Anatomie
Meisterschule Augenoptik
Meisterschule Augenoptik
Kartei Details
Karten | 44 |
---|---|
Lernende | 27 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2021 / 23.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210220_anatomie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210220_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Winkelblockglaukom?
diese Art Glaukom tritt auf bei Augen, die einen Kurzbau aufweisen, z.B. bei Hyperopen, die ein kurz gebautes Auge bzw. flache HH-Radien und daher einen engen Kammerwinkel haben => HH und Vorderkammer flach, Kammerwinkel eng; zudem ist der Ziliarmuskel aufgrund eines erhöhten Akkommodationsbedarfs beim Hyperopen verdickt und drückt von innen gegen den Kammerwinkel; die Iris liegt hier ringförmig dichter auf der Linsenvorderkapsel, wodurch der Übertritt des Kammerwassers in die Vorderkammer erschwert ist (der Kammerwinkel wird blockiert); die Folge ist eine Drucksteigerung in der Hinterkammer; dadurch legt sich jedoch die periphere Iris noch stärker an das Trabekelwerk des Kammerwinkels; im Extremfall kann es zu einem akuten Glaukom (plötzlicher Druckanstieg verbunden mit starken Schmerzen) kommen; eine operative Behandlung ist meist unumgänglich
Was ist ein Ziliarkörperödem? Wie entsteht es und was bewirkt es?
ein Ödem ist eine vermehrte Wasseransammlung im Gewebe, meist verursacht durch eine Störung des Stoffwechsels aufgrund Sauerstoffmangel; bei einem Ziliarkörperödem kommt es zu einer Verlagerung des Ziliarkörpers auf die Augenlinse zu, wodurch die Zonulafasern entspannt werden und die Augenlinse sich wölben kann. Die Störung des Stoffwechsels hat zur Folge, das Gewebe aufquillt = Ödembildung; geschieht dies im Ziliarkörper, so wird dieser auf die Augenlinse zu verlagert, wodurch die Zonulafasern entspannt werden und die Augenlinse sich wölben kann => Myopisierung des Auges
Nennen Sie klinischen Symptome bei Entzündungen
Entzündung (inflammatio): charakteristische Antwort von biologischem Gewebe auf einen äußeren oder innerlich ausgelösten Reiz mit dem Ziel, den Schädigungsreiz zu beseitigen oder zu reparieren; die medizinische Bezeichnung verwendet hierfür die Endung -itis; Beispiele: Arthritis = Gelenkenzündung; Dermatitis = Hautentzündung; Handlungsfeld 1 Frühjahr 2017 5 Conjunctivitis = Bindehautenzündung Entzündungszeichen: Überwärmung (calor),Schwellung (tumor), Rötung (rubor), Schmerz (dolor) Juckreiz, Sekretabsonderung; eingeschränkte Funktion (functio laesa) Verlauf: zu Beginn der Entzündung kommt es zu einer durch Adrenalin bewirkten kurzzeitigen, nur wenige Minuten dauernden Verengung der Arteriolen; an diese Phase der Mangeldurchblutung schließt sich die Ausprägung der fünf klassischen Zeichen einer Entzündungsreaktion an; die Arteriolen weiten sich unter dem Einfluss von Histamin, wodurch die Rötung zu erklären ist; die erhöhte Permeabilität der Blutgefäße ermöglicht den Austritt von Flüssigkeit und Proteinen aus den Blutgefäßen und somit die Schwellung des Gewebes (Tumor); die Schwellung wird durch Verengung der Venolen und dem damit verlangsamten Abfluss des Blutes aus dem Gewebe zusätzlich begünstigt; eine gesteigerte lokale Stoffwechseltätigkeit hat die Erwärmung des Gewebes zur Folge
Nennen Sie Ursachen für Bindehautreizungen
eine Bindehautreizung kann leicht mit einem trockenen Auge verwechselt werden, denn bei beiden sind rote Augen häufig das auffällige Symptom; rote Augen wiederum können nicht nur Zeichen einer eher harmlosen Bindehautreizung oder -entzündung (Konjunktivitis) sein, sondern auch auf eine schwerwiegende Augenerkrankung hinweisen; am häufigsten tritt die sogenannte Reizkonjunktivitis auf; ihre Auslöser sind Umwelteinflüsse wie Rauch, Staub, Klimaanlagen, Zugluft etc.; die bekanntesten Formen der allergischen Konjunktivitis wiederum sind Heuschnupfen- und FrühjahrsKonjunktivitis sowie die Konjunktivitis bei endogenen Hautexzemen, die nicht auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind
Welche Alterserkrankungen des Auges gibt es?
