STAATSKUNDE 1 UND 2
Kapitel 1 und 2 im Schweizer Staatskunden Heft - Geschichte und Politik
Kapitel 1 und 2 im Schweizer Staatskunden Heft - Geschichte und Politik
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Other |
Created / Updated | 09.11.2020 / 25.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201109_staatskunde_1_und_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201109_staatskunde_1_und_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne die 7 Departemente.
- EDA = Eidgenössisches Departement für auswertige Angelegenheiten
- EDI = Eidgenössisches Departement des Innern
- EJPD = Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
- VBS = Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
- EFD = Eidgenössisches Finanzdepartement
- WBF = Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
- UVEK = Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Wer vertritt das Schweizer Volk?
Nationalrat
Wer vertritt die Kantone?
Ständerat
Was ist eine Proporzwahl?
Die Sitze werden im Verhältnis zu den erzielten Parteienstimmen auf die Parteien verteilt
Was ist die Majorzwahl?
Mehrheitswahl
Was bedeutet "Milizparlament"?
Parlament, dessen Mitglieder nur im Nebenberuf Politiker sind
Was bedeutet Immunität?
Redefreiheit in beiden Räten
Was ist das Instruktionsverbot?
National- und Ständerat muss keine Anweisungen von Kantonen oder Parteie befolgen.
Was ist die Vereinigte Bundesversammlung?
Gemeinsame Sitzung der Mitglieder des National- und Ständerats im Nationalratssaal.
Wofür sind die Kommissionen?
Kommissionen prüfen und beraten die Vorlagen über die die beiden Stände abstimmen.
Nenne die 2 Rechtsarten.
- öffentliches Recht
- privates Recht
Wer steht beim Verwaltungsprozess gegeneinander?
Privatperson gegen Staat.
-> falscher Steuerentscheid, unrechtmässiges Demonstrationsverbot, ...
Wer steht beim Zivilprozess gegeneinander?
Privatperson gegen Privatperson.
-> Ehescheidung, Erbstreit, ...
Wer steht beim Strafprozess gegeneinander?
Staat gegen Privatperson
-> Diebstahl, Mord, ...
Wer hat die höchste richterliche Gewalt im Bund?
Bundesgericht
Was bedeutet Föderalismus?
Förderalismus = Kantönligeist.
Kantone sind selbstständig und können selbst Entscheidungen treffen.
Nenne die 3 Staatsstrukturen.
- Einheits- und Zentralstaat (Alle Regierungs- und Verwaltungsaufgaben bei einer Zentralgewalt, zB. Frankreich/Türkei)
- Bundesstaat (Mehrere kleine Teilstaaten die selbstständig sind "Föderalismus")
- Staatenbund (Kein eigener Staat, aber ein Staatenbund mit bestimmtem Zweck zB. UNO oder NATO)
Nenne die 3 Diktaturformen.
- Militärdiktatur (General/Gruppe an der Macht)
- Parteidiktatur (Partei hat alleinige Herrschaft)
- Theokratie (Religiöser Führer)
Nenne die 3 Monarchieformen.
- Absolute Monarchie (alleiniger absoluter Herrscher, wie bei Ludwig)
- Konstitutionelle Monarchie (Eingeschränkte Macht des Königs, Parlament wird von Volk gewählt)
- Parlamentarische Monarchie (Monarch ist nur repräsentativ, Staat funktioniert mit Parlament und Regierung)
Nenne die 3 Gewaltenteilungen.
Legislative "Parlament" (Rechtsetzende Gewalt)
Exekutive "Regierung" (ausführende Gewalt)
Judikative "Gericht" (rechtsprechende Gewalt)
Was wird als 4. Gewalt genannt?
Medien. (Medienfreiheit)
Ist die Schweiz eine Republik?
Nenne die 3 verschiedenen Demokratieformen.
- Direkte Demokratie (Volk entscheidet über Verfassung und Gesetz) gibt es weltweis in keinem Land!
- Halbdirekte Demokratie (Volk wählt Parlament und stimmt bei Verfassungsänderungen ab)
- Repräsentative Demokratie (Volk wählt Parlament, das allein über Verfassung entscheidet)
Welche Art der Demokratie herrscht in der Schweiz?
Wo wird das rechtliche Fundament der Schweiz festgehalten?
Bundesverfassung (BV)
Was wird alles in der Bundesverfassung festgehalten?
- Grudnsätze des öffentlichen Zusammenlebens
- Grundrechte und Bürgerrechte
- Politische Rechte
- Rechte und Verantwortungen der Gemeinde und Kantonen
Was ist das Ziel der Gewaltenteilung?
Man will verhindern dass eine Person zu viel Macht bekommt.
Nenne die 3 Ebenen der Legislative (Parlament, Rechtsetzung)
Bund: Bundesversammlung
Kanton: Kantonsrat
Gemeinde: Gemeindeversammlung
Nenne die 3 Ebenen der Exekutive (Regierung)
Bund: Bundesrat
Kanton: Regierungsrat
Gemeinde: Gemeinderat
Nenne die 3 Ebenen der Judikative (Gerichte)
Bund: Bundesgericht
Kanton: Obergericht
Gemeinde: Friedensrichter
-
- 1 / 44
-