BWL 2
Lektion 3
Lektion 3
Fichier Détails
Cartes-fiches | 28 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 20.07.2021 / 11.08.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210720_bwl_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210720_bwl_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Fertigungstyp: Anzahl der gefertigten Produkten
- Einfachproduktion (Herstellung eines Produktes)
- Mehrfachproduktion ( Sorten,Serien, Massenproduktion)
Fertigungslos
Die Menge eines Produktes, die ohne Unterbrechung durch Umrüstvorgänge auf einer Maschine hergestellt wird.
Umrüstkosten
Kosten die durch einen Loswechsel anfallen, z.b Wechsel von Werkzeugen. Reinigungsarbeiten etc.
Sortenfertigung
- Nur geringfügig voneinander abweichende Produkte
- Beanspruchung derselben Betriebsmittel
- relativ geringe Umrüstkosten
Serienproduktion
Zusammensetzung aus mehreren Einzelteilen
Meist umfangreicherer Umrüstvorgänge aufgrund unterschiedlicher Varianten und technischer Konstruktionen.
Massenproduktion
Herstellung eines Produkts in einem unbegrenzten Zeitraum in unbegrenzter Menge für einen anonymen Markt
- Weder Losgrössenplanung noch Umrüstvorgänge
Vor / Nachteile Fliessfertigung
- geringe Stückkosten
- Einfache Steuerbarkeit der Produktinosprozesse
- Hohe Anlageninvestition (Mehrfach benötigte Maschinen bei Fertigung)
- Maschinenausfall stoppt Produktionsfluss des Fliessegments
Vor / Nachteile Werkstattfertigung
- Flexibilität
- Geringer Investitionsbedarf
- Erschwerte Steuerbarkeit der Produktionsprozesse
- Höhere produktionsinterne Transportkosten
Mass Customization
Kundenindividuelle Erstellung von Leistungen mit den Mitteln der Massenproduktion
- Produktionsform zwischen einer klassischen Massenproduktion und der kundenspezifischen Produktion von Einzelstücken
- Ziel: Gleichzeitiges Erreichen von Kosten- und Differenzierungsvorteile
Customized Innovation
Customized Innovation --> Kunde wirkt selbst in der Produktgestaltung mit
- Kunde nimmt die Rolle eines Innovators ein und wird als Co-Creator gesehen
- Der Kunde liefert ein ganzes Produktkonzept und - design
Dispositive Faktoren
- Dient dazu Elementfaktoren zu kombinieren, zur Zielerreichung der Unternehmen
- Unternehmensführung, Planung, Organisation
Elementarfaktoren
Unmittelbare Beziehung zum Produktionsobjekt
- Objektbezogene menschliche Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe
Potentialfaktoren
Nutzungspotentiale, die wiederholt als Leistungen in den Prouktionsprozess abgegeben werden können
Verbrauchsfaktoren
gehen direkt als Werkstoff / Betriebsstoff in das Produkt ein
Produktionsverfahren Differenzeren
- Anazhl der produzierten Produkte
- Organisation
- Ortsunabhängigkeit des Produktionsprozesses
Anzahl der produzierenden Produkte
- Einzelproduktion
- Sortenproduktion
- Serienproduktion
- Massenproduktion
Organisation der Fertigung
- Fliessfertigung
- Werkstattfertigung
-
- 1 / 28
-