Branchenkunde
2. Zwischenprüfung
2. Zwischenprüfung
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.04.2021 / 05.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210417_branchenkunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210417_branchenkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist das Hauptziel eines Spitals?
- Deckung des Bedarfs der Bevölkerung an Spital-Leistungen
- Bedarfswirtschaftlich und sozial ausgerichtete betriebliche Tätigkeit
- Diagnose, Behandlung, Heilung und Linderung von Krankheiten und Körperschäden
Was sind die Nebenziele eines Spitals?
- Ausbildung in den Gesundheits-, Sozial- und Medizinalberufen
- Medizinische Forschung und Entwicklung
Welche drei Fachbereiche bezüglich ärztlicher Leistungen müssen Spitäler mit dem Leistungsauftrag "akutsomatische Grundversorgung" sicherstellen?
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Gynkäkologie inkl. Geburtshilfe
Welche Hierarchie bezüglich der Ärzte gibt es im Spital?
- Ärztlicher Leiter oder ärztlicher Direktor
- Primus inter pares und Mitglied der Spitalleitung
- Chefarzt
- Leiter einer Fachabteilung, einer Klinik oder eines Departements
- Co-Chefarzt
- Stellvertreter des Chefarztes
- Leitender Arzt
- z.B. Leiter einer Bettenstation, der Notfallstation, des Rettungsdienstes
- Spitalarzt / Spitalfacharzt
- fachspezifische Aufgaben, Organisation, Bildung, Forschung
- Oberarzt
- in der Regel befristete Stelle, da Teil der Ausbildung
- Oberassistenzarzt
- Assistenzart
- in der Regel befristete Stelle, da Teil der Ausbildung
- Unterassistent, cand. med.
- Medizinstudent im letzten Studienjahr des Masterstudiums
- Medizin-Student im Pflegepraktikum
Chefarzt
- Leiter einer Abteilung, eines Instituts oder einer Klinik
- In der Regel vollamtliches Anstellungsverhältnis, teilweise Führung einer privaten Praxis im Spital
Belegarzt
- Spezialarzt mit eigener Praxis, allenfalls in einer Gemeinschaftspraxis
- Behandelt aufgrund einer vertraglichen Regelung seine eigenen Patienten in einem Spital, in welchem er Betten belegen kann
Konsillararzt
- Beratend tätiger Arzt in der Frage der Diagnosestellung oder Therapie eines Patienten
- von aussen oder von anderen Fachabteilung innerhalb des Spitals
Leistungserbringung des Spitals kann beeinflusst werden durch:
- Veränderungen im Spital Unfeld
- zeitliche Bereitschaft
- Notfall-Situationen
- betriebliche Störungen oder Pannen
- Personal-Engpässe
- knappe finanzielle Mittel
- Spardruck
- unzweckmässige Arbeitsmittel und Einrichtungen
- Bauliche Unzulänglichkeiten
Trägerschaften nach öffentlichem Recht
- Kanton
- Gemeinde
- Gemeindeverband
- Bezirk
- öffentlich-Rechtliche Stiftung
- z.B. der Zusammenschluss der Spitäler in Chur ⇒ Kantonsspital Graubünden
- Selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt, z.b.
- Universitätsspital Zürich, Kantonsspital Winterthur
- Spitalregion im Kanton St. Gallen "Quadriga" (4 Spitalverbunde)
- Spitäler Schaffhausen (Kantonsspital/Pflegezentrum/Psychiatrische Klinik) ⇒ Spitäler Schaffhausen
- Spitalverbund AR "Verbund dreier Spitäler im Kanton Appenzeller-A-Rh)
Rettungsdienste
Personelle Besetzung des Rettungsfahrzeugs
- vorgeschriebene Ausbildung (Rettungssanitäter, Transportsanitäter, Notfallarzt)
- ständige Besetzung des Personals
Rettungsdienste
Welche Angaben müssen bei einem Unfallgeschehen an den Rettungsdienst gemacht werden?
