Prüfung
Lernkarten
Lernkarten
Kartei Details
Karten | 300 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.12.2020 / 20.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201229_vkf
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201229_vkf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche drei allgemeine Dinge müssen BFS?
Brandfallsteuerungen müssen dem Stand der Technik entsprechen und so beschaffen, be-messen, ausgeführt und in Stand gehalten sein, dass sie wirksam und jederzeit betriebsbereit sind.
Wie müssen BFS aktiviert werden können? (ausser "Fail-Save")
Brandfallsteuerungen müssen sowohl über eine automatische als auch über eine manuelle Aktivierung verfügen. Die manuelle Aktivierung muss unabhängig von der detektierenden technischen Brandschutzeinrichtung und von Bedienstellen für angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen (z. B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) erstellt werden. Ausgenommen davon ist die Kategorie „Kollektive Aktivierung mit „Fail-Safe“ . Bei dieser Kategorie ist keine unabhängige manuelle Aktivierung erforderlich.
Was ist bei BFS allgemein bezüglich Übertragungswege zu beachten?
- Die automatische, die manuelle Aktivierung und die Übertragungswege zu den angesteuerten technischen Brandschutzeinrichtungen dürfen nicht gegenseitig elektrisch verriegelt werden.
- Die Übertragungswege für die automatische und manuelle Aktivierung müssen über rückwirkungsfreie Verbindungen (potentialfreie Kontakte) verfügen. Sofern für diese Übertragungswege softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, sind beidseitig (ein- und ausgangsseitig) rückwirkungsfreie Verbindungen erforderlich.
Sofern softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, ist was zu beachten?
Sofern softwarebasierende Systeme eingesetzt werden, ist die Gleichwertigkeit zu den in dieser Erläuterung definierten Anforderungen aufzuzeigen.
Softwarebasierende Systeme müssen was?
Softwarebasierende Systeme müssen an die Sicherheitsstromversorgung angeschlossen werden oder über eine eigenständige Stromversorgung (z. B. Akku) verfügen. Die eigenständige Stromversorgung muss für eine Laufzeit, entsprechend der installierten Brandmeldeanlage, ausgelegt sein.
Sofern für Übertragungswege Glasfaserkabel eingesetzt werden, ist der Nachweis über was nachzubringen?
Sofern für Übertragungswege Glasfaserkabel eingesetzt werden, ist der Nachweis über die Gleichwertigkeit zu den vorgegebenen Anforderungen an die Übertragungswege vor Ausfüh-rungsbeginn zu erbringen.
Ist der Einsatz von drahtlosen Verbindungen für Übertragungswege zulässig?
Der Einsatz von drahtlosen Verbindungen (z. B. Funk, WLAN) für Übertragungswege ist nicht zulässig. Davon ausgenommen sind Sonderanwendungen bei den detektierenden tech-nischen Brandschutzeinrichtungen (Funkmelder).
Darf ein Fernzugriff errichtet werden?
Die Einrichtung eines Fernzugriffes darf nur mit dem Einverständnis der Eigentümerschaft erfolgen. Die Eigentümerschaft muss vorgängig durch den Anlageerrichter der entsprechenden Anlage auf die Anforderungen und Risiken aufmerksam gemacht werden.
Was muss auf Störungen und Kurzschlüsse überwacht sein?
Was passiert mit den Störmeldungen?
Was kann bei speziellen begebeheiten vernachlässigt werden?
Sämtliche Übertragungswege (z. B. für Aktoren, Sensoren) aller Teilbereiche der Brandfall-teuerungen sind auf Unterbruch sowie Kurzschluss zu überwachen. Störungen sind als Einzel- oder Sammelstörung vor Ort zu signalisieren sowie an eine ständig besetzte Stelle weierzuleiten. Ausgenommen davon sind alle angesteuerten Brandschutzeinrichtungen (z. B. Türen, Tore, Brandschutzklappen), welche bei einem Unterbruch des Übertragungsweges selbsttätig (mechanisch) die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen.
Angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen, welche bei einem Unterbruch der Energiezufuhr nicht selbsttätig die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen, müssen über was verfügen?
Angesteuerte technische Brandschutzeinrichtungen, welche bei einem Unterbruch der Energiezufuhr nicht selbsttätig die für den Brandfall vorgesehene sichere Funktion bzw. Position einnehmen, müssen über eine Spannungsüberwachung verfügen. Der Unterbruch ist als Sammelstörung vor Ort zu signalisieren sowie an eine ständig besetzte Stelle weiterzuleiten.
Brandmeldeanlagen sind durch wen zu Planen und installieren?
