Premium Partner

Felsmechanik und Untertagebau

ETHZ / Bauingenieurwissenschaften / 6.Semester / FS2021 / Felsmechanik und Untertagebau

ETHZ / Bauingenieurwissenschaften / 6.Semester / FS2021 / Felsmechanik und Untertagebau


Kartei Details

Karten 26
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 19.07.2021 / 29.07.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210719_felsmechanik_und_untertagebau
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210719_felsmechanik_und_untertagebau/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Projektierung - Anforderungen

  • Sicherheit (Bauausführende, Verkehrsteilnehmer, Betriebs- und Unterhaltspersonal)
     
  • Umweltverträglichkeit (Reduktion der Einflüsse auf die Umgebung auf ein akzeptables Mass)
     
  • Bauwerke: Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit
     
  • Wirtschaftlichkeit (Herstellung und Betrieb)

Projektierung - Randbedingungen

  • Lage, Topographie
     
  • Geologie, Hydrologie
     
  • Benachbarte Bauwerke
     
  • Bauzeit, Budget
     
  • Vorschriften, Normen

Umweltaspekte von Untertagebauten

  • Grundwasser:
    • evtl. Anschneiden eines Grundwasserleiters
    • Einleiten von Abwässern
  • Bauphase:
    • Lärm- und Staubbelastung
    • ggf. Sprengemissionen und Erschütterungen
    • Setzungen
    • transportintensive Baustellen
    • Deponierung
  • Betriebsphase:
    • Lärmemissionen
    • evtl. erhöhte lokale Luftbelastung
    • Erschütterungen

Aufrüstung eines Verkehrstunnels

Betrieb:

  • Überwachungs- und Leiteinrichtungen
  • Fahrleitungen
  • Beleuchtung
  • Lüftung
  • Verkehrssignalisation, Markierungen
  • Gebäudeinstallationen in Zentralen (Klima, Heizung, Lüftung)

Sicherheit:

  • Erfassung und Kommunikation (Funk, Notruf)
  • Energieversorgung, Bahnstrom
  • Löscheinrichtungen, Löschwasserversorgung
  • Nischen
  • Austellbuchten
  • Fluchtwege
    • Verbindungen ins Freie
    • Querverbindungen in die Nachbarröhre
    • Werkleitungskanal

Tunnelsysteme

Betrieb: Nur die dreiröhrige Variante III führt während Unterhaltsarbeiten zu keiner Kapazitätsabnahme

Sicherheit: Gegenverkehr < richtungsgetrennte Röhren

Umwelt: Raumbedarf an Deponien bei I grösser als bei II

Bautechnik: Kleinere Risiken bei kleineren Durchmessern

Bauzeit: ein grosser Tunneldurchmesser dauert länger als zweier kleinerer Tunnels (Parallelvortrieb)

Baukosten: Variante I verursacht geringere Baukosten als 3 einzeln erstellte Röhren. Kostenrisiko ist aber aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen bei 3 Einzelspuren niedriger.

Normalprofil - Betriebslüftung

Systeme:

  • Natürliche Längslüftung (mit/ohne Absaugung im Ereignisfall)
  • Künstliche Längslüftung (mit/ohne Absaugung im Ereignisfall)
  • Halbquer-, Querlüftung oder Mischsystem

 

Strassentunnel --> grosse Bedeutung

Bahntunnel --> wenn lang/tiefliegend (Wärme)

Für lange Strassentunnel werden üblicherweise Fensterstollen oder Lüftunsschächte gebaut, um den Tunnel in Lüftungsabschnitte zu unterteilen. Somit bleiben die Dimensionen der Ventilatoren und Luftkanäle wirtschaftlich.

Normalprofil - Lichtraumprofile

Normalprofil - Ausbruchradius