Grenzflächen
Themenblock Grenzflächen
Themenblock Grenzflächen
Kartei Details
Karten | 104 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2020 / 29.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201204_grenzflaechen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201204_grenzflaechen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Superantigen
kann direkt T-Zellen und MHC binden -> löst zum Buepiel ein Toxic shock syndrom aus
Pathophysiologie von Vitiligo
melanin spezifische T-Zellen lysieren Melanozyten
Birbeck granula
In Langerhans Zellen enthalten
vorherrschender Zelltyp in chronischen Entzündungen
Markophagen
NfkB
trnasrkriptionsfaktor -> wird durch NOD2 induziert, welches intrazelulär Proteine bindet
induziert eine Vielzahl von Genen; Zytokine, chemokine, Adhäsionsmoleküle, Stress response Moleküle, co-stimulatorische Moleküle
Welche Zyokine werden von keratinozyten produziert und was induzieren diese?
IL-1 und TNF-alpha
-> Induzieren ICAM-1, e-Selektin udn VCAM -> Effektor T-zellen können an diesen binden
Wie werden die Komplementfaktoren in der Haut gebildet?
Epidermis hat keine Blutgefässe -> deswegen werden Komplementfaktoren i der Haut von Keratinozyte und Fibroblasten gebildet
Antimikrobielle Peptide der Haut
defensine (b-Defensin)
Cathelicidine
Demicidine
Neuromediatoren
lösliche Fakroen, die nicht nur von Nervenzellen, sondern such von Keratinouyten und Zellen des Immunsystems gebildet werden (meist durch neurogene Stimuli
z.B Glukokortikoide, Katecholamine und Neuropeptide
Histamin
Degranulation der Mastzellen -> Erweiterungd der Arteriolen -> Permeabilitätssteigerung
Serotonin
ähnlich wie Histamin
Bradikinin
Vasodilatation, reizung endfasern sensibler Nerven
Prostaglandine
Permeabilitätsregulation, Thrombozytneaggeregationshemmung, erregung sensibler Nervenendigungen
Leukotriene
Gefässpermeabilitätssteigerung, Leukotaxie, Förderung der Thrombozytenaggregation
isomorpher Reizeffekt
z.B bei Psoriasis
Sonnenbrand führt zu weiteren Psoriasiseffloreszenzen
Nenne die Hautschichten von oben nach unten und die Zellen in den Schichten
Stratum corneum
Stratum lucidu
Stratum granulosum
Stratum spinosum
Stratum basale
Dermis
Was befindet sich alles in der Subcutis
Nerven, Blutgefässe, Vater-Pacini TK, Bindgewebsstränge
Was ist die häufigste Dermatose bei zugewiesenen Patienten?
Welches sind die häufigsten notfallmässigen Deramtosen?
Welches ist die häufigste chronische Infektion der Haut?
1. Ekze, Psoriasis
2. Kontaktekzem, Erysipel, Atopische Dermatitis, Quincke Ödem, Herpes zoster
3. HPV-Papillom
Von was wird die Permeabilitätsbarreire beeinflsust?
1. Dicke des Stratum corneums
2. Zahl der Lipid-Membranen
3. Membranstruktur
4. Zusammensetzung der Lipide
Xerosis cutis
hydrolipidarmer Hautzustand mit verminderter Quantität und/oder Qualität von Lipiden und/oder hydrophilen Substanzenn (sog. Natural moisturizing factor)
Wie wird die Hautfeuchtigkeit reguliert?
1. durc Schweiss oder transepidermialen Transport
2. Evaporation
3. Wasser-Bindung des Str.corneum
Natural moisturizing factor
Gemisch aus Filaggrin & verschiedenen Substanzen, Aminosäuren, Urea und 2% des Trockengewichts des Str.corneum
Filaggrin
entsteht aus Profilaggrin
bindet an Keratin -> keine Proteolyse
dehydratation triggert Proteolyse -> freie AS -> unter andrem PCA
Wasser-bindende Ersatz-Substanzen von natural moisturizing factor
Urea
Lactat
PCA
Salicylate
Aminosäuren
Glycerin (künstlicher Rückfeuchter)
Jenne die 3 Keimblätter der Gastrula und aus was entsteht die Gastrula?
Gastrula entsteht aus der Balstula
3 Keimblätter:
Ektoderm: äusseres Keimblatt
Endoderm: embryonaler Verdauungstrakt
Mesoderm: das Gewebe zwischen Ekto- und Endoderm
Aus welchen Keimblättern setzt sich die Haut zusammen?
Epidermis (Ektoderm)
Dermis (Mesoderm)
Epidermis während der 3.Embryonalwoche
besteht aus einschigtigen kubischen Epithel (ektodermal), das auf einer Schciht von Mesenchymalzellen (mesodermal) liegt
Was bewirkt die Interaktion zwischen Ektoderm und MEsoderm
Verdickung des EKtoderm (Epidermis)
Hautanhangsgebilde (z.B Haare) werden gebildet
Inducer und Responder in der Hautentwicklung
Inducer: Mesoerm, z.B aus der embryonalen Dermisanlage -> Proliferation und Differenzierung der Epidermalzellen
Responder: Ektoderm wird zu Epidermis
Epidermis in der 5.Embryonalwoche
Epidermis bildet ein zweischichtiges EPithel bestehend aus einer oberflächlichen Schicht (Peridem) und einer basalen Keimschicht
-
- 1 / 104
-