Premium Partner

Prüfungsfragen Dipl. Eventmanager*in (2)

Nullserie BVS Lehrgang dipl. Eventmanager*in

Nullserie BVS Lehrgang dipl. Eventmanager*in


Kartei Details

Karten 28
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.01.2021 / 21.02.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210130_nullserie_diplompruefung_dipl_eventmanagerin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210130_nullserie_diplompruefung_dipl_eventmanagerin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ein Briefing mit dem Auftraggeber ist geplant. Erstelle ein strukturiertes Briefing mit den sechs wesentlichen Themen. Beschreibe diese Themen stichwortartig.

Ausgangslage: Wer ist der Auftraggeber, wo steht er im Markt, welche Zielpersonen verfolgt er?

Zielsetzung: Welche Ergebnisse werden erwartet, welche quantitative/qualitative messbare Ziele müssen erreicht werden?

Strategie: Welche Strategie/Unternehmensstrategie verfolgt der Auftraggeber?

Termine: Gibt es einen verbindlichen Schlusstermine, welche Meilensteine müssen berücksichtigt werden, andere Zeitlichevorgaben?

Kosten/Budget: Wieviel Budget steht zur Verfügung, welches Honorar wird verrechnet bei Externen Auftraggebern?

Kontrolle: Wer kontrolliert wann, gibt es Dokumente, Fragenbogen?

Um die Produktpräsentation nachhaltig zu inszenieren, haben Sie sich für eine professionelle Moderation entschieden. Zugleich soll die Moderation eine bekannte Grösse sein. Durch diesen Entscheid wird Ihnen auch das Risiko bewusst, dass bei einem kurzfristigen Ausfall der Moderation der Erfolg des Events massiv gefährdet ist. Die Kosten für die
Moderation betragen für diesen Event SFr. 8000.-.

Erstellen Sie für diese Situation eine Risikoanalyse. Treffen Sie eine Entscheidung und begründen
Sie diese Ihrem Auftraggeber.

Entscheid: Ersatzmoderation sicherstellen, obschon mit höheren Kosten gerechnet werden muss.

Risikoanalyse: Eintrittswahrscheindlichkeit, dass der Moderator kurzfristig ausfällte (Beinbruch) ist geringer, doch wenn es eintrifft, ist der Schaden gross und der Event ist gefährdet. Daher ist eine geeignete Stellvertretung bereitzustellen.

Welches Ziel formulieren Sie für diesen Event? Bedenken Sie, dass der Auftraggeber grossen Wert
auf die Nachhaltigkeit dieses Events legt. Es steht Ihnen frei, sich wahlweise auf ein Produkt zu beziehen.

Zielformulierung: 80% der Eventbesucher bewerten die präsentierten Produkte als hochwertig ein. Kontrolliert wird
dieses Ziel mittels speziellen Fragebogens, während oder nach dem Event.

Die Massnahmen- oder Aktionsplanung legt einen chronologischen Grobablauf aller geplanten Aktivitäten fest. Um diese Abläufe zu strukturieren, werden sie in drei zeitliche Bereiche unterteilt.
Nennen Sie diese.

Vor dem Event

Während dem Event

Nach dem Event

Auf was achten Sie bei der Wahl einer externen Location? Zählen Sie sechs verschiedene Kriterien
auf.

Technische Infrastruktur
Preis-/Leistung
Parkplätze
Shutteldienst
Übernachtungsmöglichkeiten
Technisches Personal
Verpflegungsangebot
Räumlichkeiten
Sicherheit
Ausbaufähig, wenn mehr Teilnehmenden kommen als erwartet
Service
Verpflegungsangebot
Räumlichkeiten
Sichherheit
Ausbaufähig, wenn mehr Teilnehmenden kommen als erwartet
Serrvice

Das Einladungsverfahren ist ein wesentlicher Bestandteil der Eventplanung. Nennen Sie sechs Informationen, die auf einer Event-Einladungskarte nicht fehlen dürfen.

Persönliche Ansprache
Eventbeschreibung, möglichst interessant
Termin mit Zeitangaben
Wegbeschreibung
Programm
Bilder
Kontaktperson vor, während und nach dem Event
Anmeldemöglichkeit und Anmeldefrist
Spezielles

Als Unternehmen müssen Sie sich Gedanken über die Art der Messepräsenz machen. Welche
zwei Kategorien werden bei Messen grundsätzlich unterschieden? Nennen Sie je zwei Vor- und
Nachteile dieser beiden Kategorien.

Publikumsmesse
Vorteile:  Bekanntheitsgrad, geeignet für Verkaufsmessen, Potential für Neukunden etc.
Nachteile:  Streuverlust durch falsches Zielpublikum, Stand wird oftmals überrennt,
Rabatt- und Schnäppchenjäger etc

Fachmesse
Vorteile:  Definierte Zielgruppe, Qualität statt Quantität, mehr Zeit für Besucher etc.
Nachteile:  Geringer Bekanntheitsgrad bei breitem Publikum, Mitbewerber vor Ort etc.

Welche Informationen beschaffen Sie sich in der Evaluationsphase einer Messe?

a.) Nennen Sie vier entsprechende Informationskriterien.

b.) Über welche Informationskanäle erhalten Sie diese Informationen? Nennen Sie zwei mögliche Informationskanäle aus der Sie die Informationen beschaffen.

a.) Informationskriterien:
1.  Referenzen von Ausstellern
2.  Preis-/Leistungsverhältnis
3.  Image der Messe
4.  Eigene Erfahrungen
5.  Verkaufsdokumentation des Ausstellers

b.) Informationskanäle
1.  Besucherstatistiken durch den Anbieter
2.  Internetrecherchen
6.  Besucherqualität