Grundlagen Elektrotechnik Modul 1 Elektroprojektleiter
Theorie und Formeln
Theorie und Formeln
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.07.2021 / 01.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210713_grundlagen_elektrotechnik_modul_1_elektroprojektleiter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210713_grundlagen_elektrotechnik_modul_1_elektroprojektleiter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Magnetische Wirkungen von Strom
Magnetfeld um jeden Leiter (Relais, Schütz, el.Magnet, Trafo)
Lichtwirkung von Strom
Strom bringt Gas zum Leuchten (Leuchtstofflampen, LED, Glimmlampen)
Chemische Wirkung von Strom
Zerlegt leitende Wirkungen (Galvanisieren, Elektrolyse)
Physiologische Wirkungen von Strom
Auf Lebewesen(Viehhütter)
Stromarten
Gleichstrom DC, Wechselstrom AC, Mischstrom UC
Gleichstrom
Strom der nur in gleiche Richtung fliesst, mit gleicher Stärke (Batterie, Akku, el.Versorgung elektronischer Geräte)
Wechselstrom
Strom der ständig seine Richtung und Stärke ändert (Energienetz, Fahrraddynamo, Wechselstromgeneratoren und- motoren)
Mischstrom
Wechselstromanteil und Gleichstromanteil (Gleichgerichteter Wechselstrom, pulsierender Gleichstrom)
Jeder Leiter setzt dem el.Strom
Widerstand entgegen, der mit einer el.Spannung überwunden werden muss
Leitwert
Kehrwert (Reziproker Wert) des Widerstandes
Spezifischer Widerstand
Widerstand in Ohm bei 1mm2 Querschnitt und 1m Länge
spezifische Leitfähigkeit (Gamma)
Kehrwert des spezifischen Widerstandes
Energie
gespeicherte Arbeit
Elektrische Energie
hochwertige Energieform, leicht transportierbar, leicht in andere Energien umwandeln
An einem Widerstand Verhalten sich Leistung und Spannung
quadratisch zu einander
Stromkreis Komponnenten
Erzeuger/Quelle , Hin-/Rückleiter, Verbraucher
Leiter Beispiele
Kupfer, Aluminium, Gold, Eisen, Silber
Halbleiter Beispiele
Silizium, Cadmium, Germanium
Nicht-Leiter Beispiele
Gummi, Porzellan, Glas, Kunststoff
Halbleiter Definition
Können ihren Widerstand durch äussere Einflüsse verändern
Ladung eines Elektrons (Elementarladung)
-1.602 10E-19
Aufbau Atom
Kern: Neutronen und positiv geladene Protonen Schale: negativ geladene Elektronen
Enstehung elektrischer Spannung
Ladungstrennung --> Ausgleichbestreben der getrennten Ladungen
Spannungserzeugung Induktion
Magnetische Energie (Generator, Dynamo)
Spannungserzeugung Chemisch
Chemische Reaktion (Batterie, Akkus)
Spannungserzeugung Wärme
Wärmezufuhr (Temperaturfühler, Flammenüberwachung)
Spannungserzeugung Photoelement
Licht (PVA, Taschenrechner)
Spannungserzeugung Piezoelement
Druck, Kristallverformung (Funkschalter, Gasanzünder)
Spannungserzeugungsarten
Induktivität, Chemisch, Wärme, Photoelement, Piezoelement, Statisch, Reibung
technische Stromrichtung
Plus zu Minus
-
- 1 / 33
-