1/219
Durch welche Teste kann man das Stereosehen in der Nähe überprüfen?
Nennen Sie Ursachen eines Nahastigmatismus
Nennen Sie die Korrektionsmöglichkeit des Nahastigmatismus
Wie verläuft die Korrektion eines Nahastigmatismus
Astigmatische Fernkorrektur:
Was ist der Zweck der Nahprüfung?
Überprüfung und ggf. Änderung der an den Ferntesten ermittelten prismatischen Korrektion
Meistens sind unterschiedliche prismatische Werte für Ferne und Nähe nicht sinnvoll, da sich die Sensomotorik mit Fernprismen fast immer so stabilisiert, dass Nahprobleme verschwinden
Unterscheidet sich prismatische Korrektion von der zuvor an Ferntesten ermittelte Korrektur muss anschliessend an Ferntesten überprüft werden insbesondere darf keine Verschlechterung am Valenztest auftreten
Was gilt für die Nahteste?
Was verändert sich wenn der Kunde eine stärkere Fernbrille im hyperopen Bereich erhält?
Was verändert sich wenn der Kunde eine stärkere Fernbrille im myopen Bereich erhält?
Erklären sie Mikropsie und Makropsie
Mikropsie=
Makropsie=
Nennen sie die vier wichtigen Regeln der Skiaskopie
Was isrt eine Sphärophakie?
kugelige Linsenform
Was sind
Was sind die anatomischen Merkmale der Myopie?
was sind die anatomischen Merkmale der Hyperopie?
Was sind:
Was ist die Refraktionsbestimmung?
Welche Möglichkeiten kennen sie?
ist die Bestimmung der Refraktion des Einzelauges
gibt zwei Möglichkeiten:
Definieren Sie:
Refraktion = ist der Kehrwert des Abstandes vom objektseitigen Augenhauptpunkt bis zum Objektpunkt, der deutlich auf NH abgebildet wird
R= Punctum remotum /Fernpunkt = Einstellpunkt bei optometrische Akkommodationsruhelage ->DIN Einstellpunkt bei niedrigstem Brechwert des optischen systems
ar= Fernpunktabstand ; Abstand des Fernpunktes vom objektseitigem Hauptpunkt
Ar= Fernpunktsrefraktion ; Kerhwert des in Metern angegebenen Fernpunktabstands
P = punktum proximus / Akkommodationsnahpunkt ; Einstellpunkt bei höchstem Brechwert des optischen Systems
ap= Nahpunktabstand ; Abstand des Nahpunktes vom objektseitigen Hauptpunkt des Auges
Ap= Nahpunktrefraktion ; Kehrwert des in Metern gemessenen Nahpunktabstandes
E= Einstellpunkt ; Punkt der scharf in der Foveolamitte (Foveola) abgebildet wird
aE= EInstellpunktabstand (Akkommodationsentfernung) ; Abstand des Einstllpunktes vom objektseitigen Hauptpunkt des Auges
AE= Einstellpunktrefraktion ; Kerhwert des in Metern angegebenen Einstellpounktabstand
Nennen Sie Vor und Nachteile von der Objektiven Refraktion
Vorteile = schnelle Übersicht über Refrakionszustand des Einzelauges
Nachteile =
Nennen SIe Vor- und Nachteile von der Subjektiven Refraktion
Vorteile :
Nachteile :
was ist die emmetropie?
Was ist die Myopie?
Dioptrische Betrag, welcher vom emmetropen Auge abweicht, wird als RD bezeichnet
-> positives RD
Was ist die Hyperopie?
Was sind Zylindrische Brillengläser?
Erklären Sie den Begriff Astigmatismus
Ursache : Auge besitzt in verschiedenen Meridianen einen untersch. Brechwert. Der Meridian mit grösstem Brechwert und der mit dem kleinsten Brechwert stehen senkrecht aufeinander und heissen Hauptschnitte
Ein Objektpunkt wird in zwie Bildlinien abgebildet
Objektähnlichste Zerstreuungsfigur = Kreis Kleinster Verwirrung -> liegt zw. Bildlinien
Zählen Sie die Astigmatismusarten auf
Astigmatismus myopicus compositus rectus= beide HS myop stärkerbrechende HS senkrecht, erste Bildlinie waagerecht, Achse des Korrekturzylinder waagrecht
Astigmatismus hyperopicus simplex inversus= ein HS emmetrop andere hyperob, stärkerbrechende HS waagrecht, erste BL renkrecht korrigierende Zylinder senkrecht
Astigmatismus mixtus obliquus = ein HS myop andere Hyperop , schiefer Astig HS richtung in 45° oder 135 +/- 30°
wie erfolgt die Schreibweise fr Astigmatische RD?
es ist üblich das Rezept in Minuszylinderschreibweise zu notieren
RD wird durch das BG neutralisiert wird daher in +Zylinderschreibweise anzugeben
andere Schreibweisen sind für verchiedene Betrachtungsweisen sinnvoll.
Wie sollte die Beleuchtung im Refrakionsraum ausgerichtet sein?
Prüfraum sollte gleichmässig gut beleutchtet sein (kein Blendlicht) da bei niedrigem Leuchtdichteniveau die Sehschärfe abnimmt
Der Kontrast Sehzeichen-Umfeld soll möglichst hoch sein
Was besagt die DIN 58 220?
Dass für gutachterliche Sehschärfenbestimmungen die Sehprobe eine Leuchtdichte von 170 bis 670 cd/m2 aufbringen muss
und die Sehschärfenbestimmung nicht an einer "normalen" Refraktionseinheit durchgeführt werden
Nennen SIe Vor- und Nachteile von bedruckten Sehprobetafeln
Vorteile
Nachteile:
Nennen Sie Vor- und Nachteile von der Transparensehprobe
Von hinten durchleuhteter Lichtkasten ( Polatest)
Vorteile:
Nachteile: