Organanatomie
Lunge - Aufbau und Funktion
Lunge - Aufbau und Funktion
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.03.2021 / 02.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210312_organanatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210312_organanatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In welche zwei Arten wird die Nasenschleimhaut eingeteilt?
Respiratorische Nasenschleimhaut= Regio respiratoriaRiechschleimhaut = Regio olfactoria
Wann tritt die Rippenatmung in Kraft?
-bei zunehmender Belastung (ergänzt Zwerchfellatmung)
Was bedeutet Gasaustausch in der Lunge? Durch welche physikalische Größe und durch welchen passiven Transportvorgang ist dieser Vorgang möglich?
Aufsättigung des vom rechten Herzen kommenden Blutes mit O2 & Abatmung von CO2, das im Stoffwechsel produziert wird
-physikalische Größe: Partialdruck
-Transportvorgang: Diffusion
Welche Charakteristik zeigt die Regio olfactoria und welche Funktion hat sie?
-liegt oberhalb der oberen Nasenmuscheln
-besitzt Riechzellen, von den fadenförmige Nerven durch die Siebbeinplatte zum Gehirn ziehen
-Verbindung zum 1.Hirnnerv = N. Olfactorius
Welches ist der wichtigste Einatmenmuskel? (A+U) Wie verhält sich dieser Muskel bei Ein -& Ausatmung? Wie wird er innerviert und was bedeutet der Merkspruch C2 to C5 keep you alive?
Zwerchfell - Diaphragma
U.: Im Bereich der unteren Thoraxöffnung (die Muskelfasern ziehen nach innen)
A.: Centrum tendineum -zentrale Sehnenplatte
Inspiration: Diaphragma kontrahiert, Muskelfasern verkürzen sich & flachen Zwerchfellkuppel ab
Centrum tendineum verlagert sich nach unten/kaudal, Lunge folgt der Bewegung (durch feste Verbindung mit Pleurablätter), in Lunge entsteht ein Unterdruck (Sog), Luft wird eingesogen
Exspiration: Diaphragma erschlafft, durch Druck im Bauchraum nach oben gedrückt,
Bewegung nach kranial, Lunge zieht sich aufgrund eigener Elastizität zusammen, wodurch ein Überdruck entsteht,
Luft wird ausgestoßen
I.: N. phrenicus (Zwerchfellnerv) -> verläuft aus Halsnerven C2/C3 -C5
C2 to C5 keep you alive - die eigene Atmung funktioniert bei einer Rückenmarksverletzung unterhalb von C5 noch
liegt die Verletzung im Bereich des N. phrenicus -> sofortige Beatmung
Wie ist das Atmungssystem aufgegliedert?
Obere Luftwege (bis Kinn):
Nasen & Mundhöhle -Cavum nasi,oris
Nasennebenhöhlen -Sinus paranasalis
Rachen -Pharynx
Untere Luftwege (unterm Kinn)
Kehlkopf Larynx
Luftröhre -Trachea
Bronchialbaum -Arbor Bronchialis
Lunge -Pulmo
Welche Charakteristik zeigt die Regio respiratoria und welche Funktion hat sie?
bedeckt den größten Teil der Nasenhöhle, besitzt mehrreihiges Flimmerepithel und zahlreiche schleimbildende Becherzellen und hat die Funktion, die Luft zu reinigen
Venengeflechte erwärmen die Luft
insgesamt: Anfeuchtung der Luft
Welche beiden Arten von Atmung werden unterschieden?
Zwerchfellatmung (Bauchatmung)
Rippenatmung (Brustatmung)
Beschreiben Sie den Gasaustausch zwischen Alveolen und Blutkapillaren!
