Überstrom und Kurzschlussschutz, Leitungsschalter, Schmelzsicherungen
M1-LF2 / Systemtechnik: Überstrom und Kurzschlussschutz, Leitungsschalter, Schmelzsicherungen
M1-LF2 / Systemtechnik: Überstrom und Kurzschlussschutz, Leitungsschalter, Schmelzsicherungen
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2020 / 05.07.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201104_ueberstrom_und_kurzschlussschutz_leitungsschalter_schmelzsicherungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201104_ueberstrom_und_kurzschlussschutz_leitungsschalter_schmelzsicherungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre Überlaststrom und Kurzschlusstrom, wie werden sie verursacht?
- Fehlerfreier Stromkreis durch Überlastung
- Leitende Verbindung zwischen aktiven Leitern oder PE durch Fehlerfall
Wie bestimmt man den 3-Phasigen Kurzschlusstrom wen man zwischen L-N 5kA Ik misst?
Faktor 2 = 10kA
Beschreibe den Begriff Icp und Ipk, wofür sind sie relevant?
Icp = der unbeeinflusste Kurzschlussstrom (Effektivwerk)
- Relevant zur bestimmung des Schaltvermögen der Kurzschlusseinrichtung
Ipk = Spitzenwert von Icp
- Relevant zur Berechnung der mechanische Festigkeit von SGK (Abstützung Stromschienen)
Erkläre den Einschwingvorgang bei einem Kurzschluss und welche Werte beim Ipk auftreten.
Ipk 1.5 - 2.2 x Icp
Nenne Arten von Überstromschutzorgangen.
Miniatursicherungssysteme
- Geräteschutzschmelzeinsätze bis 35A bei 250V
- Kleinleistungsschmelzeinsätze bis 1.5kA bei 250V
Sicherungssysteme für Laien (BA1)
- DI bis 10kA bei 250V
- DII und DIII bis 50kA bei 250V
Sicherungssysteme für elektrotechnisch unterwiesene Personen (BA4)
- NH 000 bis NH 4a bis 50kA / 120kA bei 500V
Leistungsschalter
Was bedeuten die Bezeichungen gG, gTr, aM
gG = Ganzbereichssicherung (Leitungs- und Anlageschutz)
gTr = Ganzbereichssicherung (Transformatorschutz)
aM = Teilbereichsicherung (Kurzschlussschutz von Motorstromkreisen)
Wie gross muss der Prüfstrom sein das ein LS (Char. B,C,D) spätestens nach einer Stunde auslösen muss? (Faktor In)
Welcher Prüfstrom muss er mindestens eine Stunde halten können? (Faktor In)
1.45x In muss in einer Stunde auslösen
1.13x In muss mindestens eine Stunde halten
Erkläre den Begriff Icu und Ics eines Leitsungsschalters.
Icu = Bemessungs - Ausschaltvermögen
- muss zweimal hintereinander Icu schalten können (danach darf er defekt sein)
Ics = Betriebskurzschluss - Ausschaltvermögen
- muss dreimal hintereinander den Ics schalten könnnen und ist noch voll einsatzfähig
Wann muss ein Motor gegen Kurzschluss geschützt sein?
- Motoren ≥ 0.5kW
- Alle Motoren in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
Wo kann die Überlast-Schutzeinrichtung angeordnet werden? (Anfang, im Zuge der Leitung, am Ende der Leitung)
- Grundsätzlich am Anfang der Leitung
- Kann im Zuge der Leitung angeordnet werden, keine Steckdosen und Abzweigdosen (in feuer- exbereichen generell nicht erlaubt)
Erkläre die Begriffe
RCD
RCCB
RCBO
SRCD
PRCD
RCM
nenne weitere Funktionen von RCD
RCD - Oberbegriff für alle Arten fvon FI-Schutzeinrichtungen
RCCB - reiner RCD
RCBO - LS mit eingebautem FI (FI-LS)
SRCD - RCD in Steckdosen (SIDOS)
PRCD - Ortsveränderliche RCD
RCM - Differenzstrom-Überwachungsgeräte
weitere sind:
RCD mit Fernauslösung
RCD mit Selbsstest
RCD mit Restart (Prüft Isolation und schaltet wieder ein)
Wie kann man Abschaltzeiten einfach verbessern, wenn diese nicht eingehalten werden können?
mit einem FI-Schutzschalter
Erkläre den RCD Typ A
Typ A (pulsstromsensitiv)
- für sinusförmige Wechselströme und pulsierende Gleichfehlerströmen
- Glatte Gleichfehlerströme bis 6 mA Beeinflussung sind vernachlässigbar.
