Techniker 2791 Mess- und Prüftechnik
Mess- Prüftechnik
Mess- Prüftechnik
Kartei Details
Karten | 76 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2021 / 24.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210121_techniker_2791_mess_und_prueftechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210121_techniker_2791_mess_und_prueftechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erklären Sie die Begriffe „Nennmaß" und ,,lstmaß".
Nennmaß: Maß, das auf der Zeichnung eingetragen ist, auf das sich die Abmaße beziehen. Es wird bei grafischer Darstellung als Nulllinie bezeichnet.
lstmaß ist das gemessene Werkstückfertigmaß.
- Erklären Sie den Begriff ,,Toleranz"
- Wie groß sollen Toleranzen gewählt werden?
- Die Toleranz ist die Differenz zwischen Höchst- und Mindestmaß bzw. zwischen oberem und unterem Abmaß.
- Die Toleranzen sind so groß zu wählen , dass gerade noch die Brauchbarkeit oder die Betriebssicherheit der Bauteile gesichert ist. Unnötig enge Toleranzen erhöhen die Herstellungskosten.
Worin unterscheiden sich „Grenzmaße" und ,,Grenzabmaße"?
Grenzmaße kennzeichnen das größte zugelassene Werkstückmaß
= Höchstmaß (\(G_{oW}\)) und das kleinste zugelassene Werkstückmaß
= Mindestmaß (\(G_{uW}\)l)
Grenzabmaße geben als oberes Abmaß ( es ) die Differenz zwischen
Höchstmaß (\(G_{oW}\)) und Nennmaß ( N ),
bzw. als unteres Abmaß ( ei ) die Differenz zwischen Mindestmaß (\(G_{uW}\) und Nennmaß (N) an.
Allgemeintoleranzen
- Für welche Maße gelten die Allgemeintoleranzen und wie werden sie ein geteilt?
- Erläutern Sie am Beispiel des Längenmaßes 12mm (Toleranzklasse m), wie für dieses Nennmaß die zulässigen Grenzabmaße ermittelt werden.
- Für Maße ohne Toleranzangabe gelten die Allgemeintoleranzen (DIN ISO 2768), die nach Nennmaßbereichen und den Toleranzklassen fein (f), mittel (m ), grob (c) und sehr grob (v) unterteilt sind.
- Im Tabellenbuch wird der entsprechende Nennmaßbereich gesucht, hier über 6mm bis 30 mm, und dann das Grenzabmaß abgelesen, hier ±0,2 mm.
Das lstmaß für das Nennmaß 12 mm darf höchstens 12,2 mm und muss mindestens 11,8 mm betragen.
Welche Vorteile bieten Passungssysteme?
Durch die Beschränkung auf bestimmte Toleranzklassen bei Bohrungen und Wellen lassen sich Werkzeuge und Prüfmittel einsparen.
Warum findet das Passungssystem Einheitsbohrung vor
wiegend im allgemeinen Maschinenbau und im Fahrzeugbau Verwendung?
Aus Fertigungs- und Kostengründen:
- Wellen sind einfacher mit kleinen Toleranzen zu fertigen (Drehen, Schleifen) als Bohrungen (Reiben, Honen).
- Wellenpassmaße können besser geprüft werden.
- Nur wenige Reibahlen werden benötigt, dadurch sind die Lagerkosten für diese teuren Werkzeuge geringer.
Wie sind die Passungssysteme
- Einheitsbohrung,
- Einheitswelle
aufgebaut?
- Einheitsbohrung:
Im ISO-Passsystem der Einheitsbohrung erhält die Bohrung immer die Toleranzfeldlage „H". Das Mindestmaß der Bohrung entspricht dem Nennmaß , d.h. das untere Abmaß der Bohrung ist Null.
Dieser Einheitsbohrung werden Wellen mit verschiedenen Toleranzklassen zugeordnet, um die gewünschte Passung zu erreichen (siehe Tabellenbuch Metall).
