Premium Partner

IoT

Einführung in der Internet der Dinge

Einführung in der Internet der Dinge


Kartei Details

Karten 57
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2021 / 05.11.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210104_iot_OHlB
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210104_iot_OHlB/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Begriff Internet of Things

Die Vision, Objekte jeder Art in ein universales digitales Netz zu integrieren

Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet, damit diese selbständig über das Internet kommunizieren und so verschiedene Aufgaben erledigen können. 

Web 1.0

read only web

Informationen können gesucht und angezeigt werden

Nutzer passive Rolle als Konsument von Inhalten

HTML/HTTP

Web 2.0

- read write web / social Web

- Nutzer selber Inhalt generieren/mit anderen Nutzern zu interagieren

- user-generated content (UGC)“; z.B. Cloud Computing, soziale Netzwerke (Facebook, XING), Wikis (Sammeln und Austausch von Wissen);

- Inhalte können dynamisch erzeugt/verwaltet werden mit CMS

Web 3.0

- semantisches Web; Informationen werden von Nutzern als Metatext zur Verfügung gestellt;

- Infos haben Beziehungen untereinander; semantische Verknüpfung von Informationen 

- Ziel ist das Finden, teilen und Verknüpfen von Informationen 

Protokolle XML (Extensible Markup Language), RDF (Resource Description Framework)

oder OWL (Web Ontology Language)

Web 4.0 

Internet of things; Risiken Datenschutz/Datensicherhei

Industrie 4.0

Sind mechanische Bestandteile mit informations- und softwaretechnischen

Komponenten über ein Netzwerk verbunden und kommunizieren diese über Sensoren und

Aktoren (Antriebselemente) mit ihrer Umwelt, dann spricht man auch von sogenannten cyber-physischen Systemen.

Maschinen nehmen selbst Produktionsumplanung vor.

Smarte Dienstleistungen

  • Kontrolldienstleistungen (z. B. Sendungsverfolgung [track & trace] von Paketsendungen)
  •  Leasingdienstleistungen (z. B. nutzungsorientierte Abrechnung von Parkplätzen);
  •  Risikodienstleistungen (z. B. Versicherungsprämien, die auf dem Risikoverhalten desKunden basieren);
  •  Informationsdienstleistungen (z. B. Hintergrundinformationen zu Ausstellungsobjektenin Museen oder zu Denkmälern);
  • komplexe Dienstleistungen (Kombination der dargestellten Dienstleistungsarten).

Datenschutz

Schutz personenbezogener Daten (jeder entscheidet selbst über seine Daten)