MM8 - Kurs 3
...
...
Kartei Details
Karten | 73 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.06.2021 / 11.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210608_mm8_kurs_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210608_mm8_kurs_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Selektionsrate im Kontext der Kriminalprognose?
Anteil aus der interessierenden Population, die als positiv eingeschätzt wer-den (z.B.: Rückfall
wird erwartet: Straftäter:innen, bleiben im Vollzug). (RP/FP)/n
Was ist die Trefferrate im Kontext der Kriminalprognose?
Anteil insgesamt, mit der Prognosemethode korrekt eingeschätzte Fälle (Rp+RN)/n
Was ist die Sensitivität im Kontext der Kriminalprognose?
Anzahl der korrekt identifizierten Rückfälligen, anhand den tatsächlich Rückfälligen ((RP/(RP-FP))
Was ist die Spezifität im kontext der Kriminalprognose?
nteil der korrekt als nicht rückfällig eingeschätzten fälle, an den tatsächlich nicht rückfälligen
(RN/(RN+FP))
Was ist der positive Prädiktionswert im Kontext der Kriminalprognose?
Anteil der richtig tatsächlich rückfälligen, an allen positiv rückfällig eingeschätzten Fällen. Dieser Wert soll möglichst hoch sein. Antwort auf die Frage, wie wahrscheinlich es ist, rückfällig zu werden.
Was ist der Positive Likelihood Quotient im Kontext von Kriminalprognosen?
Bedingte Rückfallwahrscheinlichkeit in Bezug zur Basisrate oder
relatives Maß für Rückfallneigung in Relation zum allgemeinen Rückfallrisiko.
Welche Prinzipien gibt es beim Risk‐Needs‐Responsivity‐(RNR)‐Prinzip nach Andrews und Bonta?
- Risk Principle
- Need Principle
- Responsivity Principle
- Integrity
Was ist das Risk Principle?
Intensität der Behandlung nach ind. Rückfallrisiko
Was ist das Need Principle?
Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Veränderung kriminogener Risikofaktoren
Was ist das Responsivity Principle?
Auswahl verhaltensnaher, problemorientierter Behandlungsmethoden
Was ist das Integrity Principle?
Konzepttreue Umsetzung der Behandlung
Wasist eine integrative Kriminalprognose?
nutzt die idiographische und nomothetische Prognose und prüft, ob diese übereinstimmen
Welche Risikoprognoseinstrumente erlauben genauere Vorhersagen?
strukturiert-mechanische/aktuarische Risikoprognoseinstrumente erlauben genauere Vorhersagen von Gewaltdelikten
als intuitive klinische Einschätzungen
Wie ergibt sich die Einteilung in ein «erhöhtes», «geringeres» oder «durchschnittliches» Risiko, rückfällig zu werden?
Aktuarisch ermittelte Rückfallwahrscheinlichkeiten in Relation zur Basisrate (für diesen Deliktsbereich) setzen
Sind reine Prognosechecklisten eher idiographsich oder nomothetisch/aktuarisch?
gehören zur ideografischen Herangehensweise (trotz ihrer Ähnlichkeit zu aktuarischen
Prognoseinstrumenten) da diese nicht zu einem Prognoseinstrument weiterentwickelt wurden, beinhalten keine
Operationalisierung für die reliable Erfassung der Merkmale und liefern keinen „Prognosescore“ und/oder eine
Einschätzung der Rückfallrisiken.
Welche vier Hauptbereiche sollen gemäß Empfehlung aus juristischer Sicht betrachtet werden?
Anlassdelikt,
(bekannte) prädeliktische Persönlichkeit einschließlich der (bekannten) Kriminalität,
postdeliktische Persönlichkeitsentwicklung
sozialer Empfangsraum des Täters
Welche Formen der Datenerhebung beschreibt Meehl?
psychometrisch
nicht psychometrisch
Welche Formen der Datenkombination beschreibt Meehl?
formell/statistisch
informell/klinisch
Durch wen werden Kriminalprognosen im Strafrecht getroffen?
I.d.R. durch den Richter selbst
Wann zieht ein Richter einen Sachverständigen zur Kriminalprognose hinzu?
--> bei erheblicher tragweite, insb. freiheitsentziehenden Maßnahmen
§ 63 StGB Unterbringung eines psychisch gestörten
§ 64 StBG suchtmittelabhängigen
§§66 fStGB Sicherungsverwahrung eines Hangtäters
Mit welcher Frage beschäftigt sich eine Kriminalprognose?
äußern, ob bei dem Verurteilten keine Gefahr mehr besteht, dass dessen durch die Tat zutage getretene Gefährlichkeit
fortbesteht
Wie ist die Definition der Gefährlichkeitsprognose?
Wissenschaftlich fundierte individuelle Wahrscheinlichkeitsaussage zukünftiger Rechtsbrüche erheblichen
Schweregrades bei einer strafrechtlich bereits mit erheblichen Taten in Erscheinung getretenen Person, insbesondere im Hinblick auf gravierende Tagen gegen die körperliche Unversehrtheit oder die sexuelle Selbstbestimmung von
Drittpersonen sowie Taten, die schweren wirtschaftlichen Schaden anrichten.
Wieviele Gutachter müssen an einer Gefährlichkeitsprognose mitwirken?
mind. 2 unabhängige Gutachter
Bei der Prognose, was ist die Aufgabe des Richters und des Sachberständigen?
Richter: Prognosesicherheit bestimmen
Sachverständige: konkrete Beschreibung und Konkretisierung von Art und Schwere der zu erwartenden Delikte
Welche 2 gesetzliche prognoseformeln gibt es?
1. Täter wird keine rechtswidrigen Taten mehr begehen = „Aussetzen einer freiheitsentziehenden Maßregel gem.
§67 StGB
2. Hohe Wahrscheinlichkeit erheblicher Straftaten = nachträgliche Sicherheitsverwahrung gem. §66 StGB
Was sollte ein Sachverständiger bei einer Kriminalprognose tun?
Welche 4 Fragen gelten als Mindestanforderungen für Prognosegutachten?
1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zu begutachtende Person erneut Straftaten begehen wird?
2. Welcher Art werden diese Straftaten sein, welche Häufigkeit und welchen Schweregrad werden sie haben?
3. Mit welchen Maßnahmen kann das Risiko zukünftiger Straftaten beherrscht oder verringert werden?
4. Welche Umstände können das Risiko von Straftaten steigern?
Inkl. Skizzierung von hypothetischen Rückfallszenarien
Was sind aktuarische Strategien?
empirisch belegte Risiko- und Schutzfaktoren sowie Verfahrensweisen zur Bezugnahme dieser Prädiktoren auf
den Einzelfall.
Was sind idiographische Strategien?
im konkreten Einzelfall relevante Faktoren aus ihren spezifischen Gegebenheiten und Entwicklungen
heraus begründen.
Was sind nomothetische Ansätze?
Aktuarisch = Rein statistische Verfahren (wenige und einfache Merkmaler wie Alter und strafrechtliche
Vorgeschichte)
3rd Generation = beziehen auch dynamische d.h. potentiell veränderbare und damit prinzipiell auch behandelbare
Faktoren mit ein. (Persönlichkeitsstile, Einstellungen etc.).
-
- 1 / 73
-