Prüfungsfragen Dipl. Eventmanager*in (2)
Nullserie BVS Lehrgang dipl. Eventmanager*in
Nullserie BVS Lehrgang dipl. Eventmanager*in
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 30.01.2021 / 21.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210130_nullserie_diplompruefung_dipl_eventmanagerin
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210130_nullserie_diplompruefung_dipl_eventmanagerin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ein Briefing mit dem Auftraggeber ist geplant. Erstelle ein strukturiertes Briefing mit den sechs wesentlichen Themen. Beschreibe diese Themen stichwortartig.
Ausgangslage: Wer ist der Auftraggeber, wo steht er im Markt, welche Zielpersonen verfolgt er?
Zielsetzung: Welche Ergebnisse werden erwartet, welche quantitative/qualitative messbare Ziele müssen erreicht werden?
Strategie: Welche Strategie/Unternehmensstrategie verfolgt der Auftraggeber?
Termine: Gibt es einen verbindlichen Schlusstermine, welche Meilensteine müssen berücksichtigt werden, andere Zeitlichevorgaben?
Kosten/Budget: Wieviel Budget steht zur Verfügung, welches Honorar wird verrechnet bei Externen Auftraggebern?
Kontrolle: Wer kontrolliert wann, gibt es Dokumente, Fragenbogen?
Um die Produktpräsentation nachhaltig zu inszenieren, haben Sie sich für eine professionelle Moderation entschieden. Zugleich soll die Moderation eine bekannte Grösse sein. Durch diesen Entscheid wird Ihnen auch das Risiko bewusst, dass bei einem kurzfristigen Ausfall der Moderation der Erfolg des Events massiv gefährdet ist. Die Kosten für die
Moderation betragen für diesen Event SFr. 8000.-.
Erstellen Sie für diese Situation eine Risikoanalyse. Treffen Sie eine Entscheidung und begründen
Sie diese Ihrem Auftraggeber.
Entscheid: Ersatzmoderation sicherstellen, obschon mit höheren Kosten gerechnet werden muss.
Risikoanalyse: Eintrittswahrscheindlichkeit, dass der Moderator kurzfristig ausfällte (Beinbruch) ist geringer, doch wenn es eintrifft, ist der Schaden gross und der Event ist gefährdet. Daher ist eine geeignete Stellvertretung bereitzustellen.
Welches Ziel formulieren Sie für diesen Event? Bedenken Sie, dass der Auftraggeber grossen Wert
auf die Nachhaltigkeit dieses Events legt. Es steht Ihnen frei, sich wahlweise auf ein Produkt zu beziehen.
Zielformulierung: 80% der Eventbesucher bewerten die präsentierten Produkte als hochwertig ein. Kontrolliert wird
dieses Ziel mittels speziellen Fragebogens, während oder nach dem Event.
Die Massnahmen- oder Aktionsplanung legt einen chronologischen Grobablauf aller geplanten Aktivitäten fest. Um diese Abläufe zu strukturieren, werden sie in drei zeitliche Bereiche unterteilt.
Nennen Sie diese.
Vor dem Event
Während dem Event
Nach dem Event
Auf was achten Sie bei der Wahl einer externen Location? Zählen Sie sechs verschiedene Kriterien
auf.
Technische Infrastruktur
Preis-/Leistung
Parkplätze
Shutteldienst
Übernachtungsmöglichkeiten
Technisches Personal
Verpflegungsangebot
Räumlichkeiten
Sicherheit
Ausbaufähig, wenn mehr Teilnehmenden kommen als erwartet
Service
Verpflegungsangebot
Räumlichkeiten
Sichherheit
Ausbaufähig, wenn mehr Teilnehmenden kommen als erwartet
Serrvice
Das Einladungsverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil der Eventplanung. Nennen Sie sechs Informationen, die auf einer Event-Einladungskarte nicht fehlen dürfen.
Persönliche Ansprache
Eventbeschreibung, möglichst interessant
Termin mit Zeitangaben
Wegbeschreibung
Programm
Bilder
Kontaktperson vor, während und nach dem Event
Anmeldemöglichkeit und Anmeldefrist
Spezielles
Als Unternehmen müssen Sie sich Gedanken über die Art der Messepräsenz machen. Welche
zwei Kategorien werden bei Messen grundsätzlich unterschieden? Nennen Sie je zwei Vor- und
Nachteile dieser beiden Kategorien.
Publikumsmesse
Vorteile: Bekanntheitsgrad, geeignet für Verkaufsmessen, Potential für Neukunden etc.
Nachteile: Streuverlust durch falsches Zielpublikum, Stand wird oftmals überrennt,
Rabatt- und Schnäppchenjäger etc
Fachmesse
Vorteile: Definierte Zielgruppe, Qualität statt Quantität, mehr Zeit für Besucher etc.
Nachteile: Geringer Bekanntheitsgrad bei breitem Publikum, Mitbewerber vor Ort etc.
Welche Informationen beschaffen Sie sich in der Evaluationsphase einer Messe?
a.) Nennen Sie vier entsprechende Informationskriterien.
b.) Über welche Informationskanäle erhalten Sie diese Informationen? Nennen Sie zwei mögliche Informationskanäle aus der Sie die Informationen beschaffen.
a.) Informationskriterien:
1. Referenzen von Ausstellern
2. Preis-/Leistungsverhältnis
3. Image der Messe
4. Eigene Erfahrungen
5. Verkaufsdokumentation des Ausstellers
b.) Informationskanäle
1. Besucherstatistiken durch den Anbieter
2. Internetrecherchen
6. Besucherqualität
Welche zwei Arten von Standkonzepten kennen Sie?
Offenes und geschlossenes Standkonzept
Sie möchten an der Messe möglichst viele Besucher auf Ihrem Stand begrüssen, zudem legen Sie
Wert auf einen hohen Bekanntheitsgrad an der Messe. Welches Standkonzept wählen Sie? Begründen Sie Ihre Entscheidung.
Entscheid
Das offene Standkonzept
Begründung
Ein offenes Standkonzept wird mehr Besucher anlocken, zudem kann der Stand durch Farben und
Markenpräsentation schon von weitem erkannt werden. Offene Standkonzepte erlauben mehr
Personen als im geschlossenen Standkonzept.
Die Materialisierung zeichnet einen Messestand in den optischen, qualitativen sowie kommunikativen Eigenschaften aus. Bei der Materialwahl müssen diese Anforderungen berücksichtigt werden.
Zählen Sie sechs Anforderungen betreffend der Materialisierung eines Messestandes auf.
Einfache Verarbeitung
Elemente müssen gut „handelbar“ sein
Brandschutzvorschriften beachten
Belastbar und mehrmals einsetzbar
Sinnvollerweise korrespondiert das Material mit den Produkten der Unternehmung
Austauschbar im Schadenfall
Atmungsaktiv bei geschlossenen Konzepten (Wärme, Feuchtigkeit etc.)
Welche Aufgaben hat die Standleitung während einer Messe, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann? Zählen Sie sechs wichtige Aufgaben auf.
Personalkoordination während der Messe
Abwesenheiten des Personals koordinieren
Ansprechperson für Medien
Kontakt zur Messeleitung
Sicherstellen von Nachschub (Prospekte, Catering etc.)
Tägliche Briefings nach dem Messetag
Einführung neuer Standmitarbeitenden
Treffen von nötigen Massnahmen während der Messe
Koordination der Besucherrapporte
Was verstehen Sie unter dem Begriff Marktsegmentierung? Machen Sie ein konkretes Beispiel dazu.
Begriff
Die Unterteilung des Gesamtmarktes in homogene (gleiche Bedürfnisse) Käufergruppen.
Beispiel
Markt für alkoholfreie Getränke:
-preisbewusste Käufer
-gesundheitsbewusste Käufer
-geschmacksbewusste Käufer
-prestigebewusste Käufer
Welche Phasen im Marketing-Konzept unterscheiden Sie?
