Redensarten Teil 2
Redensarten Deutsch
Redensarten Deutsch
Set of flashcards Details
Flashcards | 96 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Primary School |
Created / Updated | 27.02.2021 / 27.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210227_redensarten_teil_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210227_redensarten_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
mit jemandem scharf ins Zeug gehen
jemanden streng behandeln, hart anfassen, scharf vorgehen
über das Ziel hinausschiessen
bei etwas mit Übereifer vorgehen und dadurch das rechte Mass verfehlen
jemandem eine Zigarre verpassen
einen Verweis, eine Rüge, einen Rüffel erteilen
das Zipperlein haben / kriegen
an Gicht leiden -> zippern hiess veraltet "mit kurzen Schritten langsam gehen", was zwar eher mit prakinsonschen Krankheit verbunden ist als mit Gicht
mit einem Zislaweng
mit Schwung, mit einem besonderen Kniff, Dreh
einen alten Zopf abschneiden
einen veralteten, rückständigen, überlebten Brauch oder eine solche Institution aufgeben
Zunder
aus Stahl, Feuerstein und Zunder bestnd die früheren Feuerzeige vor Einführung der Streichhölzer
Zunder war eine lockere, pulvrige Masse ursprünglich aus pflanzlichen Stoffen (Holz, Zunderschwamm)
das Züglein an der Waage sein
eine Person oder Sache sein, die bei etwas den Ausschlag gibt
zusammenhalten / zusammenhängen wie Pech und Schwefel
unzertrennliche Freunde oder Freundinnen sein
der Zweck heiligt die Mittel
zum Erreichen eines guten, moralisch einwandfreien Zieles sind auch unmoralische Mittel erlaubt
auf einen/keinen grünen Zweig kommen
wirtschaftlich, finanziell (keinen) Erfolg haben
ein eine Zwickmühle geraten
in einer Zwickmühle sein/sitzen/stecken/sich befinden
in einer schwierigen Situation sein, die keine Auswege erkennen lässt
an einem Zwirnsfaden hängen
sich in ständiger Gefahr des Abreissens -> d.h. des plötzlichen Endes, Todes, befinden
über Zwirnsfäden stolpern
an belanglosen Dingen, an Kleinigkeiten scheitern
subsidiär
unterstützend, Hilfe leistend
das Visier lüften
sich, seine Abscihten zu erkennen geben
ein seltener Vogel
seltsamer Mensch/Kauz
den Vogel abschiessen
den grössten Erfolg erringen
jemandem den Vogel zeigen
den Zeigefinger an die Schläfe oder Stirn legen > nicht ganz vom Verstand sein
jemanden nicht für voll ansehen/nehmen
nicht erst nehmen
vonstattengehen
stattfinden, vor sich gehen, ablaufen
jemanden/etwas auf Vordermann bringen
zu einem Verhalten bringen, in einen Zustand der Ordnung versetzen
jemandem/einer Sache Vorschub leisten
jemandem eine (meist nicht billigende) Förderung angedeihen lassen
(unter) der Vorspielung falscher Tatsachen
Vortäuschung von etwas, was gar nicht vorhanden ist oder nicht nicht stimmt, Betrug, Täuschung
die Waffen strecken
den Widerstand aufgeben, sich für überwunden erklären, kapitulieren
auf die Walz(e) gehen / auf der Walz (e) sein
auf Wanderschaft gehe, sein
jemandem das Wasser abgraben
jemanden seiner Existenz oder Wirkungsmöglichkeit berauben
jemandem nicht das Wasser reichen können
an jemandes Leistung nicht heranreichen, jemandem unterlegen sein -> im Mittelalter musste ein Diener den Gästen nach dem Essen Wasser zum Händewaschen reichen, weil man überwiegend mit den Händen ass. Wer nicht einmal zu dieser untergeordneten Tätigkeit fähig war, konnte sich mit niiemanden messen
(nahe) am/ans Wasser gebaut haben
rasch in Tränen ausbrechen, schnell weinen -> wer am Ufer baut, kann rasch mit Wasser in Berührung kommen
mit allen Wassern gewaschen sein
alle Tricks kennen
-
- 1 / 96
-