Felsmechanik und Untertagebau
ETHZ / Bauingenieurwissenschaften / 6.Semester / FS2021 / Felsmechanik und Untertagebau
ETHZ / Bauingenieurwissenschaften / 6.Semester / FS2021 / Felsmechanik und Untertagebau
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.07.2021 / 10.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210719_felsmechanik_und_untertagebau
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210719_felsmechanik_und_untertagebau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Projektierung - Anforderungen
- Sicherheit (Bauausführende, Verkehrsteilnehmer, Betriebs- und Unterhaltspersonal)
- Umweltverträglichkeit (Reduktion der Einflüsse auf die Umgebung auf ein akzeptables Mass)
- Bauwerke: Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit
- Wirtschaftlichkeit (Herstellung und Betrieb)
Projektierung - Randbedingungen
- Lage, Topographie
- Geologie, Hydrologie
- Benachbarte Bauwerke
- Bauzeit, Budget
- Vorschriften, Normen
Umweltaspekte von Untertagebauten
- Grundwasser:
- evtl. Anschneiden eines Grundwasserleiters
- Einleiten von Abwässern
- Bauphase:
- Lärm- und Staubbelastung
- ggf. Sprengemissionen und Erschütterungen
- Setzungen
- transportintensive Baustellen
- Deponierung
- Betriebsphase:
- Lärmemissionen
- evtl. erhöhte lokale Luftbelastung
- Erschütterungen
Aufrüstung eines Verkehrstunnels
Betrieb:
- Überwachungs- und Leiteinrichtungen
- Fahrleitungen
- Beleuchtung
- Lüftung
- Verkehrssignalisation, Markierungen
- Gebäudeinstallationen in Zentralen (Klima, Heizung, Lüftung)
Sicherheit:
- Erfassung und Kommunikation (Funk, Notruf)
- Energieversorgung, Bahnstrom
- Löscheinrichtungen, Löschwasserversorgung
- Nischen
- Austellbuchten
- Fluchtwege
- Verbindungen ins Freie
- Querverbindungen in die Nachbarröhre
- Werkleitungskanal
Tunnelsysteme
Betrieb: Nur die dreiröhrige Variante III führt während Unterhaltsarbeiten zu keiner Kapazitätsabnahme
Sicherheit: Gegenverkehr < richtungsgetrennte Röhren
Umwelt: Raumbedarf an Deponien bei I grösser als bei II
Bautechnik: Kleinere Risiken bei kleineren Durchmessern
Bauzeit: ein grosser Tunneldurchmesser dauert länger als zweier kleinerer Tunnels (Parallelvortrieb)
Baukosten: Variante I verursacht geringere Baukosten als 3 einzeln erstellte Röhren. Kostenrisiko ist aber aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen bei 3 Einzelspuren niedriger.
Normalprofil - Betriebslüftung
Systeme:
- Natürliche Längslüftung (mit/ohne Absaugung im Ereignisfall)
- Künstliche Längslüftung (mit/ohne Absaugung im Ereignisfall)
- Halbquer-, Querlüftung oder Mischsystem
Strassentunnel --> grosse Bedeutung
Bahntunnel --> wenn lang/tiefliegend (Wärme)
Für lange Strassentunnel werden üblicherweise Fensterstollen oder Lüftunsschächte gebaut, um den Tunnel in Lüftungsabschnitte zu unterteilen. Somit bleiben die Dimensionen der Ventilatoren und Luftkanäle wirtschaftlich.
Normalprofil - Abdichtungs- und Entwässerungskonzept
Abdichtungskonzepte:
- Verdrängungskonzept (Vollabdichtung)
- Ableitkonzept (Regenschirmabdichtung)
Entwässerungskonzepte:
- Trennsystem
- Mischsystem
Vergleich Verdrängung und Ableitung:
- Wasserentnahme beim Ableitkonzept kann die Umwelt negativ beeinflussen, indem sie das Grundwasserregime ändert und/oder zu Setzungen führt (Konsolidation)
- Bei der Erstellung is das Ableitsystem kostengünstiger
- Im Betrieb ist der Wartungsaufwand beim Ableitsystem deutlich höher
- Beim Abdichtungskonzept muss die Schale auf den vollen Wasserdruck dimensioniert werden
- Im durchlässigem Gebirge kann das Ableitkonzept an seine Kapazitätsgrenzen
(Wassermengen zu hoch --> drucklose Ableitung nicht mehr möglich)
Tunnelausbau - Anforderungen
Dauerhaftigkeit:
- Über gesamte Nutzungsdauer (i.d.R. 100 Jahre) sicherzustellen
- Beachten, dass das Sohlgewölbe ohne grösseren Betreibsunterbruch nicht zugänglich und daher erhöhten Dauerhaftigkeitsanforderungen genügen soll
Tragsicherheit:
- Gebirgs- und/oder Wasserdruck
- Brandbeständigkeit (vor allem im Lockergestein unter Wasserdruck und im überbauten Gebieten)
- Erdbeben (Portalbereiche, Störzonen, stark erdbebengefährdete Gebiete)
Gebrauchstauglichkeit:
- Formerhaltung
- Dichtigkeitsanforderung
- Frostbeständigkeit in den portalnahen Bereichen
- Glattheit
Tunnel - Einwirkungen
- Gebirgsdruck
- Fels
- Lockergestein
- Wasserdruck
- Quelldruck
Normalprofil - Ausbau
Typ:
- Einschalig
- Spritzbeton
- Tübbinge
- Zweischalig
- Spritzbeton + Ortbeton
- Tübbinge + Ortbeton
- Spritzbeton + Spritzbeton
- Mischsystem
Projektierungsphasen (Bahntunnel/Nationalstrasse)
Planungsstudie --> Nachweis der Machbarkeit
Vorprojekt (Nationalstrassen: generelles Projekt) --> Optimale bauliche Lösung
Auflageprojekt (Nationalstrassen: Ausführungsprojekt) --> Bewilligtes Projekt
Genehmigungsverfahren (Umwelt, Eigentum) --> Projektbewilligung
Bauprojekt (Nationalstrassen: Detailprojekt) --> Baureifes Projekt
Vorbereitung der Ausschreibungsunterlagen
Ausschreibung
Vergabe
Detailpläne erstellen
Bauarbeiten ausführen
Ausrüstungen installieren
ggf. Probefahrten durchführen (Bahn)
Auflockerungsdruck
Bei fehlender oder ungenügender Stützung der Firste beobachtet man häufig die Bildung von Bruchkörpern.