- Ort des Ereignisses
- Zahl und Schweregrad der Verletzungen oder Erkrankungssymptome
Polizei
- Notfallnummer
- europaweit
- Notfallleistung
- 117
- 112
- Polizeifahrzeug, Unfallsicherung
Sanitätsnotrufzentrale
- Notfallnummer
- international
- Notfallleistung
- 144
- 112
- Ambulanz-/Rettungsfahrzeug oder Notarztfahrzeug
REGA
- Notfallnummer
- international
- Notfallleistung
- 1414
- 112
- Anforderung Rettungshelikopter
Feuerwehr
- Notfallnummer
- international
- Notfallleistung
- 118
- 112
- Lösch- und Bergungsfahrzeug
Medizinischer/ -therapeutischer Bereich
Apotheke
- Mitarbeiter
- vollamtlicher Apotheker
- in grossen Kliniken
- ist gegenüber der Spitalleitung verantwortlich
- gehört zu der Personalgruppe der "Ärzte"
- Betreuender Apotheker
- in kleineren Spitälern
- Beratung der Ärzte bei der Medikamentenauswahl
- Mitarbeiter der Spitalapotheker
- z.B. Pharmaassitentinnen
Medizinscher / -therapeutischer Bereicht (MTT)
- Anästhäsie
- Anästhesiologische Vorbereitung des Patienten auf eine Operation
- Weiterführung der Narkose während der Operation
- Überwachung nach der Operation im Operationssaal, im Aufwachraum oder auf der Intensivstation
- Vitalüberwachung
- Kreislauf
- Blutdruck
- Puls
- Atmung
- Mittel:
- Medikamente
- techn. Geräte ⇒ Überwachungsgeräte
- Methoden:
- vollnarkose
- Spinalanästhesie
- Teilnarkose, bzw. Lokalnarkose
Medizinsche - Therapeutischer Bereich (MTT)
Ernährung und Diätetik
- Einzel- und Gruppenberatung in Ernährungsfragen
- Ernährungstherapie und - erziehung
- Ausbildung auf STufe Fachhochschule
- Dreijähriges Vollzeitstudium
- ABschluss:
- Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik
Medizinischer / -therapeutischer Bereicht (MTT)
Labor
Arbeiten im Speziallabor
- Untersuchung von Blut, Sputum, Stuhl, Eiter, Urin, ...
- Vornahmen von Analysen
- Feststellung der Laborwerte
- Abklärung von abweichenden Werten
- Auftrag für die Untersuchungen und Analysen kommen vom Arzt
- Resultate dienen der Diagnosefindung
Medizinischer / -therapeutischer Bereicht (MTT)
Labor
Labor teilt sich in folgende Fachgebiete
- Hämatologie
- Immunhämatologie
- Klinisch-chemisches Labor
- analytisiche Chemie
- Pathologie
- Krankheiten im Blut
- Histologie
- Lehre von den Geweben
- Mikrobiologie
- krankmachende Keime
- Virologie
- krankmachende Viren
Medizinischer / -therapeutischer Bereicht (MTT)
Labor
Spezialfächer, Spezialuntersuchungen
- Endokrinologisches Labor
- Hormone
- Labor der Nuklearmedizin
- Kernenergie
- Klinische Zytologie
- Lehre von der Zelle
- IVF-Labor
- künstliche Befruchtung
- Tropenparasitologie
- Immunologie
- Lehre von den Abwehrmechanismen
Organisatioinsstruktur von Spitälern
Radiologie
- drei Fachbereiche
- Diagnostik
- Therapie
- Nukearmedizin
Organisationsstruktur von Spitälern
Medizinische Praxen / Spezialinstitute
- Kardiologie
- Pneumologie
- Gastro-/Enterologe
Organisatioinsstruktur von Spitälern
Sozialdienst
Aufgaben
- Beratung der Patienten auf eigenen Wunsch und/oder auf Initiative der Ärtze oder Pflegedienst
- Vermittlung und Beratung bei sozialen, juristischen und versicherungstechnischen Fragen und Problemen infolge Krankheit oder Unfall
- Beratung und Organisation bei Überweisungen im Rahmen der Nachbetreuung u./o. Nachbehandlung (Rehabilitationsklinik, Übergangspflege, Langzeitpflege, Spitex, etc. ) in enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen, Ärzten und dem Pflegedienst.
Pflegebereich
Wirkungsbereich der Pflege - in welche Bereiche unterteilt sich die Pflege?
- Grundpflege
- alle Massnahmen, die ein Gesunder zur Erhaltung seiner Gesundheit selber durchführt, un zwar im Bereich aller Aktivitäten des täglichen Lebens
- Behandlungspflege
- alle Massnahmen, die durch die Krankheit notwendig werden und die der Kranke nicht selber durchführen kann.
- im wesentlichen diagnostische und therapeutische Massnahmen.
Organistation von Spitälern
Spitalseelsorge
- übt ihren Dienst in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal aus.
- Seelsorgerinnsen werden vom Spital als Voll- oder Teilzeitkraft angestellt
- Spitäler streben eine ökumenische Zusammenarbeit mit allen Religionen an
- Für Gottesdienste gibt es in Spitälern entsprechend eingerichtete Räume (Spitalkapelle)
-
- 1 / 26
-