BRIEFING
- Orientierung
- Absicht
- Auftrag
- Besonderheiten
- Frage
DE-BRIEFING
- SACHLICHE SCHILDERUNG, CHRONOLOGISCHE ABFOLGE
was ist passiert, wann ist was passiert, jeder erzählt aus seiner Sicht.
- WAS IST GUT GELAUFEN? WAS LIEF NICHT GUT?
Meinungsbildung über den Einsatz, was hat gestimmt, was nicht? Kritisch, ehrlich, respektvoll.
- FAZIT
Was lernen wir daraus? Was lernt jeder Einzelne darasus?
- De-Fusing, Emotionsebene
Mein eigenes Erleben...
- was ist vorgefallen,
- meine Gefühle dazu,
- meine Bedürfnisse,
- meine Bitte an die Anderen
FEEDBACK
- SACHVERHALT SCHILDERN
- ICH BOTSCHAFT
ICH BOTSCHAFT
- Unannehmbares Verhalte als wertfreie Beobachtung
- Gefühl
- Greifbarer und konkreter Effekt
VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
- Erforderlich, kein milderes mögliches Mittel
- Zielführend, geeignet Ziel zu erreichen
- Proportionalität, so viel wie nötig, so wenig wie möglich
NOTWEHRLAGE
- ANGRIFF, mit Angriff bedroht
- UNMITTELBAR, gegenwärtig drohend
- RECHTSWIDRIG
EINSATZTAKTIK
- Ich bin mental vorbereitet
- Mein Team kennt die Ziele
- Unsere Handlungen sind miteinander abgestimmt
- Diese Handlungen helfen der Zielerreichung
DREI ARTEN VON ICH-BOTSCHAFTEN
- konfrontative
- wertschätzende
- präventive