1. Aufgabe:
Als Vorbereitung auf die Tagung, bitte Sie die Geschäftsleitung einen Input dazu vorzubereiten, welche Entwicklungen zu der heutigen Bedeutung des E-Business geführt haben. Hierdurch soll das digitale Grundlagenwissen bei den Führungskräften gestärkt werden. Nenne und skizzieren Sie die Entwicklungen der Informationstechnik, die heute als wesentliche Grundlagen und Treiber des E-Business gelten
1. Entwicklung der Rechnerleistung:
2. Kraft der Digitalisierung:
3. Zunahme der Vernetzung
4. Wachstum der Datenmengen
5. Mobilisierung von Datneübertragung
6. Dezentralisierung der Datenspeicherung
2. Aufgabe: Zu Beginn der Tagung möchte der Geschäftsführer einleitend die Unternehmenswebsite zeigen. Kurzfristig kann jedoch keine Internetverbindung hergestellt werden und es scheint die Fehlermeldung "Der DNS-Server antwortet nicht". Bitte erklären Sie, was das DNS ist und welche Funktion es hat.
3. Aufgabe: Die Geschäftsführung hat für die zu entwickelnde E-Business-Strategie das Ziel "Digital nach Vorne bringen" ausgegeben. Wie beurteilen Sie diese Zielformulierung? Wie könnte die Formulierung optimaler erfolgen?
"Digital nach Vorne bringen" hört sich nicht richtig an, da es zu ungenau ist.
Richtig wäre: "Digitalisierung bedeutet Veränderung!"
diese Erfolgt durch Digital Mindset, Digital Skills und Digital Execution
Digital Mindset:
Digital Skills:
Digital Execution:
4. Aufgabe: In der Diskussion über die Formulierung der künftigen E-Business-Strategie kommt die Idee auf, einen Teil der physischen Produkte der Nuntium GmbH durch digitale Produkte zu substituieren. Hierzu müsste jedoch zunächst für die Distribution ein eigener E-Shop entwicklet werden. Die Geschäftsführung möchte wissen, ob sich diese Investition lohnen könnte.
a.) Skizzieren Sie hierfür die Unterschiedlichen Kostneverläufe von physischen und digitalen Gütern und definieren Sie die fünf relevanten unterschiedlichen Kostenarten
b.) Welcher Effekt tritt bei digitalen Gütern durch den Kostenverlauf in besonderem Maße auf. Geben Sie hierauf basierend eine Einschätzung dazu ab, wann sich eine Investition in einen E-Shop lohnen könnte.
a.) Skizze auf Blatt oder Seite 66 skript
Materielle vs Digitale Güter:
Hohe Vervielfältigungskosten - Niedrige Vervielfältigungskosten
Wertverlust durch Gebrauch - Wertgewinn durch gebrauch
Wertverlust durch Teilung - Wertgewinn durch Teilung
Schwierige Verbreitung (Logistik) - Leichte Verbreitung
Kosten leicht identifizierbar - Kosten schwer identifizierbar
b.)
5. Aufgabe: Über einen Eigenen E-Shop Produkte direkt an Endkunden zu verkaufen ist ein neuer Vertriebsweg für die Nuntium GmbH. Bisher erfolgte die Distribution ausschließlich über Handelspartner.
a.) Wie lautet der Fachausdruck dafür, den Handel als Zwischenstufe auszulassen und direkt an Endkunden zu verkaufen?
b.) Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Maßnahme für die Nuntium GmbH? (Chancen - Risiken)
c.) Welche E-Business-Geschäftsmodelltyp wäre der neue Vertriebsweg zuzurechnen? Ist dieser Typ ein B2C- oder ein B2B-Modell
d.) Bitte definieren Sie diesen Geschäftsmodelltyp und nennen Sie die verschiednene Ausprägungen. Geben Sie je Ausprägung ein reales Beispiel.
a.) Disintermediation: Virtueller Handel / E-Commerce
Hersteller lassen den Handel aus der Wertschöpfungskette aus
b.)
Chancen:
Risiken:
c.) Es Handelt sich hierbei um ein B2C-Modell
d.) Neue Geschäftsmodelltyp und die Ausprägungen:
Content:
Commerce:
Context:
Connection:
6. Aufgabe: Die Personalleiterin der Nuntium GmbH schlägt als eine begleitende Maßnahme zur E-Business-Strategie vor, die Führungskräfte des Unternehmens durch Personalentwicklungsmaßnahmen in "Digital Leadership" coachen zu lassen. Es entsteht eine Diskussion darüber, was Digital Leadership genau meint.
a.) Bitte definieren Sie, was unter Digital Leadership zu verstehen ist
b.) Welche Bereiche umfasst Digital Leadership und was bedueten diese Bereiche?
a.) Das Digital Leadership Bezeichnet ein Führungsverhalten, das die äußeren Einflüsse und Muster der Digitalisierung integriert und in einen Zeitmäßen Führungsstil überführt.
b.)
Digital Mindset:
Digital Skill:
Digital Execution:
7. Aufgabe: Kurz vor Ende des Meetings meldet sich der Einkaufsleiter der Nuntium GmbH zu Wort. Er möchte wissen ob eine E-Business-Strategie auch für seinen Bereich relevant sein könnte. Nennen und definieren Sie den Teilbereich des E-Business, der für den Einkaufsleiter voraussichtlich am relevantesten sein wird. Nennen Sie zudem Ziele, die in diesem Teilbereich verfolgt werden.
8. Aufgabe: Für den Start des geplanten E-Shops der Nuntium GmbH soll abschließend eine SWOT-Analyse erstellt werden. Hierzu haben die Führungskräfte gemeinsam Aussage aufgeschrieben.
a.) Wofür steht der Ausdruck SWOT-Analyse und wofür wird er eingesetzt?
a.)