WaBe2
Wasseraufbereitung
Wasseraufbereitung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 29 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.03.2021 / 17.03.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210314_wabe2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210314_wabe2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
In welcher Verordnung sind die Trinkwasser-Grenzwerte festgelegt?
FIV = Fremd und Inhaltsstoffverordnung
Welche Parameter können mit dem Coriolis-Messverfahren (Massendurchflussmesser) für eine Flüssigkeit gemessen werden?
Dichte rho
Temperatur T
Masse m
Viskosität zeta
Alle (nicht Druck)
Was beschreibt der Selektivitäts-Koeffizient bei Ionentauschern und wie wird er ermittelt?
beschreibt den Austausch relativ zu einem anderen Ion (zb. Li+). Er wird experimentell / empirisch ermittelt. Empirisch = aus der Erfahrung, Beobachtung
Für welche Untersuchungsparameter eignet sich die LC-MS? LC-MS = Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC/MS, HPLC-MS) ist ein analytisches Verfahren zur Trennung und Bestimmung von Molekülen durch eine Kombination der Flüssigchromatographie (LC, bzw. HPLC) mit der Massenspektrometrie (MS)
für hydrophile organische Verbindungen (zb. Biozide, Pharmaka, Pflanzschutzmittel)
Sie haben eine Abwasserprobe entnommen, die Sie nicht selber untersuchen. Welche Angabe auf dem Probeflaschen-Etikett ist nicht zwingend erforderlich?
Art der Probe
Datum
Uhrzeit
Grund der Entnahme
Name des Probennehmers
Grund der Entnahme
Was versteht man unter einem Multibarrieren-System in der Wasserversorgung? Beschreiben Sie das System in einem Satz (nicht nur
Stichworte).
Als Multibarrierensystem wird eine mehrstufige Wasseraufbereitung bezeichnet, welche Redundanzen aufweist. Für Trinkwasseraufbereitung obligatorisch. Falls eine Aufbereitungsstufe versagt, muss eine weitere Stufe die entsprechende Qualität gewährleisten.
Nach der Wartung eines Langsamsandfilters stellen Sie fest, dass die Konzentrationen an organischen Stoffen im Ablauf höher sind als vor der Wartung. Erklären Sie die Ursachen für diesen Konzentrationsanstieg mit einer
nachvollziehbaren Erklärung.
Der Biofilm des Langsamsandfilters wurde während der Wartung entfernt. Der Aufbau der Biologie benötigt nach der Wartung eine gewisse Zeit. (Einfahrphase)
Warum werden die Ionentauscher erst am Ende von verschiedenen Stufen der Abwasserbehandlung eingesetzt? Beschreiben Sie die zwei Hauptgründe in einem Satz (nicht nur Sichtworte).
Partikel und Fällungsprodukte m¨ssen vor dem Ionentauscher abgetrennt werden. Im Ionentauscher wird zb. der pH verändert, weshalb ohne Abtrennung von Fällungsprodukten eventuell Stoffe im Ionentauscher ausfallen, was seine Effizienz senkt.
Welche Ziele werden mit der chemischen Oxidation in der Wasserbehandlung verfolgt?
- Zerstörung organischer Substanzen
- Entfernung von anorganischen Komponenten
- Desinfektion
- Hygenisierung
Oxidation = Verbindung eines chem. Elements oder Verbindung mit Sauerstoff
Alle
Was wird im Zusammenhang mit der Wasserversorgung unter „Netzschutz“ verstanden? Beschreiben Sie den Zweck in einem Satz.
zb. Zugabe von Chlor, um die Wiederverkeimung nach der Wasseraufbereitung im Trinkwasser zu vermeiden.
Trihalogenmethane und Chlorphenole gehören zu welcher Stoffgruppe?
Oxidationsmittel
Oxidative Zusatzstoffe
Flockungshilfsmittel
Desinfektionsnebenprodukte
Netzschutzmittel
Desinfektionsnebenprodukte
Die Wassergewinnung in der Schweiz beruht auf dem Wasserbezug unterschiedlicher Herkunft. Wie verteilt sich die Wassergewinnung aus Grund-Quell- und See-/Flusswasser (% Anteil)?
40% Grundwasser, 40% Quellwasser, 20% See- und Flusswasser
Spielt es eine Rolle, ob eine Bodenprobe extrahiert oder aufgeschlossen wird? Wenn ja, worin besteht der Unterschied? Wenn nein, begründen sie weshalb es keine Rolle spielt. Beschreiben Sie Ihre Einschätzung in Sätzen.
Aufschluss: schwerlösliche Feststoffe werden in lösliche überführt (zb. mit Königswasser für Metalle). Extraktion: Extraktion des Analyten in seiner ursprünglichen Form (zb. Pestizide)
Welche Parameter werden zur Beurteilung einer Quellwasserfassung herangezogen?
Temperatur
Schüttung
Höhenlage
Schwankungsziffer
Alle (nicht Hangneigung)
Zum Schutz für Grundwasserfassungen werden Schutzzonen ausgewiesen.
1.) Welche Schutzzone entspricht der 10-Tages Isochrone?
2.) Welche Begründung liegt der Ausdehnung der S2-Schutzzone zu Grunde?
1.) Grenzt die engere Schutzzone S2 ein. 2.) Verhindert, dass Krankheitserreger/Bakterien in die Trinkwasserfassung gelangen. (10 Tage Fliesszeit zur Abtötung von Bakterien). Die Zone S2 wird entlang von Grundstücksgrenzen geführt.
Im Seewasserwerk Männedorf wird ein mehrstufiges Verfahren zur Wasseraufbereitung eingesetzt. Benennen Sie die ersten zwei Verfahren für organische Stoffe in der richtigen Reihenfolge.
Ozonierung, Aktivkohle, Ultrafiltration
Ein Flusswasser wird zur Trinkwassergewinnung genutzt. Durch starke Bodenerosion hat sich der Antimongehalt im Gewässer auf 60 µg/l erhöht. Das Wasser wird deswegen über Flockung und anschliessender Flotation vorgereinigt. Der Zufluss beträgt 700 m3/min. Im Ablauf werden 2 µg/l Rest-Antimon gemessen. Zusätzlich fällt 15 l/min Schlamm mit einem Wassergehalt von 60% an.
1.) Wie viel kg Antimon werden pro Tag eliminiert und wie hoch ist die Eliminationsleistung in %?
2.) Wie hoch ist die Antimonkonzentration im getrockneten Schlamm in g/l TS? (Schlamm: 1 L = 1 kg)
1.) Eliminationsleistung 96.7% , Elimination 58.46 kg/d 2.) Schlammabfluss: 15*60*24=21.6, Antimon im Schlamm: 58.46/21.6 m3/d = 2.7067, Konz. im getrockn. Schlamm: 0.4 kg TS pro kg Schlamm 1/0.432.7=6.75 g Antimon pro kg TS-Schlamm
Erläutern Sie im Zusammenhang mit der Wasserprobenahme die Begriffe „volumenproportional“ und „zeitproportional“?
Volumenproportional: nach bestimmter Durchflussmenge wird eine Probe genommen Zeitproportional: unabhängig von Volumen, in bestimmten Zeitabständen
Was wird in der Regel mit Jar-Tests in der Abwassertechnik ermittelt?
Die optimale Rührgeschwindigkeit und Flockungsmittelzusatz, Ermittlung des Absatzverhaltens von Partikeln/Flocken
Bei der Wasseraufbereitung lässt sich Nitrat durch verschiedene Verfahren entfernen. Welches Verfahren ist dafür nicht geeignet?
Aktivkohle
Biologische Denitrifikation
Elektrodialyse
Umkehrosmose
Anionentauscher
Aktivkohle
Nennen Sie drei grosstechnische Verfahren zur Meerwasserentsalzung?
Elektrodialyse, Umkehrosmose, Multi Stage Flash Evaporation (MSF), Gefrierverfahren
Sie behandeln mit einem Ionentauscher kupferhaltiges Abwasser. Das Ionentauschervolumen beträgt 5 m3 und die nutzbare Sorptionskapazität liegt bei 30 g Kupfer. Der Filter wird mit 2 Bettvolumen pro Stunde (1 BV = 5 m3) und einer Kupferkonzentration von 30 µg/L spezifisch belastet. Nach wie viel Stunden sind
50% der nutzbaren Kapazität erschöpft?