Erkläre den RCD Typ F
Typ F (mischfrequenzsensitiv)
- für die gleichen Fehlerstromarten wie Typ A.
- zusätzlich Gemisch von Frequenzen bis 1 kHz erfasst.
- Glatte Gleichfehlerströme bis 10 mA Beeinflussung sind vernachlässigbar.
Erkläre den RCD Typ EV
Typ EV
- Eigenschaften wie Typ A
- Auslösung von glatten Gleichfehlerströme > 6 mA
- Anwendung speziell für Ladestationen für Elektrofahrzeuge, wenn kein RCD Typ B gefordert ist
- Meist in Wall-Boxen von E-Ladestationen
Was bedeuten die Aufschriften K, G, V oder Kv auf einem RDC?
Kurzzeitverzögerung RCD (40 – 100 ms Verzögerung / Auslösezeit max. 300 ms)
Was bedeutet die Aufschrift HI auf einem RCD?
Immunisiert, hohe Stossstrom-Festigkeit
(Auslösezeit max. 300 ms)
Was bedeutet die Aufschrift S auf einem RCD?
Selektiver RCD mit verzögerter Auslösung. Einsatz z.B.
feuergefährdete Räume vor 30 mA RCD
Erkläre den Selftest RCD
Selftest:
- führt in regelmässigen Abständen einen Selbsttest durch (monatlich)
- während dem Selbsttest werden die Kontakte mit einem Bypass überbrückt, somit wird der Test
ohne Spannungsunterbruch durchgeführt
- mit einem potenzialfreien Kontakt können die Tests protokolliert werden
Erkläre den Restart RCD
Restart:
- automatisches Wiedereinschalten bei Fehlauslösungen
- schaltet innerhalb von 10 s die Spannung wieder zu, nachdem er den Isolationswiederstand gegen Erde überprüft hat.
- Wiedereinschaltung ist nur im fehlerfreien Zustand möglich
Zähle mögliche Fehlauslösungen von RCD auf.
- Verbindung N- und PE-Leiter
- Verbindung unterschiedlicher N-Leiter
- Vertauschen von unterschiedlichen N-Leitern
- RCD falsch angeschlossen
- Lange Leitungen, kapazitive Ableitströme. Abhilfe RCD kurzeitverzögert oder HI
- Heizungen, Rohrbegleitheizungen und Bodenheizungen, kapazitive Ableitströme -> Abhilfe RCD kurzeitverzögert oder HI
- Schlechte Isolation
- magn. Auslösung durch Relais und Schützen in unmittelbarer Nähe
Nenne Brandursachen im bezug auf Leitungen.
- Beschädigte Leiterisolationen
- Alterung der Isolationen, UV-Strahlung, Temperaturen, usw
- Nagetierverbiss
- Lose Kontakte und Anschlüsse
Was kann Leiterbeschädigungen verursachen?
- Nägel oder Schrauben in Leitungen
- zu feste Klammern
- zu enge Biegeradien
- gequetschte Leitung
- durch krallenbefestigung in Kombi abgequetscht
Nenne die vier Arten von Lichtbögen
Paralleler Fehlerlichtbogen L – N
Paralleler Fehlerlichtbogen L – L
Paralleler Fehlerlichtbogen L – PE
Serieller Fehlerlichtbogen in einem aktiven Leiter
Welches Bauteil hilft bei der Erkennung von Fehlerlichtbögen (inkl. Serielle Fehlerlichtbögen)?
Brandschutzschalter (AFDD)
-
- 1 / 26
-