- Einheitswelle:
Hier erhalten alle Wellenpassmaße das Toleranzfeld „h". Das Höchstmaß der Welle entspricht dem Nennmaß, d. h. das obere Abmaß der Welle ist Null. Dieser Einheitswelle werden Bohrungen mit verschiedenen Toleranzklassen zugeordnet, um die gewünschte Passung zu erreichen.
Wie groß ist die Toleranz folgender Passmaße 30H6, 30g6 und 30m6?
Die Toleranz ist bei allen drei Passmaßen gleich groß (T= 13µm), denn sie haben das gleiche Nennmaß und den gleichen Toleranzgrad.
Wie wird im ISO Passungssystem die Lage der Toleranzfelder zur Nulllinie gekennzeichnet?
Die Lage des Toleranzfeldes wird durch das Grundabmaß bestimmt. Das Grundabmaß ist immer das Abmaß, das näher bei der Nulllinie liegt. Die Grundabmaße gibt man mit Buchstaben an:
- Großbuchstaben (A bis Z) gelten für Bohrungstoleranzen
Innenmaße
- Kleinbuchstaben (a bis z) kennzeichnen Wellentoleranzen
Außenmaße
Merkhilfe:
Bohrung Großbuchstaben
Welle Kleinbuchstaben .
In welchem Fall liegt eine Spielpassung vor?
Wenn das Innenmaß, z. B. Bohrung, größer ist als das Außenmaß , z. B. Welle.
Mit welchen Grundabmaßen der Welle ergeben sich bei Grundabmaß H der Bohrung:
- Spielpassungen,
- Übergangspassungen,
- Übermaßpassungen?
- Spielpassungen bei Grundabmaßen a ... h der Welle
- Übergangspassungen bei Grundabmaßen js ... n der Welle
- Übermaßpassungen bei Grundabmaßen p ... zc der Welle
Wovon hängt die Auswahl der Toleranzgrade ab?
Die Auswahl der Toleranzgrade hängt von der Funktion des herzustellenden Bauteils ab.
So finden zum Beispiel die ISO-Toleranzgrade 01 bis 4 bei Prüfmitteln und die Toleranzgrade 5 bis 11 im Maschinenbau ihre Anwendung .
Erklären Sie den Begriff ,,Toleranzfeld".
Unter einem Toleranzfeld versteht man bei grafischer Darstellung von Toleranzen das Feld zwischen Höchst- und Mindestmaß .
Wovon hängt die Größe der Toleranzfelder ab?
Vom Toleranzgrad und von der Größe des Nennmaßes.
Wie wird die Größe eines Passtoleranzfeldes ermittelt?
Die Größe des Passtoleranzfeldes ergibt sich, indem von der Höchstpassung die Mindestpassung subtrahiert wird.
Durch die internationalen wirtschaftlich-technischen Beziehungen ist es nötige das eine einheitliche technische Sprache gesprochen wird. (SI = Internationales Einheitensystem)
Worin unterscheidet sich das Messen vom Lehren?
Messen ist ein Maßvergleich mit einem Messgerät. Das Ergebnis ist ein Messwert, das Istmaß.
Lehren ist ein Maß- und/oder Formvergleich mit einer Lehre. Das Ergebnis ist eine Beurteilung: Gut, Ausschuss oder Nacharbeit.
Subjektive Prüfungen erfolgen durch Sinneswahrnehmungen, z.B. die mit den Fingern durchgeführte Prüfung der Rauheit einer Werkstückoberfläche. Objektive Prüfungen erfolgen mit Prüfmitteln. Das können Messgeräte oder Lehren sein.
Nennen Sie die 7 Größen und deren Einheit, welche die Basis für das internationale Einheitensystem (SI) bilden.