1. mit der Einatmung gelangt O2 in die Alveolen
-> in der Alveole beträgt der Partialdruck von O2 ca. 110mmHg
->der Partialdruck von O2 in den Lungenkapillaren ist
kleiner, beträgt 40mmHg (Restsauerstoff aus dem
großen Blutkreislauf)
2. aufgrund dieses Partialdruckunterschiedes kommt es
zur einfachen physikalischen Diffusion, (bedeutet O2 diffundiert gemäß des Druckgefälles von dem
höheren Druck aus den Alveolen über in die
Lungenkapillaren mit dem niedrigeren Druck)
3. für CO2 besteht ein Partialdruckgefälle in entgegengesetzter Richtung
-> im Blut der Lungenkapillaren beträgt pCO2 =46mmHg, in den Alveolen pCO2 =40mmHg
4. somit diffundiert CO2 gemäß des Druckgefälles von der höheren Seite (Lungenkapillare) zur
niedrigeren Seite in die Alveolen
5. CO2 kann so abgeatmet werden
Warum ist die Lunge (Alveolen) nun der optimale Ort für den Gasaustaustausch?
-Partialdruckunterschied von Sauerstoff ist hoch (60-70mmHg)
-Diffusionsfläche ist sehr groß (100m2
)
-Diffusionsstrecke ist extrem kurz (0,001mm)(Alveolardeckzellen-Basalmembran-
Kapillarendothel)
Wegen Diffusionsfläche = viel Diffusion möglich (menge)
Diffusionsstrecke = Membran dünn, nicht so große Barriere - geht schnell
Welche Funktion übernehmen die Pneumozythen Typ 1 und 2?
Aufgaben der Pneumozyten Typ I: Alveolarzellen, die die Wand der Bläschen aufbauen, begrenzt durch Basalmembran nach außen Aufgaben der Pneumozyten Typ II: bilden eine oberflächenaktive Substanz - Surfactant (engl.: surfactant layer) genannt, lässt Alveolen auch beim Ausatmen nicht zusammenfallender Pneumozyten Typ I: Alveolarzellen, die die Wand der Bläschen aufbauen, begrenzt durch Basalmembran nach außen Aufgaben der Pneumozyten Typ II: bilden eine oberflächenaktive Substanz -Surfactant (engl.: surfactant layer) genannt, lässt Alveolen auch beim Ausatmen nicht zusammenfallen Gasaustausch gelingt durch den passiven Transportvorgang: Diffusion über Endothel der Blutkapillare, Basalmembran & Alveolardeckzellen (Pneumozyten Typ I) Durch welche physikalische Größe ist dieser Transportvorgang möglich? Partialdruckunterschiede ermöglichen die einfache physikalische Diffusion
Beschreiben Sie den Wandaufbau und die Funktion des Kehlkopfs!
Wandaufbau:
besteht aus 5 Knorpell ( 1 Ringknorpel, 1 Schildknorpel, 2 Stellknorpel, 1 Kehldeckelknorpel) -> versteifung damit der Luftweg durch den entstehenden Unterdruck bei der Inspiration nicht verlegt wird
Schleimhaut
Funktionen:
Luftleitung, Verschluss des Luftweges beim Schlucken, Husten, Bauchpresse, Tonbildung
Beschreiben Sie den Wandaufbau und die Funktionen der Luftröhre!
16-20 hufeisenförmige Knorpelspangen, werden durch Ringbänder elastisch verbunden
dorsal muskulös-bindegewebige Membran, Schleimhaut mit Flimmerepithel
Funktionen:
Luftleitung und Reinigung der Luft
Beschreiben Sie den Wandaufbau und die Funktionen der Bronchien!
Anteil der Knorpels nimmt von den von den Hauptbronchien über die Lappenbronchien zu den Sementbronchien stetig ab, und das Epithel wird flacher
Bronchiolen sind knorpelfrei und besitzen kräftige Spiralmuskeln
Funktionen:
Luftweiterleitung zu den Alveolen und Reinigung der Atemluft, über die Spiralmuskeln wird die Belüftung der Alveolen gesteuert
Beschreiben Sie die Größe des Bronchialbaums!
Hauptbronchien (rechts u. links) - Lappenbronchien - Segmentbronchien - Endbronchiolen - Alveolargänge - Lungenbläschen
-
- 1 / 26
-