Wunden & Verletzungen
Wunden und Verletzungen
Wunden und Verletzungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 18.11.2020 / 18.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201118_wunden_verletzungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201118_wunden_verletzungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Hilfemassnahmen bei einer Verbrennung 1. und 2. Grades
- Sofort mind. 15 Minuten mit kaltem Wasser kühlen. KEIN EIS!
-Sonnenbrand mit Quark kühlen.
- Kühlende Lotionen mit Dexpanthenol
- Offene Blasen immer steril abdecken, um Flüssigkeitsverlust gering zu halten
4 Wirkstoffgruppen bei Verbrennungen:
Lokalanästhetika
Antihistaminika
Antiinfektiva (Antibiotika)
Glukokortikoide
Wirkung der Lokalanästhetika?
+ Spezialität
Wirkt lokal, sodass der Schmerz nicht mehr wahrgenommen wird.
Optiderm
Wirkung der Antihistaminika?
+Spezialität
Verhindert die Histamineinwirkung auf die Zelle. Auf diese Weise lindert es Juckreiz, Nesselsucht und allergische Reaktionen.
Mepyramin Creme
Antibiotika Wirkung + Spezialität
Tötet Bakterien ab und wird für die Behandlung mit Blasenbildung bevorzugt.
-Lalugen Plus
-Flammazine
-Leucen
Glukokortikoide Wirkung + Spezialität
Hautverdünnung & Pigmentierungsstörung
Chronische Wunden & Ursachen
Wunden, die kaum heilen bzw. seit mehreren Wochen da sind.
Ursachen:
Beingeschwüre: Störungen im Blutkreislauf
Druckgeschwüre
Typische Beispiele von chronischen Wunden?
Deutsch & Latein
1. Unterschenkelgeschwür (Ulcus Cruris)
2. Druckgeschwüre (Dekubitus)
Beschreibe Dekubitus:
Folge des Wundliegens.
Kompression der Haut zwischen einer harten Fläche und dem Knochen.
Ulcus Cruris Beschreibung
Schlecht heilende Wunden an Unterschenkeln und Füssen.
Entstehen durch Störungen im venösen Blutkreislauf
Primär heilende Wunden
besteht meist bei aseptischen Wunden bzw. frischen Verletzungen.
1 Woche
sekundär heilende Wunden
-Schlecht verheilt (Narbungen)
-Infektionsrisiko hoch
Wundheilungsphasen
1. Phase: Reinigungsphase
Zeitlicher Verlauf: 1 Tag
2. Phase: Granulationsphase 2.-14. Tag
3. Phase: Reperatursphase ab 3. Tag
Nachteile der galenischen Formen der Brandwunden
Überempfindlichkeit
Faktoren die die Wundheilung verzögern können
Medis, Krankheiten, sonstiges
Medis: Glukokortikoide, Immunsuppressiva, Nicht steroidales Antiphlogistika
Erkrankungen: Diabetes, Durchblutungsstörungen, Immunsschwächende Krankheiten
Sonstiges: Fremdkörper vorhanden, erhöhtes Alter, schlechte Ernährung, unnötiges desinfizieren
AKUTE WUNDEN
Wunden, die als Folge eines Unfalls entstehen & innerhalb weniger Wochen heilen.
Akute Wunden Beispiele:
Stichwunden: Bluten gering/hohes Infektionsrisiko
Bisswunden: bluten wenig/sehr hohes Infektionsrisiko. Bakterien von Mundhöhlen können tief in Blutgefässe eindringen.
Blasen: Nach Druck & Reibung auf der Haut/geringes Infektionsrisiko
Schnittwunden
Bluten stark/Infektionsrisiko eher gering, da der Schmutz meist schon ausgeschwemmt wird.
Behandlung:
Bei kleinen Wunden reicht meistens eine Reinigung mit Wasser & Pflaster.
Grosse Wunden: Manchmal Nähen erforderlich. DIREKT ZUM ARZT!
Schürfwunden
Oberflächlige Verletzung der Haut mit punktförmigen Blutungen. Oft schmerzhaft.
Infektionsrisiko abhängig von Verschmutzung.
Behandlung: Mit Wasser ausspülen und desinfizieren. Heilt meist spontan ohne Narben.
Brandwunden & Hautskizze
Brandwunden Grade
Grad 1
Nur die Oberhaut ist betroffen. Heilung spontan und narbenfrei.
Symptome: Rötung & Schmerzen
Grad 2a
Oberhaut bis zur Basalzellschicht betroffen. Abheilung ohne Narbe
Symptom: Rötung ist wegdrückbar. Blasenbildung möglich. Berührungsschmerz ist stark.
Grad 2b
Oberhaut und ein Teil bis fast die ganze Lederhaut betroffen ist. Narbenbildung.
Symptom: Rötung kaum wegdrückbar. Starke Blasenbildung mit milchiger Flüssigkeit.
Grad 3
Tiefe Schädigung der Oberhaut und Lederhaut. Alle Hautschichten betroffen.
Narbenbildung
Symptom: Rötung nicht wegdrückbar. Oft schmerzlos, da Nervenendungen zerstört sind.
Grad 4
Alle Hautschichten betroffen. Zusätzlich Muskeln, Sehnen, Knochen.
Symptom: Haut ist verkohlt
Was passiert bei einer Verbrennung im Gewebe?
- Durch Hitze & UV-Strahlen kann es zur Zerstörung der Körperzellen führen.
- Blasen bilden sich
- Plasmaflüssigkeit tritt ins Gewebe aus
Warum kann es bei einer Verbrennung zum Schock führen?
Der Körper verliert grosse Mengen an Gewebsflüssigkeit & wichtige Eiweisse und Salze.
Infektion
Krankheitserreger können für die Symptomatik verantwortlich gemacht werden. Keime sind in der Haut, die nicht sein sollten.
Entzündung
Auftreten von Schmerz, Rötung etc. KEINE KEIME
Aseptische Wunden
Operationswunden, die unter möglichst keimarmen Bedingungen entstanden sind. Infektionsrisiko: gering
-
- 1 / 33
-