waldbau_massnahmen_der_waldpflege
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210722_waldbau_massnahmen_der_waldpflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wir unterscheiden einen:
Hauptbestand mit....
Nebenbestand mit....
Hauptbestand:
- herrschende Bäumen, die über das Kronendach hinausragen
- mitherschenden Bäumen, die am oberen Kronendach teilhaben.
Nebenbestand:
- beherschte Bäume, die noch in die oberen Kronenschicht hineinragen, aber nicht mehr am oberen Kronendach teilhaben.
- unterddrückte Bäumen, die nicht mehr in die Kronenschicht hineinragen.
Freier Wettbewerb in dichten Beständen
- Konkurrenzschwache Bäume scheiden aus
- Grosser Anteil an deformierten Bäumen
- Ungünstige Verdänderung des Standortes
Der Wert des produzierten Holzes hängt ab von:
- der Baumart (Verwendungsmöglichkeit)
- der Dimension der Stämme (Dimensionsklassen)
- der Qualität des Holzes (Qualitätsklasse)
Wie setzt sich die Wiederstandskraft des Baumes zusammen?
- Standorttauglichkeit der Baumart
- Baumform
Merkmale einer guten und schlechten Verankerung der Bäume
Gute:
- Starke, schräg eintauchende Wurzelanläufe
- Kräftiges, tiefes, weitreichendes Wurzelwerk
Schlechte:
- Keine Wurzelanläufe, senkrecht zur Stammachse wegkriechende Wurzeln
- flacher und schwacher Wurzelteller
Gute und Schlechte Stabilitätsmerkmale des Baumstammes
Gut:
- lotrecht, gerade, stark, abholzig, h/d kleiner als 80
Schlecht:
- schief, krumm, dünn, schlank, h/d grösser als 80
Wie zeichnen sich Gesunde Bestände aus?
- bilden naturnahe, vielfältig aufgebaute und zusammengesetzte, ökologisch stabile Lebensgemeinschaften mit ausgeprägtem Selbstregulierungvermögen
- Sie erhalten oder fördern Fruchtbarkeit des Standorts
- Sie sind schön und erlebnisreich für den Menschen
Wie zeichnen sich der Gesundheitszustand der Bäume aus?
Sie sind:
- unbeschädigt (keine Verletzungen, Krankheiten)
- Vital
Dies zeigt sich durch:
- Benadelung: voll, dicht, sattgrün
- Verzweigung: Arttypisch voll entwickelt
- Endtriebe: dem Alter entsprechend lang und gut ausgebildet
- Reaktions- und Regeneartionsvermögen
- Lebenserwartung: gut (hohe Lebensdauer der Bäume zu erwarten auf diesem Standort
Was kann aus einer Durchforstung erreicht werden?
- Höhere Wertproduktion (stärkere Stammdimensionen, höherer Qualitätsholzanteil)
- Bessere Bestandesstabilität (Stützgerüste durch Langkronigen, starken, gut verankerten Bäumen)
- gesündere Bestände (Standortspflege, Vitalitätspflege)
Schema zur Herleitung eines Durchforstungskonzept
- Was führt mich zu dir?
- Wo lebst du, wer bist du?
- Wohin gehst du?
- Wo will ich dich haben?
- Was muss getan werden?
- Wie muss es getan werden?
Nach welchen Kriterien werden die Baumarten ausgelesen?
- Abstand
- Baumart
- Baumform
- Viralität
- Holzqualität
Begünstigung der Auslesebäume dur das bestimmen des Aushiebs
- Welcher?
- Wie viele? (stärke hängt von Standort, Baumarten, Zeitpunkt, Tournus ab).....Richtwerte (Aushieb in Prozent des Vorrats)
- Wie oft?.... Richtwert Durchforstungsturnus: Stangenholz 6-10Jahren, Baumholz 10-20 Jahren
6 Schritte für die Anzeichnung einer Durchforstung
1. Wo? Überblick
2. Welche kommen in frage? Kandidaten
3. Welches ist der beste? Auslesebaum
4. Wie helfen? Aushieb
5. Was noch nötig? Beiläufige Massnahmen
6. Auswirkung Kontrolle
Vorteile des Nebenbestandes:
- Erhaltung und Verbesserung der Standortsgüte (Bestandesklim, Bodenpfle, ökologische Vielfalt)
- Hege der Elitebäume (Natürliche Astreinigung, Ummantelung ummantelung der Stämme der Auslesebäüme
- Regulierung der Naturverjüngung
Die Lichtwuchsdurchforstung:
Ist der Bestand über die Lebensmitte hinaus, so kann er verjüngt werden. dieser Eingriff schliesst an der Auslesedurchforstung an. Das Ziel ist das Ertragsvermögen des Bestandes voll auszunutzen.
Die Durchforstungsmodelle:
- Hochdurchforstung (eingriff im Hauptbestand)
- Niederdurchforstung (eingriff im Nebenbestand)
Häufigste Fehler der Durchforstung
- Ziel- und Konzeptlosigkeit
- Zu späte Eingriffe
- Krüppeljagd
- Erdüngerung des Hauptbestandes
- "Gärtnern"
-
- 1 / 17
-