Einbeinige sitzende Vorbeuge
Janu Shirshasana
auch Kopf zum Knie-Stellung
Janu= Knie / Shirsa = Kopf
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Halber Lotus im Langssitz
Ardha Baddha Padma Paschimottanasana
Hüfte muss genug geöffnet werden sonst gefährlich für Miniskus
ardha = halb / baddha = gebunden / Padma = Lotus
Paschimottanasana heisst die Vorwärtsbeuge des Körpers
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Marichi-Position A
Marichysana A
Verdankt ihren Namen dem Weisen Marichi, dessen Vater Braham der Schöpfer des Universums und dessen Enkel, der Sonnengott Surya, der Lebendsspender war.
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Marichi-Position B
Marichysana B
Verdankt ihren Namen dem Weisen Marichi, dessen Vater Braham der Schöpfer des Universums und dessen Enkel, der Sonnengott Surya, der Lebendsspender war.
Ausführung analog A
Arme:
Wirkung
Wichtig
Marichi-Position C
Marichysana C
Verdankt ihren Namen dem Weisen Marichi, dessen Vater Braham der Schöpfer des Universums und dessen Enkel, der Sonnengott Surya, der Lebendsspender war.
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Geschlossener Winkel
Baddha Konasana
Baddha = gebunden/geschlossen Kona = Winkel
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Der Lotus
Baddha Padmasana
meditative Haltun - Asana für sehr fortgeschrittene Yogis
Baddha = gebunden / Padma = Lotus
Ausführung
Wirkung
Wichtig
Sitzende Winkelposition
Upavistha Konasana
Upavistha = sitzend und Kona bedeutet Winkel
Ausführung
Wirkung
Wichtig