50% nutzbare Kapazität: 15 g Kupfer, 2 BV = 10'000 l, -> 30 ug/l * 10'000 = 300 mg/h Belastung, -> 15'000/300 = 50 h
Ein Fluss, der bei einer Schweinemästerei vorbei fliesst, soll untersucht werden. Welche 4 Parameter sollten sinnvollerweise mindestens analysiert werden, um zu beurteilen, ob Abwasser aus der Schweinemästerei ins Flusswasser gelangt?
Nitrat (No3-), Phosphat (PO4 3-), Ammonium (NH4+), pH. Phosphate sind Salze von Phosphor
In einem Fluss einer ländlichen Gemeinde kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Fischsterben. Deshalb wurde ein mehrjähriges Überwachungsprogramm beschlossen. Worauf ist bei der Probenahme besonders
zu achten?
(Fischsterben hat oft Ammonium als Ursache (NItrat))
1.) Um eine möglichst homogene Probe zu erhalten, muss die Probe im turbulenten Bereich des Wassers entnommen werden.
2.) Um eine Oxidation der Schadstoffe zu verhindern muss die Probe in einem rückfliessenden Bereich (Rückstau, Gegenströmung) entnommen werden.
3.) Die Probe sollte während oder kurz nach einer längeren Regenperiode entnommen werden.
4.) Um eine möglichst homogene Probe zu erhalten, müssen über 24 h mehrere Einzelproben entnommen werden, die zu einer Mischprobe vereinigt werden. (falsch, weil wenn Proben herumstehen verfälschen sich die Werte. Zudem sterben die Fische nicht an den Durchschnittswerten, sondern an den hohen Konzentrationen)
5.) Der Pegelstand des Flusses muss immer gleich sein
Korrekt: 3.) weil durch Ausbringen von Gülle gelangt Ammonium aufs Feld -> wird bei Regen ausgewaschen und gelangt ins Wasser. 1.) falsch, weil Eintrag von O2 zersetzt Ammonium.
Ist es sinnvoll, den pH-Wert eines Grundwassers vor Ort zu bestimmen?
Ja, denn der pH-Wert kann nicht durch Konservierung der Probe stabilisiert werden
Das Eluat einer feuchten Feststoffprobe hat einen Bleigehalt von 53 ppm
1.) Wie gross ist der Bleigehalt im Eluat in der Einheit g/L?
2.) Das Eluat wurde hergestellt, indem 5 kg feuchte Probe mit 10 L Wasser eluiert wurden. Wie gross ist der Bleigehalt in der trockenen Feststoffprobe in
g/g TS, wenn der TS der Feststoffprobe 80% beträgt?
1.) 1 ppm = 1 mg/l -> 53 ppm = 53 mg/l = 0.053 g/l 2.) 530 mg/10l Eluat bzw. 530 mg/5kg feuchte Feststoffprobe bzw. 530 mg/(0.8*5kg) TS = 1.33 mg/g TS -> 1.33*0.0001 g/g TS
Eine Wasserprobe soll auf den Nitratgehalt analysiert werden. Welche Analysemethode ist hierzu grundsätzlich geeignet?
1.) Atom-Absorptions-Spektroskopie (AAS) -> für Metalle/Schwermetalle
2.) Inductively coupled plasma optical emission spectrometry (ICP-OES) -> für multielemente-Analyse, mehrere Elemente können gleichzeitig gemessen werden, Schwerpunkt Metalle/Schwermetalle
3.) Röntgenfluoreszenzspektroskopie (XRF) -> für feste Proben, hauptsächlich Metalle
4.) Ionenchromatographie (IC)
5.) Gaschromatographie (GC)
Ionenchromatographie (IC)
Für welche Untersuchungsparameter eignet sich die Gaschromatographie? Antworten Sie allgemein!
für organische Verbingungen. Weiter müssen die Verbindungen verdampfbar sein und dürfen sich während dem Verdampfungsprozess nicht zersetzen (zb. KW, CKW, BTEX, VOC)
Was sind Ringversuche? Wie funktionieren sie und was ist ihr Sinn?
(Akkreditierte Labors müssen regelmässig an Ringversuchen teilnehmen)
Mittel zur Qualitätssicherung. Gleiche Probe in verschiedenen Labors-> Messung mit gleichen oder unterschiedlichen Methoden->durch anschliessenden Vergleich der Resultate kann ein Labor eine Beurteilung der Qualität seiner Untersuchungsmethode vornehmen.
-
- 1 / 29
-