grauer Star: Trübung der Augenlinse => Visusverlust und Blendungserscheinungen bei Lichteinfall, evtl. Myopisierung des Auges
AMD: altersabhängige Makuladegeneration = Durchblutungsstörungen, deren Folge eine Mangelernährung der Netzhautmitte ist; im Alter nimmt die Elastizität der Gefäßwände ab, die Nährstoffzufuhr ist behindert; die Makula wird nicht mehr ausreichend versorgt, wodurch mehr und mehr ihrer Zellen zugrunde gehen.
Was ist eine Cataracta nuclearis?
cataraca nuclearis = Kernkatarakt; cataracta = Katarakt / grauer Star; nucleus = Ker sehr langsam, meist ab dem 40sten Lebensjahr ein; diese an sich nicht krankhafte, altersbedingte Veränderung zeigt sich zunächst als gelblich-braune, später auch schwärzlich eingefärbte, zentrale Trübung; durch die Brechkraftzunahme der verhärteten Linse kommt es zu einer Kurzsichtigkeit des Auges, das heißt die Patienten können zum Teil wieder ohne Nahbrille lesen, gegebenenfalls kann es aber zu einem Doppelbildsehen (Diplopie) kommmen
Was ist eine Cataracta corticalis?
cataracta corticalis = Rindenkatarakt; cataracta = Katarakt / grauer Star; hierbei ist der äußere Bereich der Linse, die Rinde, von der Trübung betroffen; bei einem langsamen Fortschreiten des Rindenstars kann sich die Sehschärfe kurzzeitig verbessern, da durch gelegentlich entstehende Freiräume zwischen den sich verbreiternden Speichen Licht dringen kann. Später jedoch führt der Rindenstar sowohl bei der Nah- als auch der Fernsicht zu visuellen Einbußen
Was ist eine Cataracta subcapsularis?
Cataracta subcapsularis = subkapsuläre hintere Rindentrübung; unter dem hinteren Teil der Augenlinse (Rinde -Kapsel) bildet sich eine dünne Flüssigkeitsschicht, die sich sehr schnell fortschreitend eintrübt; nahe gelegene Objekte werden bedeutend schlechter gesehen als entfernte, wenn sich die Puplille bei der Naheinstellung verengt; oft aber wird wenn es dunkler wird, besser gesehen, da die Betroffenen aufgrund der sich in der Dämmerung erweiternden Pupille oft besser sehen als bei Tageslicht, da an der meist zentralen Trübung vorbeischaut werden kann
Warum kann der Visus mit einer Katarakt in Nähe noch besser sein als in die Ferne?
durch die Brechkraftzunahme der verhärteten Linse kommt es zu einer Kurzsichtigkeit des Auges, das heißt die Patienten können zum Teil wieder ohne Nahbrille lesen, gegebenenfalls kann es aber zu einem Doppelbildsehen (Diplopie) kommen
Was ist eine Uveitis? Was sind die Ursachen und Folgen einer Uveitis?