- Länge l in Meter [m]
- Masse m in Kilogramm [kg]
- Zeit t in Sekunde [s]
- Stromstärke I in Ampere [A]
- Temperatur T in Grad Celsius [0 °C] oder Kelvin [K]
- Lichtstärke \(I_v\) in Candela [cd]
- Stoffmengen in Mol [mol]
Aus welchen Basis SI-Einheiten setzt sich die Einheit der Kraft Newton zusammen?
Aus Kilogramm, Meter und Sekunde.
\(1 N = \frac{kg*m}{s^2}\)
Welche Bedeutung haben Vorsätze wie Kilo oder Milli- , die einer Maßeinheit vorangestellt werden?
Vorsätze werden verwendet, wenn man sehr große oder sehr kleine Werte angeben will, z. B.:
- Kilo = mal 1 000
- Mega = mal 1 000000
- Milli = mal 0,001
- Mikro = mal 0,000001
Welche Gesamtlänge L in Meter ergibt sich aus den folgenden Teillängen: 350dm + 232600mm + 40cm + 500000µm
L = 268,5m
Welche Gesamtfläche A in dm2 ergibt sich aus den folgenden Teilflächen: 23000 mm2 + 170 cm2 + 2,24 m2 + 50 000 mm2
A = 233 dm 2
Erläutern Sie, am Beispiel 90 km/h in m/s, wie zusammengesetzte Einheiten umgerechnet werden.
\(90\frac{km}{h}* 1000\frac{m}{km}*\frac{1}{3600}\frac{h}{s}=25\frac{m}{s}\)
Wie groß ist die Summe der Winkel
30°35' 45" und 15°30'18"?
30°35' 45"
+15°30' 18"
= 45°65' 63" = 45°66' 3"= 46° 6'3''
Welche Bezugstemperatur ist beim genauen Messen einzuhalten?
Begründung.
Werkstück und Messzeug müssen eine Temperatur von 20 °C haben, da sich bei Temperaturänderungen auch ihre Länge ändert.
So ändert sich z.B. die Länge eines 100 mm langen Stahlparallelendmaßes um 1,15 µm je Grad Celsius.
Was versteht man beim Prüfen unter einer Messabweichung?
Die Abweichung des Prüfergebnisses von der tatsächlichen Größe des zu prüfenden Gegenstandes.
Zum Beispiel:
gemessener Wert: 30,200mm
tatsächlicher Wert: 30,178mm
Messabweichung: 0,022 mm
Welche Messfehler zählen zu den „systematischen Fehlern"?
- Regelmäßig auftretende Fehler, wie Messgerät-Fehler, z. B. Steigungsfehler der Messspindel , Teilungsfehler, Abnutzung der Messflächen.
- Nichtbeachtung messtechnischer Grundsätze, z. B. das Nichteinhalten der Bezugstemperatur führt bei gleichen Bedingungen stets zur gleichen Messabweichung.
Wodurch können „zufällige Fehler" verringert werden?
Zufällige Fehler versucht man dadurch zu verringern, dass man mehrere Messungen am gleichen Werkstück durchführt und aus ihnen den Mittelwert errechnet, der dann dem tatsächlichen Wert sehr nahe kommt.
Beispiel:
1. Messung: 80,45 mm
2. Messung: 80,50mm
3. Messung: 80,50 mm
4. Messung: 80,55 mm
Mittelwert: 80,50mm
Persönliche Fehler des Prüfenden können durch gezielte Messübungen weitgehend verringert werden.
Eine Messschraube zeigt bei der Überprüfung mit Endmaßen folgende Messwerte:
- Endmaß 10,000mm Messwert 9,99 mm
- Endmaß 20,000mm Messwert 19,99 mm.
Welche Fehlerart liegt hier vor und welche Bedeutung hat dies für künftige Mes sungen?
Da die Abweichung regelmäßig vorkommt, liegt ein systematischer Fehler vor.
Die bekannte Abweichung von 0,01mm kann bei allen künftigen Messungen berücksichtigt werden
-
- 1 / 76
-