Mineralische Bindemittel
Zeichner/in EFZ Fachrichtung IngenieurbauGBC
Zeichner/in EFZ Fachrichtung IngenieurbauGBC
Kartei Details
Karten | 75 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 06.03.2021 / 24.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210306_mineralische_bindemittel
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210306_mineralische_bindemittel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Rohmaterial von HK
- Kalkstein
- Kalkmergel
- Gips
Beschreibe Herstellung von HK
- Abbau
- Steinbrecher
- Schachtofen
- Kügelmühle
- Versand
Wie wird das Rohmaterial gewonnen?
Sprengen oder Mithilfe von Spezialmaschinen. Rohmaterial wird im Tagbau gewonnen.
Steinbrecher: Hammer- oder Backenbrechern, Gestein auf 30-60 mm Korngrösse zerkleinert. Um Zugverhältnisse ni ht zu erschweren Feinanteil unter 30 mm entfernt.
Beschreiben sie den Brennprozess von HK.
Rohmaterial wird mit notwendigen Menge Brennstoff dem Schachtofen aufgegeben. Als Brennstoff kleinstückiger Koks und Anthrazit verwendet. Brenntemperatur 900 C - 1000 C. Beim Brennen verflüchtigt sich Kohlensäure und die Kieselsäure wird in eine aktive Verbindung verwandelt, mit Kalkhydrat in Calciumsilikat umsetzt.
Beschreibe die Lagerung ubd Mahlung des Kalkklinkers
Brenngut aus Ofen wird durch Benetzen mit Wasser hydratisiert, nur so viel Wasser hinzugeben, dass Kalk in ein trockenes Pulver zerfällt. Gelöschte Kalk wird zur Nachhydratisierung einige Zeit in Vorratshalle gelagert. Nach genügender Lagerung wird der Kalkklinker in Kügelmühlen mit Zusatz von 3-5% Rohgipsstein zu einem feinen Pulver vermahlen.
Beschreibe den Versand von HK
Fertiger Kalk gelangt in Vorratssilos. In Packerei wird er maschinell in Papiersäcke zu 25 kg abgefüllt
Nenne die Eigenschaften von HK.
- Geringere Festigkeiten als Zement
- Rohdichte im Mittel 1 kg/l
- Hydraulisches Bindemitttel
- Flussmittel -> Pumpbeton
- HK-Mörtel ist porös: Dies hat einen günstigen Einfluss auf die Wärme- und Schalldämmfähigkeit.
- HK-Mörtel ist hygroskopisch: Er kann Wasserdampf aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben.
Nenne die Verwendung von HK.
- Fugenmörtel
- Grundputz, Deckputz
- Verlängerter Zementmörtel
- Zusatz zu Pumpbeton
- Zusatz für Sichtbeton
Was sollte man sich zu HK merken?
HK-Mörtel kann Metalle (Zink, Blei, Aluminium) und Farben angreifen
Beschreibe die Herstellung von Baugips.
Zerkleinerte und gemahlene Gipsstein wird bei ca. 200 C gebrannt
Nenne die Eigenschaften von Baugipse.
- Abbindeprozess dauert ca. 30 min.
- Feuerhemmend
- Raumklimaregulierend -> hygroskopisch
- Rostfördernd
- Nicht hydraulisches Bindemittel
- Dehnt sich beim Abbinden aus
- Gips ist nicht wasserbeständig
- Kleine Festigkeiten
Wie lange dauert die Abbindeteit beim Baugips?
Beginn nach 2-5 Minuten
Wo kann Baugips verwendet werden?
- Innenputz
- Feuerhemmende Konstruktionen
- Gipskartonplatten (Rigips)
- Gipswandplatten (z. B. Albaplatten), als nicht tragende Wände
- Gipsverbände
Welche Lieferformen gibt es von Baugips?
- Lose in Silo
- In Säcken zu 30 kg
Was sollte man sich zu Baugipse merken?
Gips in Wasser streuen, nie umgekehrt!
Was versteht man unter Mineralischen Bindemitteln?
Mehlfein gemahlene Stoffe
Sind durch brennen entstanden, mit Wasser angemacht wird er steinartig erhärtet. (SIA 215)
Welche sind die in der Schweiz am wichtigsten hergestellten mineralischen Bindemittel?
- Zement (Portland-, Portlandkomposit-, Hochofen-, Puzzolan- und Kompositzement)
- Hydraulischer Kalk
- Weisskalk (Luftkalk)
- Baugipse
Nennen Sie die zwei Gruppen vom Bindemittel.
- Mineralische Bindemittel
- Organische Bindemittel
Welche Bindemittel gehören zu den mineralischen?
- Zement
- Kalk
- Gipse
Welche Bindemittel gehören zu den organischen?
- Bitumen
- Teer
- Mischungen von Bitumen und Teer
- Kunststoff-Bindemittel
In welche zwei Gruppen werden Bindemittel nach ihrer Beständigkeit gegen Wasser ein geteilt?
- Nicht hydraulische Bindemittel (Einstoff-System)
- Hydraulische Bindemittel (Mehrstoff-System)
Definition von nicht hydraulischen Bindemittel.
Sind nicht wasserbeständige, nur für Bauteile, die nicht der Witterung ausgesetzt sind.
=> Brauchen zum Abbinden Kohlensäure aus Luft
Definition hydraulische Bindemittel.
Erhärten selbstständig, auch im Wasser unter Luftabschluss, sind wasserbeständig.
=> Für Bauteile im Wasser und Bauteile der Witterung ausgesetzt.
Welche Bindemittel werden den hydraulischen Bindemittel zugeordnet?
- Alle Zemente
- Hydraulischer Kalk
Welche Bindemittel werden den nicht hydraulischen Bindemittel zugeordnet?
- Weisskalk
- Baugipse
Zu welcher Gruppe gehört der Zement?
Hydraulische Bindemittel
Wie wird der Zement mit Wasser gemischt genannt?
Zementleim
Wie werden die Zemente nach Norm genannt?
CEM-Zemente
Welche Bestandteile müssen bei einer hydraulische Erhärtung vorwiegend vorhanden sein?
- Calciumoxid (CaO)
- Siliciumdioxid (SiO2)
Müssen mindestens 50% betragen
Welche Hauptbestandteile sind im Zement enthalten?
- Portlandzementklinker
- Hüttensand (granulierte Hochofenschlacke)
- Puzzolane (Natürliche Puzzolan, natürliches getempertes Puzzolan)
- Flugasche (Kieselsäurereiche Flugasche, Kalkreiche Flugasche)
- Gebrannter Schiefer
- Kalkstein
- Silicatstaub
-
- 1 / 75
-