Kurs_+
Lernen
Lernen
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2020 / 10.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201104_kurs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201104_kurs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
BRIEFING
- Orientierung
- Absicht
- Auftrag
- Besonderheiten
- Frage
DE-BRIEFING
- SACHLICHE SCHILDERUNG, CHRONOLOGISCHE ABFOLGE
was ist passiert, wann ist was passiert, jeder erzählt aus seiner Sicht.
- WAS IST GUT GELAUFEN? WAS LIEF NICHT GUT?
Meinungsbildung über den Einsatz, was hat gestimmt, was nicht? Kritisch, ehrlich, respektvoll.
- FAZIT
Was lernen wir daraus? Was lernt jeder Einzelne darasus?
- De-Fusing, Emotionsebene
Mein eigenes Erleben...
- was ist vorgefallen,
- meine Gefühle dazu,
- meine Bedürfnisse,
- meine Bitte an die Anderen
FEEDBACK
- SACHVERHALT SCHILDERN
- ICH BOTSCHAFT
ICH BOTSCHAFT
- Unannehmbares Verhalte als wertfreie Beobachtung
- Gefühl
- Greifbarer und konkreter Effekt
VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
- Erforderlich, kein milderes mögliches Mittel
- Zielführend, geeignet Ziel zu erreichen
- Proportionalität, so viel wie nötig, so wenig wie möglich
NOTWEHRLAGE
- ANGRIFF, mit Angriff bedroht
- UNMITTELBAR, gegenwärtig drohend
- RECHTSWIDRIG
EINSATZTAKTIK
- Ich bin mental vorbereitet
- Mein Team kennt die Ziele
- Unsere Handlungen sind miteinander abgestimmt
- Diese Handlungen helfen der Zielerreichung
DREI ARTEN VON ICH-BOTSCHAFTEN
- konfrontative
- wertschätzende
- präventive
RISIKOSZENARIO
1. EINSATZ definieren / schildern
2. RISIKOAKZEPTANZ, rot / orange / grün
3. RISIKOINVENTAR ERARBEITEN
> mit welchen realistischen Gefahren ist zu rechnen
4. GEFAHREN BEWERTEN
> Wahrscheinlichkeit des Eintretens UND Schadenausmass
5. Massnahmen zur Reduktion der Risiken festlegen
DIE 5- FINGERREGEL
1. Möglichkeit?
2. Um was geht es?
3. kooperativ?
4. aggressiv?
5. berechenbar?
4 SCHRITTE DER GFK
- Beobachtung
- Gefühl
- Bedürfnis
- Bitte (Wunsch)
EISBERGMODELL
BOTSCHAFT
- 20% explizit (Sichtbar)
- 80% implizit (nicht sichtbar)
RASSISMUS
- Unterscheidung
- Kategorisierung
- Wertung (Vorurteil)
- Diskrisminierung
AKTIV ZUHÖREN
- Aufmerksamkeit
- Verständnis, Interesse zeigen
- Wertschätzung vermitteln
- Wiederholen, paraphrasieren
3 STUFEN VON TATBESTÄNDEN
- ÜBERTRETUNG (FKB, Störende FG, verbotene Transportgegenstände)
- VERGEHEN (Hinderung e. AmtsH, Gew.&Drohung, Tätlichkeit, einfache Körperverletzung)
- VERBRECHEN (Diebstahl/Raub, Urkundenfälschung, Freiheitsraub, schwere Körperverletzung)
4 TRANSPORTGESETZE?
- VERORDNUNG ÜBER DIE PERSONENBEFÖRDERUNG
- PERSONENBEFÖRDERUNGSGESETZE
- STRAFGESETZBUCH
- OBLIGATIONSRECHT
- EIDGENÖSISCHE STRAFPROZESORDNUNG
6 GESETZE ...
- NOTWEHR
- HINDERUNG EINER AMTSHANDLUNG
- GEWALT UND DROHUNG GEGEN BEAMTE
- NÖTIGUNG
- EHRENVERLETZUNG
- KONTROLLE ENTZIEHEN
GEWALTENTRENNUNG
- LEGISLATIVE (POLIZEI)
- JUDIKATIVE (JUSTIZ)
- EXEKUTIVE (GERICHT)
WICHTIGE GESETZE IM KONTROLLDIENST
- FKB
- MISSBRAUCH
- SACHBESCHÄDIGUNG, DIEBSTAHL
-STÖREN
- TÄTLICHKEIT, KÖRPERVERLETZUNG
- GEWALT UND DROHUNG
NOTWEHRHANDLUNG
- GEGEN ANGREIFER GERICHTET
- VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT
- SONDERFÄLLE
SUBJEKTIVES ELEMENT
- ABWEHRWILLE
DIALOGMODEL
- LEHRENDE / DIALOG / LERENDE
METHODIK
- BEOBACHTEN, BEURTEILEN, BERATEN
AMBIENTE
AUFNEHMEN, VERARBEITEN, UMSETZEN
INHALT
- LEHRENDE / LERENDE
METHODIK: DREISTUFENMODELL
1. Lernstufe: Erwerben und Festigen
2. Lernstufe: Anwenden und Variieren
3. Lernstufe: Gestalten und Ergänzen
WAHRNEHMUNG
- WAHRNEHMUNG:
> "VORWISSEN", ERFAHRUNGEN, MEINUNGEN
> KONTEXT PERSÖNLICHKEIT
> EMOTIONEN SINNESEINDRÜCKE
= URTEIL > HANDLUNG
- PERSPEKTIVENWECHSEL, klärt den Blick
ERFOLGSKONTROLLE
- AKTIV: nachfragen, abklären
- PASSIV: warten, beobachten
-
- 1 / 25
-