Urotrakt
MGL 161
MGL 161
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 09.11.2020 / 24.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201109_urotrakt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201109_urotrakt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Harnsystem / Urosystem, welche Organe gehören dazu?
Niere, als Ausscheidungsorgan
ableitende Harnwege:
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Niere lat
Ren
Nierenbecken lat
Pelvis renalis
Harnleiter lat.
Ureter
Harnblase lat
Vesica urinaria
Harnröhre lat
Urethra
Funktion der Niere
Regulation Wasserhaushalt, Elektrolytkonzentration, Säure-Basen-Gleichgewichts
Ausscheidung Stoffwechselendprodukte und Fremdsubstanzen
Hormonproduktio (Renin, Erytropoetin, Vitam-D3-Hormon)
Grösse der Niere
10-13 cm, ca. 150-200 g pro Niere
bohnenförmig
Lage der Niere
Niere liegen links und rechts neben der Wirbelsäule, ausserhalb der Bauchhöhle, hinter dem Bauchfell.
Unterhalb des zwerchfells
innerer Aufbau der Niere
Bindegewebskapsel schützt das Organ und hält es in seiner Form
Nierenrinde
Nierenmark
Markpyramide
Nierenpapille
Nierenhilus(Nierenpforte, wo Arterie, Vene, Nerven, Blut- und Lymphgefässe und Harnleiter) ein und austreten
Nierenkelch
Vasa recta
Nierenrinde
breiter, dunkelroter Streifen unmittelbar unter der Kapsel. Hier befinden sich die Nierenkörperchen.
Nierenmark, Nierenpapille, Markpyramide
wird von mehreren kegelförmigen Nierenpyramiden gebildet. Diese Markpyramiden laufen in einem Spitz, die Nierenpapille.
Nierenkelche
Die Nierenkelche stülpen sich über die Papille und sammeln den feritgen Urin um ihn weiterzuleiten. Die Nierenkelche sind alle durch das Nierenbecken verbunden
Nephron
kleinste funktionelle Einheit des Nierengewebes. Nephron aus einem Nierenkörperchen und einem Harnkanälchen gebildet.
Funktion: Urin wird gebildet, der dann ausgeschieden wird.
Funktion der Nierenkörperchen
Blutfilterstation
Das Nierenkörperchen besteht aus einer Kapsel mit einem darin befindlichen Gefässknäuel, dem Glomerulum, aus ca. 30. Kapillarschlingen.
Aus diesem wird der Primärharn gepresst
Tubulussystem
Die Nierenröhrchen sind ein System von dünnen Röhrchen, die sich an das Glomerulum anschliessen. Mehrere Teile: proximaler Tubulus
Henle-Schleife
distaler Tubulus
Aufgabe:
Rückresorption: 99% vom Primärharn werden rückresorbiert. Die Tubuluszellen nehmen Substanzen, die der Körper braucht, aus dem Primärharn auf und gibt es an das Blut ab.
Sekretion: Tubuluszellen geben zusätzlich einige gefährliche Substanzen direkt in den Primärharn ab, d.h. scheiden diese aus
Filtration, Resorption, Sekretion
Filtration in Glomerulum, Blut wird mit Druck durch Sieb gedrückt, Wasser&gelöste Teilchen passieren Sieb, Blutkörperchen und Proteine nicht
Resorption in Tubuli und Sammelrohre, Wasser und andere Bestandteile gelangen zurück ins Blut => Sekundärharn
Sekretion: in Tubuli, Abfallstoffe in den Harn abgegeben=> Endharn
Regulation der renalen Durchblutung
die treibende Kraft für die Filtration im Glomerulum ist der Blutdruck. Der Blutdruck muss konstant gehalten werden. Blutdruckschwankungen des Körpers müssen von der Glomerulusschlinge aufgefangen werden, dies geschieht über Autoregulation(ohne Nervensystem)
Blutdruck normal - beide offen
Blutdruck erhöht - Verengung Vas afferens(zuführende Blutgefässe)
Blutdruck erniedrigt - Verengung Vas efferens(abführende Blutgefässe)
Harnpflichtige Substanzen
Wasser, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Elektrolyte, Urobilin, Arzneimittel-Abbauprodukte, körperfremde Gifte
pathologische Bestandteile des Urins
Zucker
Bilirubin
Erythrozyten
Leukozyten
Bakterien
Eiweiss
2 Hormone für die Regulation des Wasserhaushalts
Aldosteron
Vasopressin
Bedeutung und Regulationsmechanismus durch das Adiuretin(Vasopressin) erläutern
Messfühler der Salkonzentration im Hypothalamus messen ständig Na-Konzentration im Blut. Bei Abweichung wird sofort eine Korrektur vorgenommen, dies erfolgt über Ausschüttung von ADH(Hypothalamus gebildet und Hypophysenhinterlappen gespeichert). Das ADH hemmt die Diurese(dh. die Wasserausscheidung der Niere)
Ist Salzkonzentration zu hoch, wird vermehrt ADH ausgeschüttet. Die Wasserrückresoption im Sammelrohr wird erhöht, Blut wird dadurch verdünnt und Na-Konzentration normalisiert.
Abschnitte des Ableitenden Harnweges
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Aufbau und Funktion Nierenbecken
Harn aus Sammelrohren in den Markpyramiden fliesst über die Papillengänge in die Nierenkelche und schliesslich ins Nierenbecken(sackartige Erweiterung der ableitenden Harnwege)
Aufbau: kleine Kelche, grosse Kelche, Nierenbecken, Harnleiter
liegt hinter Nierenhilus
Aufbau und Funktion Harnleiter
führen vom Nierenbecken zur Harnblase. ca. 30 cm lang. besteht aus glatter Muskulatur. befördern Urin peristaltisch.
Die Einmündung in dei Harnblase erfolgt durch eine klappenähnliche Schleimhautfalte, er verhindert Rückstrom des Harns ins Nierenbecken
Bau der Harnblase
Hohlorgan, sammelt Harn und scheidet ihn willkürlich über die Harnröhre aus. Form und Grösse hängt vom Füllungsstand ab. Blasenausgang 2 Schliessmuskel: innerer(unwillkürlich) /äusserer(willkürlich) Schliessmuskel
Blasenentleerung
Miktion
1. Meldung ans Rückmark und Hirn: Harndrang
2. Willkürlicher Befehl an den äusseren Schliessmuskel zur Erschlaffung
3. Reflexartige Kontraktion des unwillkürlichen Muskels der Blasenwand
4. Dadruch Erweiterung des unwillkürlichen inneren Schliessmuskels
5. Miktion
Aufbau und Funktion der Harnröhre
bildet den letzten Teil des ableitenden Harnweges:
männliche: 25 cm lang und s-förmig. Samenleiter münden Höhe Prostata in Harnröhre.
weibliche: 4 cm und gerade. Können Keime besser in Blase gelangen.
-
- 1 / 28
-