Geographie - Grundlagen
Grundlagen: Erde, Koordinaten-, Sonnensystem, Gezeiten...
Grundlagen: Erde, Koordinaten-, Sonnensystem, Gezeiten...
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.11.2020 / 26.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201120_geographie_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201120_geographie_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erde - Wichtigste Daten:
Umfang?
41000 km
Erde - Wichtigste Daten:
Radius?
6370 km
Erde - Wichtigste Daten:
Oberfläche?
510 Mio. km2
Erde - Wichtigste Daten:
Alter?
4.5 Mia. Jahre
Form der Erde?
Rotationsellipsoid -> Geoid
Wie dreht sich die Erde?
Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse von West (Sonnenuntergang) nach Ost (Sonnenaufgang).
Was passiert während der Drehung der Erde?
Wie wird dies genannt?
Während sich die Erde dreht, entstehen Fliehkräfte, die die Erde am Äquator auseinander drückt und am Nordpol zusammendrückt.
-> Zentrifugalkraft
Warum ist die Erde ein Geoid?
Weil dieses Rotationsellipsoid (Erde) durch die verschiedenen Einflüssen (Gravitation, Bestandteile der Erde, Erdkrustenbewegung, Gezeiten usw.) mit Kratern und Erhebungen überzogen ist.
Was ist ein Breitenkreis?
Was is der Meridianbogen?
Abstand zwischen 2 Breitenkreisen, die sich um 1* unterscheiden - 111.13km.
Am Äquator sind auch die Meridiane 111.13km auseinander.
Was ist ein Meridianminutenbogen?
1.852km (=1 Seemeile)
-> 1 Knoten = 1 Seemeile / Stunde
Von wo nach wo geht die Sonne auf und unter?
Welche Zeiteinteilungen gibt es?
Wie funktionieren sie?
- Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter.
- Die Sonnenzeit: (Sonnenuhr)
Sonnenzeiten sind nur für Orte auf dem gleichen Meridian. Hier wird der Winkel der Sonneneinstrahlung gemessen.
- Die Zonenzeit:
15 Meridiane zusammen ergeben eine Zeitzone. Insgesamt sind es 24 Zeitzonen.
- Die Weltzeit:
GMT (Greenwich Mean Time) -> alt / funktioniert nach dem Sonnenzeitsystem.
UTC (Universak time coordinated) -> Atomuhr, Zeit wird gemessen mit Schwingung eines Atoms.
Mutteruhr der Schweiz ist in Karlsruhe.
Was ist der Synodischer Tag (Sonnentag)?
Orientiert sich an der Sonne. Zeit zwischen zwei Sonnenhöchständen. Die Erde dreht sich dabei um 36* (24h).
Was ist ein Siderischer Tag (Sterntag)?
Orientiert sich an einem Fix-Stern (z.B. Polarstern). Zeit zwischen zwei exakten Positionen eines Sterns, in einer Umdrehung (von der Erde gemessen). Die Erde dreht sich dabei um 360* (23h 56min 04s)
Was ist die Rotation?
Bewegung der Erde um die eigene Achse.
Was ist die Revolution?
Bewegung der Erde um die Sonne.
Wie sieht die Revolution aus?
Eine Umdrehung um die Sonne sind: 365.2422 Tage (-> alle 4 Jahre Schaltjahr ausser es ist durch 100 teilbar)
Ebene der Umlaufbahn = Ekliptik
Perihel: Sonnenöchster Stand (-> CH: 2. Januar)
Aphel: Sonnenfernster Stand (-> CH: 2. Juli)
Durch die Verschiebung der Erdachse zur Erdbahn um 23.5* haben wir die 4 Jahreszeiten.
Was für Gezeiten gibt es?
Wie ist das Sonnensystem zu diesem Zeitpunkt?
Springflut:
Dem Mond zugewandte Seite nennt sich Zenitflut, dem Mond abgewandte Seit nennt sich Nadirflut. Beide Szenarien werden als Springflut bezeichnet. Bei Voll- und Leermond.
Nippflut:
Bei Halbmond schwächt die Sonne die herrschenden Kräfte ab -> niedrigere Flut.
Bei der Zenitflut wirken die Gravitationskräfte des Mondes auf die Erde. Bei der Nadirflut wirken die Fliehkräfte der Bewegung von Erde und Mond um einen gemeinsamen Schwerpunkt.
Was ist ein Tidenhub?
Unterschied im Wasserstand zwischen Ebbe und Flut.
- Atlantik: ca. 13m
- Pazifik: ca. 10m
- Mittelmeer: ca. 50cm
-
- 1 / 25
-