HF1
Kennzahlen
Kennzahlen
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.11.2020 / 07.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201119_hf1_4zMX
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201119_hf1_4zMX/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Konsequenz hat eine lange Forderungslaufzeit?
(3)
- Hohe Dispozinsen
- Eigene Rechnungen können nicht pünktlich bezahlt werden
- Skonto kann nicht genutzt werden
Wie kann die Forderungslaufzeit verbessert werden?
(5)
- Skonto anbieten
- Forderungslaufzeit vermindern
- Mahnwesen verbessern
- Optimale Arbeit abliefern
- Persönlichen Kontakt aufsuchen
Welche Gründe sprechen für eine hohe Materialintensität?
(5)
- Verschwenderisch Umgang mit dem Material
- Hohe Einkaufspreise
- Kein Lieferantenvergleich
- Hoher verschnitt durch schlechte Werkzeuge
- Schlecht kalkuliert
Wie kann Materialintensität verbessert werden?
(5)
- Kein verschwenderischer Umgang mit dem Material
- Niedrige Einkaufspreise
- Lieferantenvergleich
- Fehlerquote reduzieren
- Gut kalkuliere
Nennen Sie Gründe für eine hohe Lohnintensität.
(4)
- Höhere Lohnkosten durch sehr qualifizierte Mitarbeiter
- Schlechte Personalplanung
- Überdurchschnittlich hohe Löhne und Gehälter
- Viele unproduktive Stunden
Wie kann die Lohnintensität verbessert werden?
(4)
- Unproduktive Stunden vermeiden
- Mitarbeiter motivieren durch Leistungslohn, Prämienlohn
- Rationalisierung
- Bessere Personalplanung
Wie kann die Zahlungsfähigkeit verbessert werden?
(4)
- Privat Entnahmen vermindern
- Rechnungen zügig schreiben
- Mahnwesen verbessern
- Skonto anbieten
Welche Konsequenz hat eine schlechte Zahlungsfähigkeit?
(5)
- Höhe Mahngebühren und Säumnis Zuschläge
- Verzögerung der Lieferanten
- Man erhält keine Ware mehr
- Skonto kann nicht genutzt werden
- Hohe Dispozinsen
Welche Konsequenz hat eine schlechte Kapitalstruktur?
(3)
- Hohe Zinsen
- Abhängigkeit von Kapitalgebern
- Wirkt sich negativ bei weiteren Kredit aufnahmen aus
Wie kann die Kapitalstruktur verbessert werden?
(5)
- Privateinlagen tätigen
- Privat Entnahmen vermindern
- Gewinn erhöhen
- Nicht benötigtes AV mit Gewinn verkaufen
- Anzahlungen / Vorkasse verlangen
Welche Kennzahlen gehören zur Vermögensstruktur?
(2)
- Anlagenintensität
- Umlaufintensität
Mit welchen Kennzahlen berechnet man die Kapitalstruktur? (2)
Und wie sollte sie sein?
- Eigenkapitalquote
- Fremdkapitalquote
- Sie sollte in etwa in Waage sein, besser noch mehr EK als FK.
Nennen Sie Kennzahlen der Finanzierung.
(2)
- Anlagendeckung I (goldene Bilanzregel)
- Anlagendeckung II (silberne Bilanzregel)
Mit welchen Kennzahlen berechnet man die die Zahlungsfähigkeit?
- Liquidität I
- Liquidität II
- Liquidität III
Mit welcher Kennzahl berechnet man das Forderungsmanagement?
Mit der Forderungslaufzeit.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Anlagenintensität.
Das Gesamtvermögen besteht zu ... aus dem Anlagevermögen.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Umlaufintensität
Das Gesamtvermögen besteht zu.... aus dem Umlaufvermögen.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Eigenkapitalquote
Das Gesamtkapital besteht zu.... aus dem Eigenkapital.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Fremdkapitalqoute.
Das Gesamtkapital besteht zu.... Aus dem Fremdkapital. (Kapitalstruktur ist schlecht).
Das Verhältnis von EK zu FK sollte ausgewogen sein, besser mehr EK als FK
Nennen Sie den Antwortsatz zur Anlagendeckung I.
Das Eigenkapital deckt das (Anlagevermögen nicht, die goldene Bilanzregel ist nicht erfüllt)
Nennen Sie den Antwortsatz zur Anlagendeckung II.
Das Eigenkapital und das Fremdkapital decken (das Anlagevermögen vollständig, die silberne Bilanzregel ist erfüllt).
Nennen Sie den Antwortsatz zum Cashflow
Dem Unternehmen stehen.... Für Investitionen, privatentnahmen und Tilgung von Verbindlichkeiten zur Verfügung.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Liquidität I.
Die liquiden Mittel (reichen nicht aus um die kurzfristigen Schulden zu bezahlen).
Nennen Sie den Antwortsatz zur Liquidität II.
Die liquiden Mittel und Forderungen reichen (aus, um die kurzfristigen Schulden zu bezahlen).
Nennen Sie den Antwortsatz zur Liquidität III.
Das Umlaufvermögen reicht aus, um die kurzfristigen Schulden zu bezahlen.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Eigenkapitalrentabilität.
Das EK hat sich zu.... Im Betrieb verzinst.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Gesamtrentabilität.
Das Gesamtkapital hat sich zu.... Im Betrieb verzinst. (15-20 wären gut)
Nennen Sie den Antwortsatz zur Umsatzstabilität.
.... vom Umsatz ist Gewinn.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Lohnintensität.
Die Personalkosten machen.... Der Betriebsleistungen aus.
Nennen Sie den Antwortsatz zur Materialintensität.
Die Materialkosten machen.... Der Betriebsleistungen aus.
-
- 1 / 31
-