Brandmeldeanlagen sind durch eine VKF-anerkannte Fachfirma für Brandmeldeanlagen zu planen, einzubauen und in Stand zu halten.
Welche Element dürfen für ein Brandmeldesystem verwendet werden?
Es dürfen nur Elemente eines Brandmeldesystems verwendet werden, für welche eine Leistungserklärung oder VKF-Technische Auskunft vorliegt.
Muss die ganze Fläche wo die BMA installiert ist überwacht sein?
Sämtliche Elemente und Übertragungswege der Brandmeldeanlage müssen innerhalb des Überwachungsumfangs installiert werden. Sofern die Installation der Übertragungswege ausserhalb des Überwachungsumfangs oder in ausgenommenen Bereichen realisiert wird, müssen diese mit Funktionserhalt entsprechend dem Feuerwiderstand des Tragwerks von Bauten und Anlagen aber mindestens mit E30 ausgeführt werden.
Was ist bei der Kategorie „selektive Aktivierung“ bezüglich Übertragungswege zu beachten?
Bei der Kategorie „selektive Aktivierung“ sind die Übertragungswege als Ringleitung auszuführen und alle Elemente sind mit einer Linientrennfunktion auszurüsten.
Wo giebt es ausnahmen bezüglich Übertragungswege in Zwischenräumen?
Übertragungswege in Zwischenräumen oberhalb Unterdecken mit einer Höhe von weniger als 0.15 m (gemessen von Unterkant Unterdecke bis Unterkant Rohdecke) sowie unterhalb Doppelböden mit einer Höhe von weniger als 0.20 m (gemessen von Oberkant Doppel-boden bis Oberkant Rohboden) müssen keinen Funktionserhalt aufweisen, sofern sich diese in einem überwachten Raum befinden.
Was bedeutet die Abkürzung VKF?
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Was ist der Zweck der Brandschutzvorschrften?
Für wen bezweken Brandschutzvorschriften Sutz vor den Gefahren und Auswirkungen von Brän-den und Explosionen?
Personen Tieren Sachen
Die Brandschutzvorschriften bezwecken den Schutz von Personen, Tieren und Sachen vor was?
Gefahren und Auswirkungen von Brän-den und Explosionen
Was sind Fahrnisbauten ?
provisorische Bauten
Nenne mir Beispiele für Fahrnisbauten?
Bedeutung: Bauwerk, das nicht dauerhaft mit dem Boden verbunden ist; nur vorübergehend bestehendes, provisorisches Gebäude (z. B. Bienenhaus, Kleintierstall, Schuppen aus Fertigteilen, Baraken Container, Zelte, Hütten ,Buden)
Welche Bedingung müssen erfüllt sein damit die Brandschutzvorschriften gelten?
- Die Brandschutzvorschriften gelten für neu zu errichtende Bauten und Anlagen sowie für solche Fahrnisbauten sinngemäss.
- Bestehende Bauten und Anlagen sind verhältnismässig an die Brand-schutzvorschriften anzupassen, wenn: a) wesentliche bauliche oder betriebliche Veränderungen, Erweite-rungen oder Nutzungsänderungen vorgenommen werden; b) die Gefahr für Personen besonders gross ist.
Die Schweizerischen VKF-Brandschutzvorschriften bestehen aus was?
der VKF-Brandschutznorm, den VKF-Brandschutzrichtlinien
Die Brandschutzvorschriften richten sich an wen?
Eigentümer- und Nutzerschaft von Bauten und Anlagen;
alle Personen, die bei Planung, Bau, Betrieb oder Instandhaltung von Bauten und Anlagen tätig sind.
Wer ist von Bramdschutzvorschriften betroffen?
Für den Vollzug werd von der VKF was hersuasgegeben?
Brandschutzerläuterungen, Nutzungs- und themenbezogene Arbeitshilfen
Was deffiniert die Brandschutznorm?
Die Brandschutznorm setzt den Rahmen für den allgemeinen, baulichen, technischen und organisatorischen sowie den damit verbundenen ab-wehrenden Brandschutz. Sie bestimmt die geltenden Sicherheitsstan-dards.
Was ergänzen die Brandschutzrichtlinien?
Brandschutznorm
Die Deffinition der Brandschutzrichtlinien.
Die Brandschutzrichtlinien ergänzen mit detaillierten Anforderungen und Massnahmen die in der Brandschutznorm gesetzten Vorgaben.
Wer überprüft ob die VKF Brandschutzvorschriften dem "Stand der Technik" entsprechen?
Technische Kommission Brandschutz der VKF
-
- 1 / 300
-