Uveitis = Aderhautentzündung; Ursachen: entzündungsauslösende Stoffe aus der Handlungsfeld 1 Frühjahr 2017 2 19 Blutbahn (Keime, allergische Reaktion), Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten; Verletzungsfolgen (Keime sind in das Auge gelangt); Folge: Zerstörung von Sehzellen und Sehnerverfasern im Entzündungsherd; Therapie: Laserbehandlung bei Herden in den Randbereichen der Aderhaut, entzündungshemmende Medikamente, insbesondere Glukokortikoide, z.B. Prednisolon
Was sorgt für einen Pupillenschluss, wenn das Licht der Auslöser ist. Wie nennt man dieses Phänomen? Was ist mit der Pupille gekoppelt und hat nichts mit dem Lichteinfass zu tun? Wann verengen sich die Pupillen noch außer bei Lichteinfall? Wie nennt man diesen Reflex?
das durchschnittliche Leuchtdichteniveau ändert sich so schnell, dass der Bereich der
Momentanadaptation überschritten ist => zunächst verengt sich reflektorisch die
Pupille
mit der Akkommodation auf die Nähe sind gleichzeitig Konvergenz und
Pupillenverengung verbunden; dieser Vorgang wird auch als Nahreflex oder Nahtrias
bezeichnet; Grund: die Vorgänge werden gemeinsam über den nervus oculomotorius
gesteuert
weitere Ursachen für die Verengung der Pupillen: Lichteinfall, Akkommodation und
Konvergenz in die Nähe, Erschrecken
Wofür ist das animalische, wofür das vegetative Nervensystem zuständig?
animalisches Nervensystem (willentlich beeinflussbar): es steuert die Reaktionen der quergestreiften Muskulatur, die dem Willen und dem Bewusstsein unterliegen; auch die Reflexe werden über dieses Nervensystem gesteuert; vegitatives Nervensystem (regelt die automatisch ablaufenden Lebensvorgänge): es ist zuständig für die Anpassung und Regulierung von Lebensvorgängen (Blutdruck, Herzschlag, Körpertemperatur); es wirkt auf die glatte Muskulatur, welche dem Willen nicht unterliegt
Warum wird man im Alter presbyop? Wann gilt in Auge als alterssichtig?
Presbyopie = Alterssichtigkeit: Verminderung der Akkommodationsfähigkeit durch Alterungsvorgänge des Auges (Sklerotisierung der Augenlinse); man spricht von Alterssichtigkeit, wenn der maximale Akkommodationserfolg unter 4 dpt gesunken ist; Zellzahl und Gewicht der Linse nehmen im Lauf des Lebens um das Mehrfache zu, dadurch kommt es neben einer zunehmenden Trübung auch zu einer Verhärtung der Handlungsfeld 1 Frühjahr 2017 7 Augenlinse, die sich dann nicht mehr von selbst wölben kann, wenn der Ziliarkörper bei der Nahakkommodation nachgibt; Merkmale: erschwertes bzw. unscharfes Sehen in der Nähe; Sehen in der Nähe nicht mehr möglich; der Nahvisus nimmt ab (langer Arm); asthenopische Beschwerden wie Kopfschmerzen, rasche Ermüdung bei der Naharbeit oder brennende Augen
Was ist ein Ziliarkörperödem? Wie entsteht es und was bewirkt es?
Ein Ödem ist eine vermehrte Wasseransammlung im Gewebe, meist verursacht durch eine Störung des Stoffwechsels aufgrund Sauerstoffmangel. Bei einem Ziliarkörperödem kommt es zu einer Verlagerung des Ziliarkörpers auf die Augenlinse zu, wodurch die Zonulafasern entspannt werden und die Augenlinse sich wölben kann.
Myopisierung des Auges
Klinischen Symptome bei Entzündungen
Entzündungszeichen: Überwärmung,Schwellung, Rötung, Schmerz, Juckreiz, Sekretabsonderung; eingeschränkte Funktion
1. Neuron Schicht der Fotorezeptoren
Schicht der Pigmentzellen
Schicht der Stäbchen und Zapfen
äussere Grenzschicht
äussere Körnenschicht
2. Neuron Schicht der Bipolrzellen
äussere Faserschicht
innere Körnerschicht
innere Faserschicht
3. Neuron Schicht der Ganglienzellen
Schicht der Ganlienzellen
Schicht der Sehnervenfasern
innere Grenzschicht
-
- 1 / 44
-