Thermodynamik
Wärme, Temperatur und Energieumwandlung
Wärme, Temperatur und Energieumwandlung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 29.05.2021 / 18.06.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210529_thermodynamik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210529_thermodynamik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Längenausdehnungskoeffizient
Dieser gibt das Verhätniss der Längenzunahme zu ursprünglichen Länge und zur Temperaturdifferenz an.
Volumenausdehnungskoeffizient
Er gibt das Verhältniss der Volumenzunahme zum ursprünglichen Volumen und zur Temperaturdifferenz an.
Nullter Hauptsatz der Thermodynamik
Befinden sich zwei Körper jeweils im thermischen Gleichgewicht mit einem dirtten Körper, dann stehen sie auch untereinander im thermischen Gleichgewicht.
Trippelpunkt des Wassers
Hierbei stehen Eis Wasserdampf und Wasser im thermischen Gleichgewicht zueinander
Wärmekraftmaschine
Wärme wir in Arbeit/Kraft umgewandelt
Ist eine Maschine die Wärme in eine mechanische Energie umwandelt.
Bsp. Dampfmaschine, Dampfturbine und alle Verbrennungsmotoren
Wirkungsgrad einer Wärmemaschine
Er setzt die verrichtete Arbeit ins Verhältnis zur zugeführten Wärmemenge
Zweiter Haupsatz der Thermodynamik für Wärmemaschinen
Es ist nicht möglich, eine zyklisch arbeitende Wärmekraftmaschine zu bauen, die nur Wärmeenergie aus einem Wärmereservoir entnimmt und diese vollständig in Arbeit umwandelt.
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik für Kältemaschinen
Es ist nicht möglich, eine zyklisch arbeitende Wärmekraftmaschine zu bauen, die nur Wärmeenergie aus einem Wärmereservoir entnimmt und diese vollständig in Arbeit umwandelt.
Es ist folglich nicht möglich, eine perfekte Wärmemaschine mit e = 1 zu konstruieren
Carnot - Maschine
Beim Carnot-Prozess handelt es sich um eine ideale Wärme-Kraft-Maschine, welche Wärme in Arbeit umwandelt.
Sie hat den höchstmöglichen Wirkungsgrad.
Dritter Hauptsatz der Thermodynamik
Es ist nich möglich, die Temperatur eines Systemes sei es noch so ideal mit endlicher Arbeit auf den absoluten Nullpunkt abzusenken.
spezielle Gaskonstante
Sie gibt die benötigte Arbeit in Joule pro Gasart an, um 1 kg des Gases um 1 K zu erwärmen.
Universelle Gaskonstante
Sie hat für alle Gase den gleichen Wert.
-
- 1 / 17
-