1.Welche Ereignisse und Situationen werden als Auslöser von Angst, Trauer, Ärger oder Freude häufig erinnert?
2.Benennen Sie Komponenten von Emotionen bzw. Reaktionsebenen, die neben emotionalen Gefühlen untersucht werden.
3. Worauf bezieht sich „Affekt“ in der wissenschaftlichen Emotionspsychologie?
rudimentäre Gefühle der Lust/Unlust, Anspannung/Entspannung, Vorlieben/Aversionen
("eine Art Oberbegriff" für Emotionen + Stimmungen)
4. Worin unterscheiden sich Emotionen von Stimmungen?
Emotionen: Angst, Furcht, Hass, Ärger, Freude, ...
Stimmung:
5. Was ist damit gemeint, dass Emotionen einen Objektbezug haben? Erläutern Sie diesen Bezug mit Beispielen
Emotionen/Gefühle haben immer einen Objektbezug - Intentionalität
sie beziehen sich auf "etwas"
Objekt = "etwas"
6. Was sind zentrale Merkmale bzw. Kennzeichen von Emotionen? Wie hängen Emotion und Motivation zusammen? Worin unterscheiden sie sich?
zentrale Merkmale: kein Konsens einer Definition von Emotion
Motivation und Emotion beziehen sich beide auf ein Objekt/Situation
Abgrenzung zu Motivation:
8. Welche allgemeinen Schwierigkeiten schränken die Aussagekraft von Selbstberichten von emotionalen Gefühlen ein?
10. Worin unterscheiden sich diskrete und dimensionale Klassifikationssysteme von emotionalen Zuständen?
Diskret:
Dimensional:
Unterschiede: