Gesundheitschutz und Arbeitsicherheit
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 12.01.2021 / 27.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210112_gesundheitschutz_und_arbeitsicherheit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210112_gesundheitschutz_und_arbeitsicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was heisst Suva und was ist ihre Aufgabe?
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Aufsicht über die Umsetzung der Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit und wichtige Beratung der Betriebe
Was heisst EKAS und was ist Ihre Aufgabe?
Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit, zentrale Koordinationsstelle für Sicherheit- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, hat die Aufgabe, die Präventionsmassnahmen und die einheitliche Anwendung der Vorschriften zu koordinieren. Ihre Beschlüsse sind verbindlich.
Was sind die Ziele des Arbeitsschutzes?
Gefahren beseitigen: Alle potenziellen Gefahren müssen beseitigt werden (z.B. defekte Leitern).
Gefährdung reduzieren: z.B. Strassenarbeiten werden nur an Stellen durchgeführt, wo die Baustelle gut gekennzeichnet, abgesperrt und signalisiert wird (es wird versucht, Menschen und Gefahren voneinander zu trennen).
Schutzmassnahmen treffen: Brille tragen, Handschuhe anziehen, Bedienungsvorschriften von Maschinen lesen usw.
Betreuung: Unfallopfer müssen medizinisch und psychologisch behandelt und betreut werden.
Welche Hygienemassnahmen dienen dazu, um die Gesundheit der Menschen zu erhalten?
Objekthygiene: regelmässige Reinigung, konsequente Abfallbeseitigung, korrektes Lüften, gezielte Desinfektion, verhindern von Verschmutzung.
Persönliche Hygiene: Körperpflege, saubere Arbeitskleidung, richtiges Verhalten bei Krankheiten, regelmässiges Händewaschen.
Betriebshygiene: Für die Hygiene im Betrieb ist das Unternehmen verantwortlich, eine regelmässige und fachgerechte Reinigung ist sehr wichtig.
Was kann passieren, wenn die Sicherheitsregeln bei der Arbeit nicht eingehalten werden?
Es können Unfälle passieren, die oft fatale Folgen haben können.
Wer trifft die nötigen Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten?
Der Arbeitgeber hat die Pflicht, die notwendigen Massnahmen zu treffen, um einen sicheren Arbeitsalltag zu schaffen.
Hat der Arbeitnehmer auch Pflichten?
Er ist verpflichtet, die Anweisungen des Arbeitgebers zu befolgen und ihn in der Durchführung der Vorschriften der Unfallverhütung und Berufskrankheiten zu unterstützen.
Sie treten eine neue Stelle an. Was sollte passieren in Bezug auf Sicherheit/Personenschutz (Rechte)?
Bei Stellenantritt sollte ich informiert werden über Gefahren, die im Betrieb auftreten könnten, über dementsprechenden Massnahmen (ausführliche Instruktionen) und Informationen über zur Verfügung gestellte Schutz-Ausrüstung (PSA) und eventuell auch deren Abgabe.
Und was sollte passieren in Bezug auf Sicherheit/Personenschutz (Pflichten)?
Sicherheitsleistungen/Wortschriften befolgen, Sicherheitseinrichtungen nützen, keine Veränderungen an Sicherheitseinrichtungen und PSA vornehmen, Sicherheitsmängel sofort melden/beseitigen oder dem Arbeitgeber melden.
Welche sind die drei Schutzbereiche, die wir bei der tagtäglichen Arbeit beachten müssen?
Selbstschutz: Sich gegen innere oder äussere, negative Einflüsse schützen. Einhalten von Sicherheitsvorschriften, PSA tragen, Instruktionen einfordern, Sicherheitseinrichtungen nicht manipulieren.
Fremdschutz: Auf Fremdpersonen achten und abschätzen, was zu deren Schutz unternommen werden muss (Arbeitsbereiche absichern, Rutschsicherheit usw.).
Objektschutz: Schutzbehandlungen anbringen, Materialien gegen Regen und Schnee schützen, Verunreinigungen entfernen usw.
Sie spitzen in einer Betonwand. Was tragen sie als PSA?
Gehörschutz, Brille, Staubmaske, Handschuhe, geeignete Schuhe.
Was ist ein Fluchtweg?
Der kürzeste Weg, um an einem sicheren Ort zu gelangen. Gleichzeitig ist es aber auch ein Rettungsweg.
Wie müssen Rettungswege konzipiert sein?
Alle Wege oder Treppenanlage, die als Rettungswege benutzt werden, dürfen nicht werden, müssen jederzeit frei und sicher benutzbar sein. Das Lagern von Gegenständen ist strikte verboten.
Wer darf die Flucht und Rettungspläne kennen?
Alle Personen, die in ein Gebäuden betreten, müssen die Möglichkeit haben, sich über die Flucht- und Rettungspläne zu informieren. Deswegen müssen die Pläne in jedem Stockwerk, an möglichst zentraler Lage, aufgehängt werden.
Was wird als gefährliche Stoffe bezeichnet?
Alle Stoffe die Menschen, Tiere oder Umwelt auf irgendeine Art schaden können.
Was sagte der Paracelsius?
Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht`s, dass ein Ding kein Gift ist.
Was heisst GHS und was möchte man damit erreichen?
Globally Harmonized System. Durch dieselben Symbole wird das Handeln mit gefährlichen Stoffen vereinfacht.
Was sind R-Sätze?
Risikosätze, damit wird über Risiko informiert, die entstehen können bei Handhabung mit gewissen Stoffen.
Was sind S-Sätze?
Damit werden Sicherheitsratschläge gegeben z.B.: S7 Behälter dicht geschlossen halten.
Was sind Kombi S-Sätze?
Kombinierte Sätze, S24/25 Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden.
Was sind H-Sätze?
Beschreiben Gefährdungen z.B.: H251 Selbsterhitzungsfähig, kann in Brand geraten.
Was sind P-Sätze?
Sicherheitshinweise z.B.: P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
-
- 1 / 22
-