- Im Festgestein --> aufgrund vorhandene Fehlstellen (Klüftung, Schichtfugen und Schieferungsflächen)
- Im Lockergestein --> aufgrund Entstehung von Trenn- und Gleitflächen
Die Bruchkörper können durch ihr Eigengewicht auch das eingebrachte Gewölbe belasten--> Auflockerungsdruck
Druckhaftes Gebirge
Man spricht von druckhaftem Gebirge, wenn es nach dem Ausbruch die Tendenz zeight, den Hohlraum wieder zu schliessen.
Echter Gebirgsdruck
Beim echten Gebirgsdruck handelt es sich um einen Entlastungsvorgang im Gebirge. Bei diesem Entlastungsvorgang werden die durch die geschaffenen Hohlräume entstandenen Spannungsspitzen im Gebirge ausgeglichen. Bei diesem Vorgang wird der Hohlraum "zusammengedrückt" (Konvergenz). Da der Einbau gegen die zunehmende Konvergenz Widerstand leistet, entsteht als Reaktion der sogenannte echter Gebirgsdruck.
Tritt in Gesteinsarten geringer Festigkeit und hoher Verformbarkeit auf:
Phyillite, Schiefer, Serpentinit, Tonsteine, Tuff, gewisse Flyscharten, zersetzte ton- und glimmerhaltige Tiefengesteine
Gebirgswasser bzw. hoher Porenwasserdruck --> begünstigt Gebirgsdruck und Gebirgsverformungen
Quelldruck
Ton und anhydrithaltige Gestene haben die Eigenschaft, ihr Volumen durch Aufnahme von Wasser zu vergrössern
--> Quellen dieser Gesteine
Beim Tunnelbau macht sich das Quellen durch Sohlhebungen, bei deren Behinderung durch den Sohldruck auf das Sohgewölbe bemerkbar.
Tunnelausbau - Tragwerksgestaltende Massnahmen
Geometrische Massnahmen
- Linienführung
- Systemwahl
- Profilgeometrie
- Querschnittsunterteilung (Bauweise)
- Vorgehen längs Tunnel (Betriebsweise)
- Ortsbrustgeometrie
- Ausbruchradius (Verformungsreserve)
Stützende Massnahmen
- Zur Sicherung des Profils:
- Stahleinbau (Profilstahl, Gitterträger)
- Verzug (Verzugsbleche, Betonelemente, Holzbretter)
- Pfändung ("Marciavanti")
- Spiesse
- Rohrschirme
- Mikropfähle
- Ortbeton
- Fertigteile
- Nachgiebige Bauteile
- Vollschilde
- Messerschilde
- Zur Sicherung der Ortsbrust:
- Brustplatten
- Bentonit (bei "geschlossenen Schilden")
- Erdbrei (bei "geschlossenen Schilden")
- Beides:
- Anker
- Baustahlnetze
- Spritzbeton (i.d.R. faser- oder netzbewehrt)
- Jetting Pfähle
- Druckluft
Baugrundverbessernde Massnahmen
- Drainage
- Injektionen
- Vereisung
Tunnelausbau - Stützende MAssnahmen
Die Stützung des Gebirges erfolgt
- punktuell (z.B. Anker)
- linienhaft (z.B. Stahlbogen)
- flächig (z.B. Spritz- oder Ortsbeton, Verzug, Fertigelemente)
Die Stützmittel können
- von zeitweiligem Charakter (Ausbruchsicherung),
- Bestandteil der definitiven Sicherung (Verkleidung) oder auch
- identisch mit dem endgültigen Ausbau sein (z.B. einschaliger Tübbingausbau)
Kann der Hohraum auch über kleine Spannweite oder für die Dauer des Abschlags nicht stabil bleiben
--> vorauseilende Sicherungsmassnahmen (Spiesse, Rohrschirme oder Brustanker)
Ebener Verformungszustand - Gleichungssystem
8 Unbekannte:
- 2 Verschiebungen
- 3 Verzerrungen
- 3 Spannungen
8 Gleichungen:
- 3 kinematische Relationen (Verschiebung - Verzerrungen)
- 3 Stoffgesetz (Spannungen - Verzerrungen)
- 2 Gleichgewichtsbedingungen am infinitesimalen Element
Drehsymmetrie
Bedingungen:
- Kreisförmiger Tunnel mit gleichförmigem Ausbau über Tunnelumfang
- Homogenes und isotropes Gebirge
- Hydrostatische primärer Spannungszustand (K=1)
- Homogener primärer Spannungszustand (tiefliegender Tunnel)
Mathematisch eindimensional
--> alle Verschiebungen, Verzerrungen und Spannungen hängen ausschliesslich vom Radius r ab
nur noch 5 Unbekannte:
- radiale Verschiebung
- radiale und tangentiale Verzerrungen
- radiale und tangentiale Spannungen
-
- 1 / 26
-