EE-Anlagen
HFP Netzelektrikermeister
HFP Netzelektrikermeister
Fichier Détails
Cartes-fiches | 25 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.02.2021 / 25.07.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210217_eeanlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210217_eeanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wie wird sich die Situation der Energieprduktion infolge der Energistrategien von Bund und kantonen verändern
Energieproduktion nicht nur Zentral in Grosskraftwerken sondern dezentral mit vielen kleineren Energierzeugungsanlagen
Was besagt die Energistrategie 2050 des Bundes?
Dass bis ins Jahr 2020 mindestens 4'400 GWh und im Jahr 2035 mindestens 14'500GWh der inländischen Jahresproduktion aus erneuerbarer Energiproduktion enstehen müssen
Welchen Einflauss haben dezentrale EE-Anlagen auf das Verteilnetz?
Je nach Grösse einer Anlage oder je nach Installationsdichte von mehreren Anlagen. Belsatungsänderungen in allen Netzebenen
Wie kann eine Über-Belastung infaolge von Einspeisung von EE-Anlagen verhindert werden?
-Erhöhung der Kapazität von Anlagen
-Begrenzung der Einspeiseleistung von EEA
Generell sollten EEA dreiphasig ans Netz angeschlossen werden, Wann ist ein Einphasiger Anschluss möglich?
max. Scheinleistung einer EEA < 3.6 kVA
EEA un dihr Einfluss auf die Kurzschlussleistung
Der Anschluss von EEA führt im Versorgungsnetz zu neuen Einspeisepunkten mit oftmals geringer Kurzschlussleistung. Dies führt dazu, dass bei der Netzplanung festgehalten werden muss, bis zu welcher kleinsten Kurzschlussleistung das Netz noch betrieben werden darf, so dass alle gefährlichen Fehler vom Netzschutz noch korrekt erkannt und abgeschaltet werden können
Was passiert muss im Falle ines Fehlers im Verteilnetz gewährleistet sein?
Im Falle eines Fehlers im Verteilnetz müssen sämtliche Quellen, welche einen gefährlichen Erd- und Kurzschlussstrom liefern, automatisch vom Netz getrennt werden.
Welchen Einfluss haben Wechselrichter auf Rundsteuersignale? und welchen Frequenzbereich betrifft dies?
Wechselrichter können zu einer erhöhten Dämpfung des Rundsteuersignals beitragen. Diese Dämpfung trifft hauptsächlich bei Verteilnetzbetreiben ein, welche Rundsteuerungen in den Frequenzbereichen zwischen 1000 Hz und 1100 Hz betreiben
WElche Regelwerke für den Betrieb und Anschluss von EEA sind zu beachten?
-TAB; Technische Anschlussbedingungen
-ESTI 233 (Weisung Photovoltaik)
-ESTI 219 (WEisung EEA im Parallel oder Inselbetrieb)
-Branchenempfehlung VSE
mögliche EEA?
-Diesel-Notstromanlage
-WAsserkraftanlge
-Blockheizkraftwerk, Wärmekraftkopplung
-Windkraftanlagen
-Photovoltaikanlagen
WAs giltet als Verknüpfungsstelle mit dem Netz?
der HAK
AWnn ist eine EEA Vorlagepflichtig?
wenn S>30kVA
WAnn sind Inselbetriebe zulässig?
Inselbetriebe sind nur zulässig, wenn das Inselnetz galvanisch vom Netz des Verteilnetzbetreibers getrennt ist
welche Parteien können in eine Projektierung involviert sein?
• Bauherr der Energieerzeugungsanlage
• Anlagebauer
• Örtlicher Verteilnetzbetreiber
• Ev. Ingenieurbüro von Netzbetreiber
• Elektroinstallateur
• Eidgenössischer Starkstrominspektorat (ESTI)
In Welche Leistungsklassen werden EEA eingeteilt?
Leistungsklasse Gesamtleistung der Anlage
Typ A > 800 VA
Typ B > 1 MVA
Typ C > 50 MVA
Typ D > 75 MVA
Wie werden die Anlagen Charakteristisch unterschieden?
Typ 1 → Synchrone Erzeugungseinheiten
Typ 2 → Asynchrone Erzeugungseinheiten und Sonstige inkl. Stromrichter
Welche Anlagetypen werden auf der Netzebene 7 im Normalfall angehängt?
Auf der Netzebene 7 werden grundsätzlich nur Anlagen des Typen A angeschlossen, welche Gesamtleistungen von 800 VA bis 1 MVA haben.
welches Frequenzverhalten wird verlangt?
a. Bei Frequenzschwankungen zwischen 47.5 Hz und 51.5 Hz ist eine automatische
Trennung nicht zulässig.
b. Bei Unterschreitung von 47.5 Hz oder Überschreitung 51.5 Hz muss eine
automatische Trennung vom Netz innert 1s erfolgen.
c. Leistungsanpassung bei Netzfrequenz von 50.2 Hz oder höher
welche Anlagen werden auf der Netzeben 3 angeschlossen?
Auf der Netzebene 3 werden Anlagen des Typen B, C & D angeschlossen, welche Gesamtleistungen von 1 MVA und grösser haben.
WEnn die Beurteilung vom Netzanschlussgesuch Massnahmen erdordern, gibt es welche möglichkeiten?
• Optimale Auslastung der Betriebsmittel
• Erhöhung der Kabelquerschnitten
• Leistungserhöhung des Ortnetztransformators
• Einsatz von NS-Spannungsregler
• Einsatz von Regelbaren Transformatoren
• Blindleistungsregulierung bei der EEA
welches ist die meist angewendete Umsetzungsmassnahme? und was ist zu beachten?
-Erhöhung der Kabelquerschnitte
-Schutzstaffelung muss sinnvoll bleiben
wie wird er Einspeisepunkt bestimmt?
Der Verteilnetzbetreiber bestimmt nach der Beurteilung des Anschlussgesuches den Einspeisepunkt. Dieser muss diskriminierungsfrei bestimmt werden.
Nach der Beurteilung des Anschlussgesuches sollte der Verteilnetzbetreiber dringend einen Entscheid betreffend Anschlussgesuches machen und schriftlich an Gesuchsteller zustellen. WElche Anforderungen vom VNB müssen aufgelistet werden?
• Ort vom Einspeisepunkt
• Art der Energieerzeugungsanlage
• Maximale abzugebende Leistung in kW
• Berechnete Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt (HAK) in MVA und kA
• Berechnete Spannungserhöhung am Verknüpfungspunkt (HAK) in %
• Massnahmen welche vom Anlagebetreiber eingehalten werden müssen
Rückvergütung der Netzverstärkung bei der ElCom
Netzverstärkungen, welche aufgrund einer neuen Energieerzeugungsanlage nötig wurde und zulasten vom Verteilnetzbetreiber gefallen sind, können bei der ElCom zurückgefordert werden.
Es kann jeweils nur die wirtschaftlich günstigste Variante finanziell zurückgefordert werden
welche Betriebsarten von Energispeicher gibt es?
Variante 1: Speicher ohne Lademöglichkeit aus dem Verteilnetz
Variante 2: Speicher ohne Entlademöglichkeit in das Verteilnetz
Variante 3: Speicher mit voller Flexibilität
-
- 1 / 25
-