1. Situationsanalyse
2. Ziele
3. Strategie
4. Massnahmen/Instrumente/Marketingmix
5. Budget/Kosten
6. Realisation/Umsetzung
7. Kontrolle
Was verstehen Sie unter dem Begriff Verkaufsförderung? Zählen Sie sechs mögliche Ziele/Wirkung
in der Verkaufsförderung auf.
Begriffsdefinition
Verkaufsförderungen sind Massnahmen die den Verkauf auf Stufe Handel oder Produktverwender
kurzfristig unterstützen.
Mögliche Ziele/Wirkungen
Kurzfristige Umsatzsteigerung
Erhöhter Lagerumschlag
Distributionsverbesserung
Präsentation der Produkte
Bekanntheitsgrad fördern
Probekäufe
Frequenzsteigerung am POS
Kapazitätsauslastung sicherstellen
In welcher Form können öffentliche Sachen von Privaten benützt werden? Bitte begründen Sie Ihre
Antworten.
Schlichter Gemeingebrauch
Der Gebrauch der Sache entspricht der vorgesehenen Zweckbestimmung und ist gemeinverträglich. Es herrscht Gleichbehandlung unter den Benützern.
Gesteigerter Gemeingebrauch
Kein bestimmungsgemässer Gebrauch mehr der Sache. Ungleichbehandlung der Benützer durch in
Anspruchnahme einer vom Staat erteilten Bewilligung welche eine Benützungsgebühr zur Folge hat.
Die Benützung erfolgt auf kurze Zeit.
Sondernutzung
Kein bestimmungsgemässer Gebrauch mehr der Sache. Die übrigen Bürger werden vom Gebrauch
der Sache vollständig ausgeschlossen. Die Nutzung erfolgt auf längere Zeit und wirkt intensiv.
Fritz Müller organisiert eine Geburtstagsparty bei sich zu Hause. Stolz präsentiert er den Gästen
sein neues, sehr teures Markensofa. Moritz Meier passt kurz nicht auf und verschüttet ein Glas
Rotwein und verunreinigt so das Sofa. Da das Sofa aus weissem Wildleder besteht, lässt es sich
nicht mehr reinigen.
Herr Müller möchte nun von Ihnen wissen, ob er Schadenersatz verlangen kann?
Auf welche Art ist eine Obligation entstanden?
Wie nennt man diese Art von Haftung?
Prüfen Sie, ob die vier Voraussetzungen (Tatbestandsmerkmale) für eine Haftung erfüllt sind.
Begründen Sie!
Unerlaubte Handlung / Verschuldenshaftung oder ausservertagliche Haftung
Schaden: Sachschaden (Sofa hat Flecken) = Schaden gegeben
Widerrechtlichkeit: Eigentum ist ein geschütztes Rechtsgut, die Sachbeschädigung verstösst demzufolge gegen das Gesetz = Widerrechtlichkeit gegeben
Ädäquater Kausalzusammenhang: Weil Herr Meier den Rotwein verschüttet, wird das Sofa beschädigt. = direkter Zusammenhang gegeben
Verschulden: Herr Meier hat fahrlässig gehandelt. Es ist ihm damit ein Verschulden vorzuwerfen. = Verschulden gegeben
Die Hochzeitsplanerin Linda Frick bestellt bei der Bäckerei Obertor Apéro-Häppchen für eine
Hochzeit. Die Häppchen sollen am 14. Mai um 15.00 Uhr geliefert werden.
Da die Häppchen nicht rechtzeitig eintreffen, organisiert Linda Frick kurzfristig bei einer benachbarten Confiserie andere Apéro-Häppchen für die Gäste, welche leider doppelt so teuer sind.
1) Hat Linda Frick richtig gehandelt, oder hätte sie die Bäckerei Obertor noch mahnen müssen?
Muss Linda Frick die Häppchen der Bäckerei Obertor noch annehmen, wenn diese am 14. Mai
um 18.00 Uhr doch noch ankommen?
