OGFS - Ostschweizerische Gastronomiefachschule / Lebensmittelgesetz
Antworten sind nicht abschliessend
Antworten sind nicht abschliessend
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.02.2021 / 15.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210208_ogfs_ostschweizerische_gastronomiefachschule_lebensmittelgesetz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210208_ogfs_ostschweizerische_gastronomiefachschule_lebensmittelgesetz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
1.) Was ist der Zweck der Lebensmittelgesetzgebung?
Prüfung der:
- Gesundheit
- hygienischer Umgang
- Täuschung
- Information
2.) Was bedeutet die Abkürzung BLV und AVSV?
BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
AVSV: Amt für Verbraucherschutz und Vetewinärwesen St. Gallen
3.) Was ist die Aufgabe der Kantonein Bezug der Gesetzgebung / den Verordnungen?
- Vollzug der Gesetzgebung LMG
- Verordnungen
- GWG
(Zweck Art. 1. LMG)
4.) Nennen Sie Gesetze und Verordnungen
- LMG
- LGV
- HyV
- V Informationen über LM
- Zusatzstoff V
- V tierischer Herkunft
5.) Wie lautet der Name des Amtes im Kanton, das für die Lebensmitteluntersuchung zuständig ist?
AVSV: Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (kantonales Labor)
6.) Wer erlässt die Gesetze oder Verordnungen?
1. Volk
2. Bund
3. Kanton
4. Behörde
7.) Was sind die Aufgaben eines Lebensmittelinspektors?
- Leitung Regionalbüro
- Inspektionen
- Nachkontrollen
- Proben
- Abklärungen
- Besprechungen
- Sicherstellen
- Beschlagnahmungen
- Baugesuche
8.) Wo kommt das LMG zur Anwendung? (Welches ist der Geltungsbereich?)
- Transport
- Verarbeitung
- Umgang
- Handlung
- Lagerung
- Kennzeichnung
- Anpreisung
- Auslobung
- Ein-Aus-Durchfuhr
- Internet
9.) Welche Rechte haben die Kontrollorgane?
- Zutrittsrecht
- Inspektions- und Probenahmerecht
- Einsichtnahme in Betriebsunterlagen
10.) Welche Rechte hat der Patent- oder Wareninhaber nach der Inspektion?
- Bericht
- Kontrollergebnis
- Rechtsmittel
- Probevergütung (CHF 10.-)
11.) Was bedeutet "Inverkehrbringen von Lebensmitteln"?
- Abgeben von Lebensmitteln zum Konsum
- Handeln mit Lebensmitteln
- Anpreisen
12.) Wer untersteht dem LMG (Lebensmittelgesetz)?
"Wer mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenstände umgeht oder abgibt."
- Ausgenommen davon sind:
- Eigengebrauch
- Häusliche Herstellung
- Heilmittel
13.) Was ist eine Beanstandung?
Sie entsteht, wenn eine gesetzliche Anforderung nicht erfüllt ist.
14.) Was ist eine Verfügung?
Eine Aufforderung um bestimmte Mängel innerhalb einer Frist zu beheben.
15.) Wann ist ein Betrieb für eine Inspektion geöffnet?
- Ordentliche Öffnungszeiten
- Wenn im Betrieb gearbeitet wird
16.) Welche Bereiche werden bei einer Inspektion überprüft?
- Lebensmittel
- Prozesse & Tätigkeiten
- Räumliche & Betriebliche Verhältnisse
- Selbstkontrolle
17.) Was hat der abwesende Patentinhaber in seinem Betrieb sicherzustellen?
- Stellvertretung
18.) Was sind Zusatzstoffe?
- Stoffe mit speziellen Eigenschaften wie:
- Konservierung
- Farbe
- Geschmack
- usw.
19.) Was ist der Zweck einer Probenahme bei Ihnen im Betrieb?
- Um den hygienischen und fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln zu überprüfen
20.) Darf in Lokalen oder Barbetrieben ohne Speiseabgabe geraucht werden?
- Nur in bewilltigten Fumoirs:
- Bewilligungsbehörde der Gemeinde, Überwachung u.a. vom AVSV
-
- 1 / 20
-