2) Kann Linda Frick gegenüber der Bäckerei Obertor Ansprüche stellen? Wenn ja, welche?
1) Ja Linda Frick hat korrekt gehandelt. Ein bestimmter Liefertermin wurde fixiert und nicht eingehalten (Fixgeschäft). Sie muss keine Nachfrist ansetzen und kann sich sofort Ersatz beschaffen. Eine Mahnung ist nicht notwendig
2) Ja, sie hat Anspruch auf Schadenersatz. Sie kann die Preisdifferenz der teureren Häppchen von der Bäckerei Obertor herausverlangen.
Die Rivella International AG ist Inhaberin der Wortmarke RIVELLA und zweier Wort-/Bildmarken
RIVELLA (Etikette). Die Rivella AG (Klägerin), welche das Milchserumgetränk 'Rivella' produziert, ist
an diesen Marken als Lizenznehmerin berechtigt und namentlich auch befugt, mit rechtlichen Schritten gegen Verletzungshandlungen vorzugehen.
Die Denner AG (Beklagte) bezog in den Jahren 1988 bis 1996 Rivella-Produkte bei der Klägerin.
Nach dem Auslaufen der vertraglichen Beziehungen plante die Beklagte, ein Konkurrenzprodukt zu
Rivella unter dem Namen 'apiella' auf den Markt zu bringen.
Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob die Vermarktung von „apiella“ zulässig ist.
Schreiben Sie kurz, ob die Vermarktung von „apiella“ Ihrer Ansicht nach zulässig wäre und worauf
besonders zu achten wäre?
Der Name „apiella“ klingt sehr ähnlich wie Rivella. Wenn die Etikette und die Form und Farbe der
Flasche sich deutlich von Rivella unterscheiden würde, wäre es wohl möglich ein ähnliches Produkt
unter dem Namen „apiella“ zu lancieren ohne die Markenrechte von Rivella zu verletzen. Hat das
Produkt ähnliche Inhaltsstoffe und sieht auch noch ähnlich aus, so wäre die Verwechslungsgefahr zu
gross.
Richtige Ausagen ankreuzen
Falsche Ausagen ankreuzen
Richtige Anwort ankreuzen
Bis anhin hat Ihr Unternehmen Stelleninserate in der Tageszeitung geschaltet. Sie haben festgestellt,
dass dieser Weg für gewisse offene Stellen in Ihrem Unternehmen nicht mehr die gewünschte
Wirkung erzielt. Aufgrund Ihrer Ausbildung kennen Sie jedoch noch andere Möglichkeiten, geeignetes Personal zu finden. Nennen Sie sechs davon.
Inserat in Fachzeitschriften
Lieferwagenbeschriftungen
Reklametafel vor dem Unternehmen
Internet – Jobbösen (Stellenportale)
Stellenvermittlungsbüro
Headhunter
RAV
Inserat im Radio
Inserat im Fernsehen
Inserat auf Plakatwände
Kino
Wie lautet die Definition des Wortes Kommunikation?
Unter Kommunikation (lat. Mitteilung, Unterredung) ist der wechselseitige Austausch von Gedanken in Sprache, Mimik, Gestik, Schrift oder Bild zu verstehen. Kommunikation ist ein Prozess der
Übermittlung und Vermittlung von Informationen durch Ausdruck und Wahrnehmung (Transaktion) von Zeichen aller Art.
Sie haben den Auftrag Ihres Vorgesetzten erhalten, die Vor- und Nachteile einer externen Schulung aufzuzeigen. Nennen Sie je drei Vor- und je drei Nachteile.
Vorteile einer externen Schulung
Wirkt gegen Betriebsblindheit
Fördert Innovation
Neueste fachliche Erkenntnisse
Überbetriebliche Kontakte
Nachteile einer externen Schulung
Zu geringe Ausrichtung auf betriebliche Bedürfnisse
Zu generelle Vermittlung
Einbindung eigener Trainer/Vorgesetzten nicht möglich
-
- 1 / 28
-